Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hut für Pflanzen – das klingt merkwürdig. Doch der Pflanzenhut, der wie ein kleiner, grüner Verkehrskegel aussieht, ist ein praktisches Gartenutensil. Er besteht aus Kunststoff und wird über das Grünzeug gelegt. Die Pflanze steht sozusagen unter einer Kuppel, dank der sich kein Fressfeind nähern kann. Darüber hinaus bietet sie Schutz vor Hagel, Frost und Starkregen. Aus diesen Gründen eignen sich Pflanzenhüte für Keimlinge, weshalb sie auch als „Anzuchtglocken“ bezeichnet werden. Die Anzuchtglocke ist jedoch, streng genommen, größer und weist die Form einer Glocke auf.

1. Warum sollten Sie einen Pflanzenhut kaufen?

Wie Sie eingangs erfahren haben, besteht der größte Vorteil darin, dass das Utensil Schutz für die Pflanze bietet. Ferner dient der beste Pflanzenhut als Wachstumshilfe. Durch das UV-Licht erwärmt sich der Pflanzenhut nämlich, wodurch sich unter der Kuppel das ideale Klima für das Gedeihen entwickelt. Der Pflanzenhut wird sozusagen zum Mini-Treibhaus.

Damit sich die Hitze nicht stauen kann, befindet sich an der Spitze des Pflanzenhuts ein Belüftungsloch, durch das die heiße Luft langsam entweichen kann. Wie Tests gängiger Pflanzenhüte im Internet ergeben haben, kann es nichtsdestotrotz hin und wieder zu Hitzestau kommen. In solchen Fällen müssen Sie den Hut vorübergehend entfernen.

2. Worauf müssen Sie beim Kauf eines Pflanzenhutes achten?

Achten Sie darauf, ein ausreichend großes Gartenbeet zu haben. Jede Pflanze bekommt ja ihren eigenen Hut – und das nimmt einiges an Platz in Anspruch. Der Abstand zwischen dem Grünzeug muss also groß genug sein, damit die Hüte dazwischen passen.

Ein weiterer Punkt ist die Kuppel, durch die die Pflanze zwar vor jeglicher Gefahr geschützt wird – also auch vor Starkregen. Gleichzeitig wird das Grünzeug vom Regen abgeschirmt. Das bedeutet für den Gärtner, dass er die Pflanze mehr gießen muss. Hierfür muss er den Pflanzenhut nicht mal bewegen. Jedes Pflanzenhütchen hat ja ein Belüftungsloch, in das Wasser gegossen werden kann.

Das Belüftungsloch kann zur Schwachstelle werden: Die Öffnung, auf der Spitze des Pflanzenhuts, ist teilweise groß genug, damit eine Schnecke durchpasst. Dieses Problem lässt sich umgehen, indem das Loch mit einem Stück Fliegengitter verschlossen wird.

3. Wovon handeln die Pflanzenhut-Tests im Internet?

In Online-Tests beliebter Pflanzenhüte geht es darum, ob der Pflanzenhut leicht in der Anwendung ist. Es gibt nämlich ein Problem diesbezüglich: Wird der Pflanzenhut einfach auf den Boden gestellt, droht er, beim kleinsten Windhauch wegzufliegen. Deshalb raten die Hersteller auch, die Hüte bis zu den Kanten einzubuddeln.

Einige Kunden beklagen allerdings, dass die Hüte auch dann weggeblasen werden. Besser sei es, die Hüte in den Boden zu verankern. Allerdings haben die wenigsten Pflanzenhüte Befestigungslöcher – in unserem Pflanzenhut-Vergleich nur ein einziger Pflanzenhut. Aus diesem Grund gehen Kunden dazu über, selbst Befestigungslöcher in den Hut zu bohren. So lässt sich der Pflanzenhut perfekt befestigen.

Erstehen können Sie einen Pflanzenhut übrigens bei Hornbach, Obi oder Bauhaus. Online bestellen geht jedoch schneller. Zudem erhalten Sie einen Pflanzenhut bei Amazon.

pflanzenhut-test