Das Wichtigste in Kürze
  • Ovale Pools sind als Einbau- und als Aufstellpools erhältlich. Ovale Pools mit Stahlwand sind für beide Optionen geeignet.
  • Kleine Pools sind etwa 3 m lang und bieten Erfrischung im Sommer. Große Pools haben eine Länge von 8 m oder mehr und eignen sich zum Schwimmen.
  • Soll der Pool im Winter draußen bleiben, ist eine Abdeckung für das Schwimmbecken sinnvoll. Skimmer und Filter sorgen für sauberes Wasser.

Ovaler Pool im Test: Ein Mann und zwei Kinder plantschen in einem blauen aufblasbaren Pool.

Ein eigener ovaler Pool bringt Abkühlung, Bewegung und Urlaubsgefühl direkt nach Hause. Je nach Poolart lassen sie sich dauerhaft in Ihrem Garten einbauen oder bei Bedarf einfach aufstellen.

In unserem Vergleich von ovalen Pools gehen wir nicht nur auf die Eigenschaften der verschiedenen ovalen Pools ein. Wir informieren Sie auch über die unterschiedlichen Größen und Ausstattungen. Neben Tipps zum Aufbau und zur Pflege beantworten wir auch Ihre zu ovalen Pools häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von ovalen Pools gibt es?

Bei einem ovalen Pool haben Sie die Wahl zwischen einer dauerhaften Lösung wie dem Einbaupool sowie mobilen Lösungen. Damit entscheiden Sie, ob Sie den ovalen Pool freistehend nutzen oder ihn ganz oder teilversenkt installieren möchten.

1.1. Einbaupool

Ein Einbaupool in ovaler Form überzeugt durch seine dauerhafte, hochwertige Bauweise. Er wird als klassisches Schwimmbecken im Boden eingelassen. Dabei entscheiden Sie zwischen einem komplett versenkten oder teilversenkten ovalen Pool. Der komplett versenkte Pool schließt ebenerdig mit dem Boden ab. Er ermöglicht einen einfachen Zugang zum Wasser, allerdings auch für Tiere und Kinder. Bei einem teilversenkten ovalen Pool ragt ein Teil der Poolwände über den Boden hinaus, sodass Sie beim Einstieg zunächst den Poolrand überwinden müssen.

Einbau-Betonpools sind als ovale Pools im Komplettset erhältlich. Der Einbau erfordert Fachwissen und dauert oft mehrere Wochen. Alternativ dazu lassen sich ovale Pools mit Stahlwand in den Boden einlassen. Dieser besteht aus einem vormontierten Stahlmantel, der in eine vorbereitete Grube eingesetzt wird. Der Aufbau ist deutlich schneller und meist in wenigen Tagen möglich. Allerdings sind ovale Pools mit Stahlwand oft nur in standardisierten Größen erhältlich.

Die Begrenzung des ovalen Pools ist mit Beckenrandsteinen üblich. Bei einem teilversenkten Pool ist für den Poolrand des ovalen Pools auch eine Holzumrandung möglich. Im Vergleich zu freistehenden ovalen Pools bietet der Einbaupool eine klare, aufgeräumte Optik. Aufgrund der notwendigen Erdarbeiten ist er jedoch die kostenintensivste Variante unter den Schwimmbecken.

Ovaler Pool im Test: Ovaler Pool auf einer Terrasse mit Blick über eine Landschaft.

Die Fläche um den ovalen Pool herum sollte rutschfest sein.

1.2. Ovale Pools zum Aufstellen

Ein ovaler Pool zum Aufstellen ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie keine baulichen Änderungen in Ihrem Garten oder auf einer Terrasse vornehmen möchten.

Ein ovaler Stahlwandpool lässt sich laut Online-Tests von ovalen Pools dann als Aufstellpool nutzen, wenn er eine maximale Höhe von 135 cm aufweist. Andernfalls sollte er mindestens 30 cm tief in den Boden eingelassen werden. Ein Stahlwandpool ist in der Montage nicht so aufwendig wie ein Einbaupool aus Beton, bietet jedoch dank seiner Stahlwände eine gute Stabilität.

Ein ovaler Frame-Pool ist eine mobile Lösung, wenn Sie den Pool nicht dauerhaft installieren möchten. Der ovale Frame-Pool besteht aus einem Gerüst aus Stahlrohren und wird mit einer reißfesten Folie kombiniert. Er kann meistens ohne Werkzeug zusammengesteckt werden. Dadurch ist der Pool sowohl stabil und zugleich flexibel. Er ist schnell aufgebaut und kann auch saisonal genutzt werden.

Wenn Ihnen die Optik eines Pools mit einer Stahl- oder Kunststoffwand nicht gefällt, dann ist für Sie ein ovaler Pool mit Holzumrandung empfehlenswert. Dieser besteht aus Holzelementen, die zu einem Holzrahmen zusammengefügt werden. Wasserdicht wird der Pool mit einem Holzrahmen dank einer PVC-Folie im Inneren des Pools.

Ein ovaler Quick-Up-Pool lässt sich einfach aufblasen. Mehrere Luftkammern geben dem Becken Form und Stabilität. Die Lebensdauer eines Quick-Up-Pools ist meistens jedoch nicht mit anderen Poolarten vergleichbar, weil er keine feste Konstruktion aufweist.

Weitere Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Poolarten zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich von ovalen Pools übersichtlich in einer Tabelle:

Art des ovalen Pools Eigenschaften
Einbaupool
  • besonders langlebig bei richtiger Pflege
  • ermöglicht integrierte Pooltechnik wie eine Gegenschwimmanlage
  • Wertsteigerung der Immobilie möglich
  • für Eigentümer mit langfristiger Gartenplanung
Stahlwandpool
  • kann mit Winterabdeckung ganzjährig im Garten bleiben
  • Austausch der Folie meist nach ca. 10 Jahren erforderlich
  • oft UV- und frostbeständig
  • für Familien, die saisonal baden möchten
  • ohne bauliche Eingriffe möglich
Frame Pool
  • auch für unebene Grundstücke mit leichter Anpassung der Standfläche
  • geringes Eigengewicht
  • ohne Werkzeuge auf- und abbaubar
  • praktisch für Mieter
  • hohe Flexibilität und schneller Auf-/Abbau
Pool mit Holzrahmen
  • Holz kann individuell lasiert oder farblich angepasst werden
  • wärmeisolierend durch das Holz
  • natürliche Integration in Gartenumgebung
  • für Gartenbesitzer mit hohem ästhetischem Anspruch
Aufblasbarer Pool (Quick-Up)
  • sehr geringer Platzbedarf bei Lagerung
  • besonders geeignet für Kinder und kleine Gärten
  • meist kein Stromanschluss für Pumpe erforderlich
  • für spontane Nutzung und begrenzte Flächen

2. Wie groß ist ein ovaler Pool?

Die Maße des ovalen Pools sind ausschlaggebend für die Nutzung und geben zudem den Platzbedarf für das Schwimmbecken an.

2.1. Länge und Breite

Die Grundfläche eines ovalen Pools bestimmt maßgeblich den Platzbedarf im Garten. Kleine Pools beginnen bei etwa 3 x 2 m und eignen sich gut für Kinder oder als Abkühlbecken. Mittlere Modelle liegen bei 5 x 3 m und bieten laut Online-Tests von ovalen Pools ausreichend Platz zum Schwimmen auf kurzer Strecke. Große ovale Pools ab 8 x 4 m sind für sportliches Schwimmen oder für mehrere Personen geeignet.

Tipp: Für die Planung sollten Sie zusätzlich rund einen Meter Fläche um den Pool herum berücksichtigen, um den Zugang zum Pool, die Technik und eventuelle Umrandungen sicher einbauen zu können.

Für die Planung von Randsteinen, Umrandungen oder Abdeckungen benötigen Sie unter Umständen den Umfang des ovalen Pools. Eventuell fragen Sie sich jetzt, wie Sie den Umfang des ovalen Pools berechnen. Aufgrund seiner geraden Längsseiten und seinen Rundungen an den kürzeren Seiten ist die Berechnung nicht ganz so einfach wie bei einem Rundpool. Online-Tests für ovale Pools geben aber eine nährungsweise Formel an.

Dafür benötigen Sie die Länge und die Breite des ovalen Pools. Die Formel lautet dann U ≈ π × [1,5 × (L + B) – √(L × B)]. Dabei ist π etwa 3,1416. Für einen Pool mit sechs Metern Länge und drei Metern Breite ergibt sich daraus ein Umfang von 29,09 m.

2.2. Höhe

Die Höhe eines Pools entscheidet darüber, wie er genutzt werden kann. Ein Becken mit 60 bis 90 cm Höhe ist eine gute Wahl für Kinder. Mit dieser Höhe ist der ovale Pool sicher, übersichtlich und leicht zugänglich. Ab einer Höhe von 120 cm ist ein aufrechtes Stehen im Pool für Erwachsene möglich, was den Pool auch für Gymnastik und zur Erholung attraktiv macht. Wenn Sie im ovalen Pool schwimmen möchten, sollte dieser ein Becken von mindestens 130 bis 135 cm Höhe aufweisen.

Wichtig: Pools mit mehr als 135 cm Höhe erfordern oft zusätzliche bauliche Maßnahmen und sind meistens nicht mehr freistehend nutzbar.

2.3. Fassungsvermögen

Das Volumen des ovalen Pools hängt direkt von seinen Maßen ab. Ein kleiner Pool fasst etwa 5.000 bis 7.000 Liter, mittlere Modelle benötigen zwischen 12.000 und 18.000 Liter. Große Pools können über 25.000 Liter Wasser aufnehmen. Das Fassungsvermögen beeinflusst nicht nur die Füllzeit des Schwimmbeckens, sondern auch die Auswahl der Filtertechnik und den laufenden Wasserverbrauch.

Ovaler Pool innen in einem Spa im Test.

Indoor bereichern ovale Pools Wellness- und Saunabereiche.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten ovalen Pool achten?

Die Ausstattung des ovalen Pools wirkt sich auf den Zugang zum Pool und auf die Wasserqualität aus.

3.1. Einstieg

Ein sicherer Zugang ist bei allen ovalen Pools unerlässlich. Je nach Bauweise kommt entweder eine fest montierte oder mobile Poolleiter zum Einsatz. Sie sollte stabil stehen, rostfrei sein und rutschfeste Stufen besitzen. Bei eingebauten Becken ist ein seitlicher Handlauf hilfreich, um den Ein- und Ausstieg zusätzlich zu erleichtern.

Gerade bei teilversenkten Pools oder bei Nutzung durch Kinder empfiehlt sich eine Kombination aus Leiter und Handlauf für mehr Sicherheit. Für Modelle mit Holzumrandung lassen sich die Leitersysteme teilweise in die Verkleidung integrieren.

3.2. Abdeckung

Eine Abdeckung für den ovalen Pool schützt das Becken vor Schmutz, reduziert die Verdunstung des Wassers und erhält die Wassertemperatur. Für den Winter empfiehlt sich eine robuste Winterabdeckung für den ovalen Pool. Sie besteht in der Regel aus reißfestem, UV-beständigem Material. Sie wird mit Spannseilen oder Ösen befestigt und verhindert beispielsweise die Algenbildung in der kalten Jahreszeit.

Für die Nutzung während der Badesaison ist eine Solarfolie für den ovalen Pool sinnvoll. Die Solarfolie für den ovalen Pool schwimmt direkt auf dem Wasser, speichert Sonnenwärme und gibt diese wieder an das Wasser ab. Dadurch senkt sie den Energieverbrauch des Schwimmbeckens, wenn Sie den Pool heizen.

3.3. Technik für die Wasserqualität

Zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität gehört das richtige Zubehör. Besonders wichtig ist ein Skimmer, der Schmutz von der Oberfläche absaugt und an den Filter weiterleitet. Ergänzt wird er durch eine Filterpumpe. Je nach Beckengröße können Kartuschen- oder Sandfilter eingesetzt werden. Vor allem für Einbaupools empfehlen sich zusätzlich Wassertester, pH-Regulatoren und bei Bedarf eine Dosieranlage für Chlor oder Salzanlagen.

Blick von oben auf einen getesteten Pool in einem Wald.

Durch ihre Bauform wirken ovale Becken weniger massiv als rechteckige und passen sich natürlichen Gartenstrukturen leichter an.

4. Welche Tipps zum Aufbau und zur Pflege geben Online-Tests für ovale Pools?

Ein ovaler Pool sollte regelmäßig gereinigt und auf seine Funktionalität geprüft werden.

4.1. Aufbau

Der Einbau eines fest im Boden eingelassenen Pools erfordert Fachkenntnisse. Möchten Sie den Pool dennoch selbst einbauen, finden Sie im Internet dazu zahlreiche Anleitungen.

Holz- oder Framepools lassen sich leicht installieren und sind als ovaler Pool ohne Bodenplatte nutzbar. Wenn Sie einen ovalen Pool ohne zusätzliche Bodenplatte aufstellen, sollten Sie darauf achten, dass der Boden verdichtet und mit einem Schutzvlies versehen ist. Für Aufstellpools gilt grundsätzlich, dass der Untergrund eben, tragfähig und frei von Steinen sein muss. Wichtig ist, dass kein Gefälle besteht, um spätere Verformungen zu vermeiden. Der Aufbau erfolgt dann schrittweise. Zuerst wird die Wandkonstruktion errichtet, dann die Innenfolie eingesetzt und schließlich die Technik angeschlossen.

4.2. Pflege und Wartung

Zur regelmäßigen Pflege eines ovalen Pools zählt die Reinigung des Wassers. Laub und groben Schmutz sollten Sie dazu mit einem Poolkescher von der Wasseroberfläche abfischen. Die Wasserqualität kann anhand des pH-Wertes und des Chlorwertes überprüft werden. Dieses sollte wöchentlich geschehen.

Technisches Poolzubehör wie der Skimmer oder die Filterpumpe sollten Sie regelmäßig auf ihre Funktionalität überprüfen. Zudem empfehlen Online-Tests, bei ovalen Pools regelmäßig zu prüfen, ob die Poolwand unbeschädigt ist.

4.3. Ersatzteile

Auch langlebige Pools benötigen gelegentlich Ersatzteile. Eine passende Ersatzfolie für den ovalen Pool sollte idealerweise direkt mit dem Poolset bestellt werden, um bei Bedarf schnell reagieren zu können. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Maße und die Befestigungssysteme für Poolfolien.

Weitere Ersatzteile betreffen Dichtungen, Einlaufdüsen oder die Ersatzteile für technische Elemente. Für saisonale Pools empfiehlt es sich, das gesamte Zubehör vor der Einlagerung zu prüfen und defekte Teile frühzeitig auszutauschen. So bleibt der Pool über mehrere Jahre zuverlässig nutzbar.

Blick aus einem getesteten ovalen Pool heraus auf ein Waldstück.

Bei einem Wasserpreis zwischen 3,– und 4 ,– Euro für 1.000 Liter Wasser, kostet es zwischen 30,– und 40,– Euro, einen mittleren Pool mit 10.000 Litern Fassungsvermögen zu füllen.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Vergleichen und Tests für ovale Pools suchen

5.1. Welche Marken und Hersteller bieten ovale Pools an?

Ovale Pools erhalten Sie in verschiedenen Arten und Ausstattungen unter anderem von

  • Bestway
  • Intex
  • WPC
  • Poolsana
  • Styria
  • GFK
» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist ein ovaler Pool?

Der Preis eines ovalen Pools ist von seiner Art, seiner Größe und seiner Ausstattung abhängig. Günstig sind in der Regel aufblasbare ovale Pools, die Sie für unter 100,– Euro erhalten. Große und stabile Pools kosten mehrere hundert Euro, Einbaupools oft mehrere tausend Euro.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man ovale Pools auch Indoor nutzen?

Ovale Pools sind indoor nutzbar, wenn der Boden tragfähig ist, die Belüftung stimmt und der Raum feuchteresistent ausgestattet ist. Eine gute Wahl als Indoor-Pools sind Stahlwand- oder Einbaupools mit entsprechender Technik.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pool oval

In diesem YouTube-Video stellt Luke von Hertie den Bestway Swim Vista Pool aus der Power Steel Swim Vista Series vor. Er erläutert die Funktionen des Modells, zeigt die einzelnen Schritte beim Aufbau und geht auf Besonderheiten wie die integrierten Sichtfenster ein. Das Video bietet einen sachlichen Überblick über Ausstattung und Handhabung des Pools. Wenn Sie weitere Pool-Reviews sehen möchten, können Sie den Kanal abonnieren.

Das YouTube-Video „Pool – Worauf sollte man beim Kauf achten? | Ausgerechnet | WDR“ bietet einen informativen Überblick rund um den Kauf eines ovalen Pools. Es werden zentrale Aspekte und Entscheidungskriterien vorgestellt, die beim Poolkauf relevant sind. Anhand fachlicher Erläuterungen und praxisnaher Beispiele vermittelt das Video hilfreiche Orientierung für Kaufinteressierte.

Das kurze YouTube-Video erklärt, warum sich die Seiten eines Bestway-Ovalpools beim Befüllen leicht nach innen biegen können. Es werden die Ursachen dieses Phänomens erläutert und praktische Hinweise gegeben, wie sich das vermeiden lässt. Ziel ist eine stabile Nutzung des Pools und ein ungestörtes Badeerlebnis.

Quellenverzeichnis