Das Wichtigste in Kürze
  • Rasierern gegenüber haben Rasierhobel für Damen den Vorteil, nachhaltiger und auch sanfter zu sein – Hautirritationen können vermieden werden.
  • Rasierhobel unterscheiden sich im Mechanismus der Klingenaufnahme – Butterfly-Rasierhobel gelten in der Handhabung als besonders unkompliziert.
  • Achten Sie beim Kauf zudem auf den Kammtyp sowie auf das Material der Klinge und die Beschaffenheit des Griffs.

Rasierhobel-Damen-Test: Frau rasiert Bein mit Rasierhobel

Immer mehr Frauen entscheiden sich gegen Nassrasierer oder Einwegrasierer und hin zu Rasierhobeln – einer klassischen, nachhaltigen und hautfreundlichen Alternative zur Nassrasur. Ein Rasierhobel hat im Gegensatz zu den meisten Rasierern eine einzelne, austauschbare Doppelklinge. Rasierhobel gelten nicht nur als umweltfreundlicher, sondern liefern auch ein besonders gründliches und sanftes Rasurergebnis. Sie sind langlebig, elegant und dabei überraschend einfach in der Anwendung.

In unserem Rasierhobel-Vergleich für Damen mit Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie einen Damen-Rasierhobel kaufen. Wir gehen auf die Vorteile von Rasierhobeln für Damen ein und verraten Ihnen, welche Aspekte bei der Wahl des Rasierhobel-Typs, des Materials und des Griffs von Bedeutung sind.

1. Welche Vorteile bietet ein Rasierhobel für Damen, Tests im Internet nach zu urteilen?

Gegenüber einem Rasierer bietet ein Damen-Rasierhobel Online-Tests zufolge einige Vorteile. Diese haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • rasiert sanft und gründlich, weniger Hautirritationen
  • nachhaltiger, da kein Plastikmüll
  • Kostenersparnis, da Rasierhobel-Rasierklingen weniger kosten
  • sehr langlebig
    Nachteile
  • Umgang muss geübt werden
  • Verletzungsgefahr

2. Welcher Rasierhobel ist der beste für Frauen?

Um den besten Rasierhobel für Damen zu finden, sollten Sie beim Kauf einige Aspekte berücksichtigen. Neben der Kopfart sollten Sie vor allem auf die Art bzw. den Mechanismus des Rasierhobels achten. Auch das Material sowohl der Klinge als auch des Griffs sind relevant.

2.1. Kammtyp

Seit wann werden Rasierhobel verwendet?

Für Männer wurde der Rasierhobel bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär, nachdem King C. Gillette 1880 den ersten Sicherheitsrasierer mit auswechselbarer Klinge auf den Markt gebracht hatte. In den 1920er-Jahren begannen auch Frauen, Rasierhobel zu verwenden – zusammenhängend mit einem neuen Weiblichkeitsbild, in dem glatte Haut zunehmend als Schönheitsideal galt. Unternehmen wie Gillette begannen gezielt damit, Damenrasierer zu vermarkten.

Rasierhobel für Frauen werden in zwei Typen unterschieden: Rasierhobel mit geschlossenem Kamm und Rasierhobel mit offenem Kamm. Ein geschlossener Kamm ist für Einsteigerinnen besonders gut geeignet und sorgt für eine sanfte und sichere Rasur an Achseln, Beinen und im Intimbereich. Ein offener Kamm ist gut für dickere und längere Haare, setzt aber Erfahrung voraus. Verstellbare Rasierhobel erlauben Ihnen, den Klingenspalt variabel einzustellen.

2.2. Klingenaufnahme

Beim Vergleich von Damen-Rasierhobeln werden Sie feststellen, dass es verschiedene Mechanismen zur Klingenaufnahme gibt: Bei einem zweiteiligen Hobel schrauben Sie den Kopf ab und können die Klinge einfach einlegen. Bei einem dreiteiligen Hobel sind Griff, Deckel und Platte getrennt – somit ist ein Wechsel umständlicher, dafür ist der Hobel jedoch robuster. Bei einem Butterfly-Rasierhobel für Damen drehen Sie den Griff, um den Kopf zu öffnen. Die Vor- und Nachteile eines Butterfly-Damen-Rasierhobels finden Sie hier im Überblick:

    Vorteile
  • schneller und unkomplizierter Klingenwechsel
  • muss nicht aufgeschraubt werden
  • geringerer Klingenkontakt und Verletzungsgefahr
  • elegantes Design
    Nachteile
  • günstige Modelle anfälliger für Defekte
  • umständlichere Reinigung
  • weniger robust

Tipp: In einem Rasierhobel-Set für Damen ist oftmals neben Wechselklingen auch ein Ständer für den Rasierhobel enthalten, sowie ein Etui oder Sack zum Aufbewahren der Rasierhobel-Klingen. Gelegentlich finden Sie auch Rasierseife oder Hautpflege in einem Damen-Rasierhobel-Set.

2.3. Material der Klinge und des Griffs

Von einem Damen-Rasierhobel-Testsieger wird erwartet, dass er lange Dienste erweist – somit setzen viele auf Rasierhobel aus Edelstahl. Diese sind besonders langlebig und rostfrei. Etwas günstiger im Preis, dafür aber weniger robust, sind Modelle aus Zink oder verchromtem Metall.

Rasierhobel aus Holz oder Bambus sind ästhetisch oftmals besonders ansprechend, sind aber ggf. nicht so robust und weniger beständig gegen Wasser. Auch Modelle aus Kunststoff können Sie gelegentlich finden – diese sind besonders günstig und auch in farbigen Varianten, z. B. in Rosa, erhältlich. Zudem haben sie den Vorteil, leichter zu sein und nicht zu rosten. Allerdings ist das Material weniger robust und langlebig und kann mit der Zeit brechen oder spröde werden.

Hinweis: Achten Sie zudem darauf, dass der Hobel einen strukturierten Griff aufweist, der mehr Halt bei der Rasur bietet. Bei einem Holz-Rasierhobel ist das in der Regel nicht der Fall – bei Nässe könnte Ihnen der Hobel entgleiten.

Damen-Rasierhobel-Test: Silberner Rasierhobel auf rosa Untergrund

Ein, wie hier durch Rillen, strukturierter Griff sorgt für besseren Halt bei der Rasur und senkt das Verletzungsrisiko.

3. Wie wird ein Hobel-Rasierer für Damen angewendet?

Wenn Sie einen Damen-Rasierhobel kaufen, sollten Sie sich auch bewusst sein, wie Sie diesen benutzen. Unsere Anleitung hilft Ihnen bei der korrekten Anwendung:

  1. Bereiten Sie die Haut mit einer warmen Dusche und einem Peeling vor – das öffnet die Poren und erleichtert die Rasur.
  2. Sie können ein Rasiergel oder Rasierseife auch die zu rasierenden Stellen auftragen.
  3. Halten Sie den Hobel in einem 30°-Winkel zur Haut.
  4. Rasieren Sie in kurzen, geraden Bewegungen in Wuchsrichtung der Haare.
  5. Spülen Sie die Haut mit kaltem Wasser ab und tragen Sie beruhigende Pflege, z. B. mit Aloe vera, auf.

Achtung: Vermeiden Sie es, trocken zu rasieren. Auch von alkoholhaltigem Aftershave nach der Rasur raten wir Ihnen ab, da dies brennen könnte.

Damen-Rasierhobel im Test: Rasierhobel mit Holzgriff auf weißem Untergrund

Damen-Rasierhobel aus Rosenholz oder einer anderen Holzart machen optisch oftmals einen besonders edlen Eindruck.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Damen-Rasierhobeln

Unser Vergleich von Rasierhobeln für Damen konnte noch nicht alle Ihre Fragen beantworten? In unserer FAQ haben wir haben die häufigsten Fragen aus Damen-Rasierhobel-Tests im Internet zusammengefasst und hier für Sie beantwortet.

4.1. Ist ein Rasierhobel für den Intimbereich gut?

Ein Rasierhobel kann für den Intimbereich sehr gut sein und für glatte Haut ohne Rasurbrand oder Rasierpickel sorgen, wenn er richtig angewandt wird. Die Haut im Intimbereich ist besonders empfindlich, daher sollten Sie hier mit sorgsamen Bewegungen und langsam rasieren. Die Haut sollte mit einer warmen Dusche und ggf. einem Peeling gut vorbereitet werden. Achten Sie darauf, die Haut gut zu straffen, um Schnitte zu vermeiden und verwenden Sie hochwertige Klingen.

» Mehr Informationen

4.2. Haben alle Rasierhobel die gleichen Klingen?

Nein, nicht alle Rasierhobel für Frauen haben exakt dieselben Klingen. Allerdings werden in der Regel standardisierte Klingen verwendet, die weltweit genormt sind – sogenannte „Double Edge“-Klingen, abgekürzt „DE-Klingen“. Dabei handelt es sich um doppelseitige Rasierklingen, die ca. 4,3 cm lang und 2,2 cm breit sind. Zur Befestigung haben diese drei Löcher, womit sie mit den meisten gängigen Modellen kompatibel sind.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich Rasierpickel mit einem Rasierhobel vermeiden?

Ja, Rasierpickel können mit einem Rasierhobel vermieden werden. Das liegt daran, dass Rasierpickel häufig durch zu viele Klingen von Systemrasierern entstehen, die die Haut reizen. Auch das Rasieren gegen die Haarwuchsrichtung kann verstopfte Poren oder eingewachsene Haare begünstigen. Ein Rasierhobel mit nur einer Klinge reibt die Haut weniger und übt weniger Druck aus.

» Mehr Informationen

4.4. Wie sollte man einen Rasierhobel pflegen?

Spülen Sie den Hobel nach der Rasur mit warmem Wasser ab. Schrauben Sie den Kopf anschließend ab, damit keine Flüssigkeit eingeschlossen wird und lassen Sie die Teile auf einem Handtuch an der Luft trocknen. Sie können die Teile regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste und etwas Seifenwasser abreiben. Zusätzlich können Sie ihn regelmäßig mit Alkohol desinfizieren.

Tipp: Die Klinge sollten Sie, je nach Haarbeschaffenheit, alle drei bis fünf Anwendungen wechseln. So gehen Sie sicher, dass Sie eine scharfe Klinge haben, was zu einem guten Rasurergebnis und einem geringeren Verletzungsrisiko führt.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man einen Rasierhobel im Flugzeug mitnehmen?

Natürlich dürfen Sie Ihren Rasierhobel mit in den Urlaub nehmen – allerdings sollten Sie ihn nicht im Handgepäck transportieren. Geben Sie ihn mit Ihrem Aufgabegepäck auf.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet ein Rasierhobel?

Der Preis eines Rasierhobels hängt von seinem Material ab. Es gibt Rasierhobel für Damen aus rostfreiem Metall bereits ab ca. 20 Euro. Sehr hochwertige Modelle, beispielsweise aus poliertem Edelstahl, bekommen Sie für ca. 50 bis 70 Euro.

» Mehr Informationen

4.7. Welche Marken und Hersteller sind empfehlenswert?

Bei der Suche nach Ihrem persönlichen Damen-Rasierhobel-Testsieger können Sie aus einem großen Angebot wählen. Viele positive Bewertungen in Online-Tests von Damen-Rasierhobeln erhielten u.a. die folgenden Marken:

  • Wldoho
  • Mühle
  • Gillette
  • Störtebekker
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rasierhobel Damen

In diesem Video teilt die Creatorin ihre persönlichen Erfahrungen nach zwei Jahren mit einem Rasierhobel für Damen. Sie geht auf Themen wie die Rasurtechnik, den Klingenwechsel und viele weitere Aspekte ein.

In diesem YouTube-Video wird ein Rasierhobel für Damen getestet und geprüft, ob er auch für Beine und andere Körperpartien geeignet ist. Ist das die nachhaltige und günstige Alternative zu herkömmlichen Rasierern? Erfahren Sie es in diesem Live-Test!

Quellenverzeichnis