Das Wichtigste in Kürze
  • Raupenleim, oder auch Kriechleim, gibt es mittlerweile häufig als reines Naturprodukt, welches nach Gebrauch kompostiert werden kann.

1. Welche Varianten gibt es beim Raupenleim?

Raupenleim im Test: Biologisches Raupenleim in einer Flasche befindet sich auf einem Regal.

Hier sehen wir ein Compo-Raupenleim-Spray in Bioqualität, das frei von Insektiziden ist.

Beim Raupenleim-Vergleich finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie diese Leime genutzt werden können. Man unterscheidet zwischen dem klassischen Leim, der mittels Pinsel aufgetragen wird und Raupenleim-Spray.

Raupenleim, welcher mittels Pinsel aufgetragen wird, sollte mind. 10 cm breit auf die Baumrinde aufgetragen werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Raupenleim-Spray wird, wie der Name schon sagt, mittels Sprühflasche aufgesprüht.

Ob Schacht-, Substral- oder Gartenglück-Raupenleim: Achten Sie darauf, einen witterungsbeständigen Raupenleim zu kaufen, da diese Leime besonders lange halten.

2. Wie häufig sollte Raupenleim aufgetragen werden?

Eine getestete Raupenleim-Flasche liegt auf einer Holzoberfläche.

Wie wir erfahren, kann dieses Compo Raupenleim-Spray nicht nur direkt auf dem Stamm, sondern auch auf Leimfallen aufgebracht werden.

Verschiedene Raupenleim-Tests im Internet haben ergeben, dass vor allem der mit Pinsel aufgetragene Leim viele Monate Wirkung zeigt. Achten Sie hier immer auf die genauen Herstellerangaben.

Hier geht es zu

Raupenleim getestet: Nahaufnahme der Dose von vorne mit Artikelbezeichnung und Infografiken.

Die Ameise, die wir hier auf dem Compo-Raupenleim-Spray sehen, soll nur ferngehalten werden, weil sie eine Symbiose mit Blattläusen bildet und diese vor Fressfeinden schützt.

Der beste Raupenleim sollte somit nur zweimal jährlich aufgetragen bzw. angebracht werden und dennoch zuverlässige Ergebnisse liefern. Um zusätzlichen Schutz für Ihre Bäume zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, auch Gelbtafeln in den Baumkronen anzubringen. In unserer Gelbtafel-Vergleichstabelle finden Sie passenden Produkte.

Seit dem 01.01.2025 stellt eine Biozidrechts-Durchführungsverordnung dar, dass sämtliche biozidhaltige Produkte nur noch unter strengeren Vorgaben verkauft werden dürfen. Das bedeutet, dass sich der Vertreiber entsprechender Produkte vergewissern muss, dass der Käufer diese in sachgerechter Weise verwendet. Das schließt unter anderem das Wissen über die Anwendung, mögliche Gefahren, Lagerung und Entsorgung sowie Maßnahmen in Gefahrensituationen ein. Beim Online-Verkauf muss also nachweislich ein Gespräch zwischen Käufer und Verkäufer stattfinden. Dies können Sie hier nachlesen.

3. Wurde Raupenleim bereits von Öko-Test untersucht?

Getestetes Raupenleim aus biologischem Anbau befindet sich in einer Kunststoffflasche.

Dieses Compo Raupenleim-Spray soll laut Anwendungshinweis nach 24 Stunden ein zweites Mal aufgetragen werden, wofür wir eine Kennzeichnung der Höhe z. B. mit Kreide empfehlen.

Nein, bisher gibt es keinen Testbericht von Öko-Test. Falls Sie sich aber für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners interessieren, finden Sie hier einen interessanten Bericht der Stiftung Warentest.

Raupenleim Test

Videos zum Thema Raupenleim

In diesem YouTube-Video von Schacht Gartenpflege erfahren Sie, wie Sie Ihren Obstbaum vor dem Frostspanner schützen können. Die Anwendung des Raupenleims wird Schritt für Schritt erklärt, um die Raupen fernzuhalten und den Ertrag Ihrer Obstbäume zu sichern. Entdecken Sie dieses effektive Produkt von Schacht und profitieren Sie von gesunden und ertragreichen Obstbäumen in Ihrem Garten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Raupenleim effektiv Schädlingsbefall an Obstbäumen und Beerensträuchern vorbeugen können. Der Leimring bildet eine Barriere und verhindert das Aufsteigen von Raupen und anderen Schädlingen. Mit dieser einfachen Methode können Sie Ihre Pflanzen schützen und eine gesunde Ernte erzielen.

In diesem Video werden verschiedene Rezepte für die Herstellung von Fliegenleim für Gelbtafeln und zur Bekämpfung von Trauermücken ausprobiert und getestet. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Anleitung, um den Leim selbst herzustellen und erfährt, welches der Rezepte am effektivsten ist. Außerdem werden mögliche Alternativen und Tipps zur Anwendung gegeben.

Quellenverzeichnis