In allen Bundesländern gilt inzwischen eine Rauchmelderpflicht, um Bewohner bestmöglich vor Hausbränden zu schützen. Haben Sie erst Ihren Rauchmelder-Set-Testsieger gekürt, ist es nun wichtig, das Rauchmelder-Set fachgerecht und nach Anleitung in Ihrem Wohnraum anzubringen. Für eine besonders einfache Montage bieten viele Hersteller von Rauchmelder-Sets s an, mit denen die Rauchmelder problemlos an die Decke geklebt werden können.
Rauchmelder werden in der Regel mit Schrauben in der Decke befestigt, aber auch eine Befestigung durch Kleben oder eine magnetische Halterung ist im Handel gebräuchlich.
Viele Rauchmelder-Sets beinhalten 10 Jahre haltende Batterien, um die Wartung der Geräte so einfach wie möglich zu gestalten. Aber auch Modelle mit austauschbaren Batterien erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ein fotoelektrischer Sensor löst im Ernstfall ein optisches und ein akustisches Signal aus, das mit mindestens 85 Dezibel selbst im Schlaf nicht zu überhören ist und so Hausbewohner effektiv darauf aufmerksam macht, dass Gefahr im Verzug ist. Die Sensoren sind so sensibel eingestellt, dass Sie erst ab einer bestimmten Rauchkonzentration in der Luft Alarm schlagen, jedoch rechtzeitig, um einen eventuellen Brand zu löschen.
Zur Wartung befindet sich an vielen Rauchmeldern ein Testknopf, der Auskunft darüber gibt, ob die Batterie im Ernstfall noch einsatzfähig wäre. Einige Modelle verfügen ebenfalls über ein Kontrollsystem, das man über das Smartphone abrufen kann.
Neben dem heutzutage verwendeten fotoelektrischen Sensor, der zum Standard in Rauchmeldersystemen geworden ist, gibt es auf dem Markt noch den CO-Melder, der vor allem für Kaminbesitzer wichtig ist. Er meldet die CO₂-Konzentration in der Luft. Auch ein Hitzemelder kann zum Brandschutz im Haushalt verwendet werden. Früher wurden zum Schutz vor Rauch und Feuer auch häufig Ionisationsrauchmelder verwendet, da sie schnell auf Rauch reagieren. Jedoch sendet er eine geringe radioaktive Strahlung aus und wird daher nur noch wenig nachgefragt.
Hallo, kann ich in einer 120m² Wohnung schon vernetzte Funkmelder einbauen?
Grüße!
Hallo Jan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rauchmelder-Set-Vergleich!
Es empfiehlt sich bereits ab einer Wohnfläche von 100 m² vernetzte Funk-Rauchmelder einzubauen, da die Rauchmelder so einfach miteinander kommunizieren können und im Brandfall ein Alarm schneller bei Ihnen ankommt! Ein herkömmlicher Feuermelder deckt höchstens einen Wohnraum von 60 m² ab, daher sollten Sie sich für ein Set entscheiden, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Wie funktioniert ein fotoelektrischer Sensor im Rauchmelder?
Mfg