Der traditionelle Punsch stammt aus Indien und enthält neben Arrak und Zucker Zitronensaft, Gewürze und Wasser oder Tee. Bis heute hat sich die Definition von Punsch deutlich erweitert und umfasst nun unter anderem fruchtige Varianten wie Apfelpunsch und Orangenpunsch.

Auf diesem Foto wird uns dm-Bio-Frucht-Punsch präsentiert, von dem drei Sorten erhältlich sind: Holunder, Sauerkirsche und Apfel-Orange-Zimt.
Ebenfalls als Punsch oder „Punch“ wird ein Getränk aus Rum, Zucker und Fruchtsaft bezeichnet, das seine Ursprünge im Süden der USA hat. Zudem ist Eierlikörpunsch oder auch Eierpunsch vor allem in der kalten Jahreszeit gefragt, der vorwiegend aus Eigelb, Sahne und Zucker hergestellt wird.
Des Weiteren sind die klassischen Weihnachts- und Silvester-Punsche sehr beliebt, die meist als gesüßte Rot- und Weißweine mit Gewürzen und Fruchtauszügen offeriert werden und an Glühwein erinnern.

Dieser dm-Bio-Frucht-Punsch ist ein alkoholfreies Produkt, das außerdem auf Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe verzichtet.
Sie möchten sich auch über andere weihnachtliche, alkoholische Getränke informieren? Dann empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unsere folgenden Vergleiche zu werfen:
Hallo,
verfliegt denn der Alkohol in einem Weihnachtspunsch nicht, wenn ich den Punsch erhitze?
Viele Grüße
Silvia
Liebe Silvia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Punsch-Vergleich.
Tatsächlich nimmt der Alkoholgehalt ab, wenn Sie Ihren Punsch aufkochen lassen. Außerdem beeinträchtigt das zu starke Erhitzen den Geschmack des Getränkes unter Umständen nachteilig. Daher ist es wichtig, dass Sie Punsch stets vorsichtig und nicht über 65 Grad erwärmen. Nutzen Sie zur Kontrolle zum Beispiel ein dafür geeignetes Kochthermometer. So bleibt nicht nur der Geschmack, sondern auch der Alkoholgehalt erhalten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team