Das Wichtigste in Kürze
  • Ob in Schwarz oder Silber: Blu-Ray-Player von Panasonic machen in jedem Wohnzimmer eine gute Figur. Dank detailreicher 4K-Auflösung sind jedoch die Bildinhalte der eigentliche Blickfang. HDR-Technologien, wie HDR10+ oder Dolby Vision, sorgen für atemberaubende Farben und einen hohen Dynamikumfang. Wählen Sie jetzt einen Blu-Ray-Player mit Dolby Atmos aus der Vergleichstabelle, wenn Sie zudem ein hervorragendes Klangerlebnis wünschen.

1. Welche Bildauflösung bieten Blu-Ray-Player aus dem Hause Panasonic?

Der japanische Konzern Panasonic Corporation mit Sitz in Kadoma (Japan) hat sich in den mehr als 100 Jahren Firmengeschichte (Gründung 1918) einen hervorragenden Namen als Traditionsunternehmen für Unterhaltungselektronik gemacht. Insbesondere im Bereich der Wiedergabe- und Abspielgeräte von Medien, wie zum Beispiel bei Fernsehern oder Blu-Ray-Playern, ist Panasonic eine etablierte Marke.

Falls Sie einen der besten Panasonic-Blu-Ray-Player kaufen möchten, sollte die maximale Bildauflösung in den meisten Fällen das wichtigste Kaufkriterium für Sie sein. Die Bildauflösung bestimmt in Form eines Rasters aus wie vielen horizontalen und vertikalen Bildpunkten sich ein Bild zusammensetzt. Vereinfacht ausgedrückt: Je mehr Bildpunkte vorhanden sind, desto detailreicher das Bild.

Hinsichtlich der modernsten Blu-Ray-Player bei Panasonic finden sich 4K-Auflösungen. Das Kürzel 4K leitet sich aus der erforderlichen Auflösung von meist 3.840 x 2.160 Pixeln ab, da das Bild knapp 4.000 Spalten breit ist. Die Modellreihe 824 zu Blu-Ray-Playern von Panasonic verfügt über 4K wie der Panasonic-Blu-Ray-Player mit 4K der Serie 424.

Häufig begegnet man auch der Bezeichnung Ultra HD (UHD). Die mit 4K und UHD ausgestatteten Blu-Ray-Player bei Panasonic sind quasi das Gleiche. Im Hinblick auf die Bezeichnung UHD hingegen wird deutlich, dass es sich bei 4K bzw. UHD um den direkten Nachfolger der veralteten Bildauflösung mit Full HD handelt, die eine Bilddarstellung von 1.920 x 1080 Pixeln bietet. Wählen Sie einen Blu-Ray-Player mit Full HD aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen 27 Zoll kleinen Bildschirm verwenden.

Die Bildauflösung von DVDs überarbeiten: Manche Geräte unterstützen das sogenannte Upscaling. Mit dieser Technologie werden Bildinhalte auf größere Auflösungen hochgerechnet und optisch verbessert. So kann beispielsweise Videomaterial in Full HD durch Upscaling auf eine 4K-Auflösung vergrößert werden.

2. Über welche Anschlüsse verfügen die Geräte laut verschiedener Online-Tests von Panasonic-Blu-Ray-Playern?

Auch die besten Blu-Ray-Player von Panasonic funktionieren nicht, wenn das Gerät nicht korrekt angeschlossen werden kann. Es ist daher empfehlenswert auch die Anschlussmöglichkeiten bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Tests gängiger Panasonic-Blu-Ray-Player im Internet zeigen, dass die meisten Geräte mindestens mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet sind. Bei HDMI (High Definition Multimedia Interface) handelt es sich um eine Schnittstelle zur Übertragung digitaler Bild- und Audiosignale. Wählen Sie ein Modell mit zwei HDMI-Schnittstellen aus dem Panasonic-Blu-Ray-Player Vergleich, wenn Sie beispielsweise einen Monitor sowie einen Projektor mit dem Player verbinden wollen.

Neben HDMI-Anschlüssen sind die meisten Modelle mit mindestens einer USB-Schnittstelle versehen. Hochpreisige Elektronikgeräte, wie der Blu-Ray-Player UB9004 von Panasonic, verfügen sogar über zwei USB-Anschlüsse. Dank dieser USB-Schnittstellen können Sie Inhalte von externen Datenträgern, wie USB-Sticks oder externen Festplatten, abspielen. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn Sie Urlaubsfotos und Heimvideos aus Ihrem Archiv abspielen wollen.

3. Können mit einem Blu-Ray-Disc-Player von Panasonic auch Internetinhalte wiedergegeben werden?

Wie Testberichte verschiedener Panasonic-Blu-Ray-Player verdeutlichen, ist die Wiedergabe vieler Geräte nicht auf das Abspielen von Blu-Ray-Discs beschränkt. Häufig werden auch Streaming-Apps, wie Netflix oder Amazon Prime sowie Angebote zu Video-On-Demand (VoD), unterstützt. Wählen Sie einen solchen Player aus dem Vergleich, wenn Sie regelmäßig Filme streamen wollen.

Hierzu ist es übrigens sinnvoll, darauf zu achten, dass der Blu-Ray-Player von Panasonic über WLAN mit dem Internet verbunden werden kann. Ist der Player lediglich mit einem LAN-Anschluss ausgestattet, muss Sie noch ein Kabel verlegen.

Panasonic-Blu-Ray-Player-Test

Videos zum Thema Panasonic-Blu-Ray-Player

Das YouTube-Video „Im TEST: Panasonic DP-UB9004 – Ultra HD Blu-Ray-Player mit Premium-Sound! Im Vergleich mit DP-UB824!“ ist eine detaillierte Bewertung des DP-UB9004 Blu-Ray-Players von Panasonic. Es präsentiert seine herausragende Ultra HD-Bildqualität und den Premium-Sound, den er bietet. Außerdem enthält das Video einen Vergleich mit dem DP-UB824-Modell, um die Unterschiede und Vorzüge des DP-UB9004 hervorzuheben.

In diesem YouTube-Video wird der REAVON UBR-X100 Ultra HD Blu-Ray-Player ausgiebig getestet und mit den Panasonic DP-UB450 und UB9004 Blu-Ray-Playern verglichen. Tauche ein in die Welt der ultimativen Bild- und Tonqualität und erfahre, welcher Player am besten abschneidet. Ein Must-See für alle Film- und Technikliebhaber!

In diesem deutschsprachigen YouTube-Video teilt TecOpinion seine Meinung über den Panasonic DP-UB9004 Ultra HD-Blu-Ray-Player nach drei Monaten Nutzung. Erfahre alles über die besonderen Funktionen, Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit dieses hochwertigen Panasonic-Blu-Ray-Players.

Quellenverzeichnis