Laut diversen Online-Tests zu Powerbänken mit Steckdose lassen sich grob drei Kategorien unterscheiden: Laptop-Powerbänke sowie kleinere und größere Powerstationen.
So liegt der Fokus bei der ersten Kategorie auf dem Laden mobiler Endgeräte, wie etwa Laptops oder Tablets. Ihre Akkukapazität liegt in der Regel zwischen 20.000 und 35.000 mAh. Ein großer Vorteil liegt neben den attraktiven Einstiegspreisen im relativ niedrigen Gewicht, was diese Geräte sehr portabel macht. Sehr praktisch und beliebt in diesem Segment sind z. B. Powerbank-Steckdosen von Omars.
Kleine Powerstationen bilden grob einen Bereich zwischen 35.000 und 100.000 mAh ab. Sie bieten zum Teil deutlich mehr Funktionen. Da diese immer noch recht mobil sind, eignen sie sich gut für Naturfotografen oder Hobby-Filmer mit Drohne. Häufig gesucht werden hier Novoo-Powerbänke mit 230 V.
Gut zu wissen: Mehrere Online-Tests zu Powerbänken mit Steckdosen weisen darauf hin, dass Sie bei der Kapazität Wärmeverluste berücksichtigen müssen, diese also effektiv geringer ist. Bei einer (effektiven) Akkukapazität von 67.000 mAh können Sie alternativ etwa 20-mal Ihr Smartphone aufladen, viermal Ihre Drohne, dreimal Ihren Laptop oder achtmal Ihre Digitalkamera.
Große Powerstationen verfügen über 100.000 mAh Kapazität und sind schon deutlich teurer in der Anschaffung. Jedoch zahlt sich ihre Leistung in bestimmten Fällen eindeutig aus. Viele gute Camping-Powerbänke (230 V) fallen in diese Kategorie, da sich hiermit auch etwa Kühlschränke relativ lange betreiben lassen. Die maximalen Leistungswerte bewegen sich hier ab 500 W, jedoch sind diese Geräte auch recht schwer.
Eine 230-V-Powerbank mit 500 W ist somit für den einfachen Wanderer eher nicht das Richtige. Als Alternative bieten sich hier Powerbänke mit 12-V-Steckdose und zusätzlichen USB-Anschlüssen an.
Guten Tag,
kann ich auch zwei Laptops gleichzeitig mit den Geräten im Vergleich aufladen?
Vielen Dank.
Lieber Dominik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Powerbänken mit Steckdose.
Sie können natürlich dann zwei Laptops gleichzeitig aufladen, wenn zwei AC-Steckdosen vorhanden sind. Das ist bei einigen Geräten im Vergleich der Fall. Einige Laptops (wie etwa MacBooks) unterstützen zusätzlich das Aufladen mit USB-C (60 W). Das wäre auch eine Lösung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org