Um den besten Rasierhobel für Damen zu finden, sollten Sie beim Kauf einige Aspekte berücksichtigen. Neben der Kopfart sollten Sie vor allem auf die Art bzw. den Mechanismus des Rasierhobels achten. Auch das Material sowohl der Klinge als auch des Griffs sind relevant.
2.1. Kammtyp
Seit wann werden Rasierhobel verwendet?
Für Männer wurde der Rasierhobel bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär, nachdem King C. Gillette 1880 den ersten Sicherheitsrasierer mit auswechselbarer Klinge auf den Markt gebracht hatte. In den 1920er-Jahren begannen auch Frauen, Rasierhobel zu verwenden – zusammenhängend mit einem neuen Weiblichkeitsbild, in dem glatte Haut zunehmend als Schönheitsideal galt. Unternehmen wie Gillette begannen gezielt damit, Damenrasierer zu vermarkten.
Rasierhobel für Frauen werden in zwei Typen unterschieden: Rasierhobel mit geschlossenem Kamm und Rasierhobel mit offenem Kamm. Ein geschlossener Kamm ist für Einsteigerinnen besonders gut geeignet und sorgt für eine sanfte und sichere Rasur an Achseln, Beinen und im Intimbereich. Ein offener Kamm ist gut für dickere und längere Haare, setzt aber Erfahrung voraus. Verstellbare Rasierhobel erlauben Ihnen, den Klingenspalt variabel einzustellen.
2.2. Klingenaufnahme
Beim Vergleich von Damen-Rasierhobeln werden Sie feststellen, dass es verschiedene Mechanismen zur Klingenaufnahme gibt: Bei einem zweiteiligen Hobel schrauben Sie den Kopf ab und können die Klinge einfach einlegen. Bei einem dreiteiligen Hobel sind Griff, Deckel und Platte getrennt – somit ist ein Wechsel umständlicher, dafür ist der Hobel jedoch robuster. Bei einem Butterfly-Rasierhobel für Damen drehen Sie den Griff, um den Kopf zu öffnen. Die Vor- und Nachteile eines Butterfly-Damen-Rasierhobels finden Sie hier im Überblick:
Vorteile- schneller und unkomplizierter Klingenwechsel
- muss nicht aufgeschraubt werden
- geringerer Klingenkontakt und Verletzungsgefahr
- elegantes Design
Nachteile- günstige Modelle anfälliger für Defekte
- umständlichere Reinigung
- weniger robust
Tipp: In einem Rasierhobel-Set für Damen ist oftmals neben Wechselklingen auch ein Ständer für den Rasierhobel enthalten, sowie ein Etui oder Sack zum Aufbewahren der Rasierhobel-Klingen. Gelegentlich finden Sie auch Rasierseife oder Hautpflege in einem Damen-Rasierhobel-Set.
2.3. Material der Klinge und des Griffs
Von einem Damen-Rasierhobel-Testsieger wird erwartet, dass er lange Dienste erweist – somit setzen viele auf Rasierhobel aus Edelstahl. Diese sind besonders langlebig und rostfrei. Etwas günstiger im Preis, dafür aber weniger robust, sind Modelle aus Zink oder verchromtem Metall.
Rasierhobel aus Holz oder Bambus sind ästhetisch oftmals besonders ansprechend, sind aber ggf. nicht so robust und weniger beständig gegen Wasser. Auch Modelle aus Kunststoff können Sie gelegentlich finden – diese sind besonders günstig und auch in farbigen Varianten, z. B. in Rosa, erhältlich. Zudem haben sie den Vorteil, leichter zu sein und nicht zu rosten. Allerdings ist das Material weniger robust und langlebig und kann mit der Zeit brechen oder spröde werden.
Hinweis: Achten Sie zudem darauf, dass der Hobel einen strukturierten Griff aufweist, der mehr Halt bei der Rasur bietet. Bei einem Holz-Rasierhobel ist das in der Regel nicht der Fall – bei Nässe könnte Ihnen der Hobel entgleiten.

Ein, wie hier durch Rillen, strukturierter Griff sorgt für besseren Halt bei der Rasur und senkt das Verletzungsrisiko.
Wie oft sollte man bei einem Rasierhobel die Klinge wechseln?
Liebe Julia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Rasierhobel für Damen.
Die Klingen sollten im Idealfall alle fünf bis zehn Rasuren gewechselt werden. Günstige Klingen können auch schneller stumpf werden. Sobald es beim Rasieren ziept, sollte eine neue Klinge eingesetzt werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team