Das Wichtigste in Kürze
  • Regentonnen stellen eine besonders umweltschonende Möglichkeit für die Gartenbewässerung dar. Anstelle von frischem Wasser aus dem Hahn nutzen Sie Regenwasser, das Sie beispielsweise über die Dachrinne auffangen.

1. Wann ist der Einsatz einer 100-l-Regentonne laut verschiedener Tests im Internet sinnvoll?

Der Einsatz einer Regentonne schont nicht nur die Umwelt, sondern zugleich auch Ihren Geldbeutel, denn damit können Sie Ihren Garten unabhängig von der örtlichen Versorgung bewässern. In den meisten Fällen reicht dabei eine Tonne völlig aus. Regenwasser ist zudem weniger kalkhaltig als Leitungswasser, somit werden sämtliche Grünpflanzen in Ihrem Garten optimal versorgt. Stellen Sie Ihre Regentonne (100 l) am besten dort auf, wo Sie am meisten Wasser benötigen, denn so ersparen Sie sich unnötig lange Wege mit der Gießkanne.

Grundsätzlich gilt: Regentonnen mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern eignen sich bei kleinen Gärten oder für den Vorgarten. Ist Ihr Garten größer oder Sie bauen viel eigenes Gemüse an, sollten Sie hingegen zu einer Regentonne mit mindesten 200 Litern oder sogar mehr greifen.

2. Welche Arten von Regenwassertanks (100 l) gibt es?

Um den Wasserbedarf Ihres Gartens auch an heißen Sommertagen zu decken, ist die Wahl der richtigen Regentonne essenziell. Während die Form, z. B. bei eckigen oder runden Regentonnen (100 l), eher Geschmackssache ist, bieten die einzelnen Typen einen unterschiedlich hohen Komfort.

  • Klassische Regentonnen werden überwiegend aus frostsicherem Kunststoff hergestellt und sind dadurch sehr flexibel einsetzbar und außerdem leicht zu transportieren.
  • Regentonnen aus Holz zeichnen sich durch ihre Witterungsbeständigkeit und eine lange Haltbarkeit aus. Sie sind in der Regel innen mit einer Folie ausgekleidet und gelten ebenfalls als frostsicher. Gängige 100-l-Regentonnen-Tests zeigen allerdings, dass Sie möglichst nicht auf dem Rasen aufgestellt werden sollten, da ansonsten der Boden durch die Nässe fault.
  • Moderne Regensäulen bestehen ebenfalls aus Kunststoff, sind aber wahlweise mit einer schicken Holzverkleidung oder einer Edelstahlummantelung erhältlich. Ihre Form ist im Gegensatz zur klassischen Regentonne (100 l) allerdings schmaler und höher, wodurch Sie z. B. platzsparend an einer Hauswand aufgestellt werden kann.

3. 100-l-Regentonnen im Vergleich: Wo kann ich eine Regentonne (100 l) kaufen?

Regenwassertanks mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sind in der Regel in jedem Baumarkt, z. B. bietet Obi 100-l-Regentonnen inklusive Wasserhahn an, oder Gartenfachgeschäft erhältlich. Das Angebot ist dort in den meisten Fällen sehr eingeschränkt, sodass keine großen Auswahlmöglichkeiten in Hinblick auf Form, Material und Farbe Ihrer neuen 100-l-Regentonne bestehen.

Besser sieht es da bei einschlägigen Online-Shopping-Portalen wie Amazon oder Ebay aus. Hier finden Sie nahezu jedes Modell, das aktuell auf dem internationalen Markt verfügbar ist, und neben grünen Standardmodellen unter anderem auch Regentonnen (100 l) in Anthrazit oder Grau. Zudem herrscht durch das umfangreiche Angebot eine Preispolitik, durch die Sie beim Kauf einer Regentonne mitunter bares Geld sparen können.

Regentonne