Das Wichtigste in Kürze
  • Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ist es ratsam, ein Fieberthermometer in der Hausapotheke zu haben, um schnell Gewissheit über erhöhte Temperaturen zu bekommen.
  • Besonders bei Kindern und Kleinkindern ist die Messung nicht immer einfach, da die kleinen Racker hin und her zappeln. Aus diesem Grund bevorzugen viele Eltern Ohrthermometer, weil sie nicht nur leicht in der Handhabung, sondern auch genauer als andere Messmethoden (z. B. unter der Achselhöhle) sind.
  • Beim Kauf von Ohrthermometern können Sie entscheiden, welche Funktionen Sie gerne haben möchten, wie z. B. ein Nachtlicht, ein Standfuß und Speicherplätze für eine Langzeitüberprüfung. Für absolut exakte Ergebnisse sollte man jedoch entweder in zwei unterschiedliche Thermometer oder in ein Modell ab 30 bis 40 Euro investieren.

Ohrthermometer Test

Alarm! Die Nase läuft, der Hals schmerzt und der Kopf will einfach nicht aufhören zu pochen. Mehrmals im Jahr werden sowohl Kinder als auch Erwachsene von Erkältungssymptomen geplagt. Beim Nachwuchs müssen Eltern sogar mit bis zu 13 Infekten pro Jahr rechnen, laut eines Artikels des MDR über die LöwenKIDS-Studie. Ein erstes Fühlen der Stirn zeigt bereits, dass das Kind wärmer ist als sonst. Eine erhöhte Körpertemperatur gilt als Zeichen dafür, dass der Körper – ob nun von Groß oder Klein – aktiv gegen Viren und Bakterien kämpft, um die Gesundheit wieder herzustellen. Um auf Nummer sicher zu gehen, ob der Verdacht auf Fieber und Erkältung bestätigt werden kann, ist das Fieberthermometer ein notwendiger Bestandteil in der Hausapotheke.

Es gibt verschiedene Messmethoden bzw. Typen und Kategorien, von denen wir in unserem Ohrthermometer-Vergleich 2025 gängige Modelle für die Temperaturmessung im Ohr und an der Stirn vorstellen möchten und wir sagen Ihnen dazu, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Ohrthermometer getestet: Nahaufnahme der Messspitze von vorne.

Auf diesem Bild sehen wir das Braun-Ohrthermometer „ThermoScan 3“, das mit Infrarotstrahlen misst.

1. Wie funktioniert ein Ohrthermometer?

Ohrthermometer mit beleuchtetem Display in weißer Farbe.

Das Braun-Ohrthermometer ThermoScan 7 ist eines der beliebtesten Varianten.

Ein Fieberthermometer bestimmt die Körpertemperatur von Menschen und Tieren, wie Hund und Katze. Es dient vor allem der Feststellung, ob jemand Fieber hat. Heute wird fast ausschließlich Infrarot oder ein elektronisches Fieberthermometer verwendet, das aufgrund seiner Anzeigemethode auch LCD-Fieberthermometer genannt wird. Oftmals kann man bei beiden Varianten zwischen Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) wählen. Die Genauigkeit des Sensors und damit der Ergebnisse ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Toleranz ab, die sich nach der DIN-Norm EN 12470-3 richtet.

2. Welche Ohrthermometer-Typen gibt es?

Ein weißes Ohrthermometer auf der Seite liegend.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Schnelligkeit und Genauigkeit von Ohrthermometern gelegt. Viele Modelle bieten sekundenschnelle Ergebnisse.

2.1. Kontakt-Thermometer

Im Gegensatz zum früheren Quecksilberthermometer, das mittlerweile in Europa verboten wurde, erfasst ein digitales Fieberthermometer die Temperatur über einen Sensor, der sich entsprechend der Wärme verändert, was dem Nutzer über ein Digitaldisplay angezeigt wird. Bei Kontakt-Thermometern bedarf es, wie der Name schon sagt, eines Kontaktes zwischen Messgerät und Haut. Der Vorteil der elektronischen Kontakt-Thermometer ist, dass sie sowohl günstig als auch handlich sind. Für eine schnelles und unkompliziertes Ergebnis ist die Messung am Ohr ratsam.

2.2. Infrarot-Thermometer

Ein Ohrthermometer angelegt an einem Ohr.

Dieses Veroval-Ohrthermometer hat eine praktische Spitze zur leichteren Messung im Ohr.

Sehr hilfreich in der Anwendung sind Infrarot-Thermometer, weil sie nicht so stark in Körperöffnungen eindringen. Durch Infrarottechnik messen Ohr- und Stirn-Fieberthermometer die Energie, die von der Stirn oder dem Trommelfell und dem umliegenden Gewebe ausgestrahlt wird. Das kleine Technikwunder wandelt die gemessene Energie nach bis zu fünf Sekunden in Temperaturwerte um, die auf einem LC-Display angezeigt werden. Der besondere Vorteil von Infrarot-Thermometern ist, dass man beim Ohrthermometer sowohl im Ohr als auch an der Stirn messen kann und dass die Messung einfach und in Sekundenschnelle erfolgt.

Ohrthermometer im Test: Nahaufnahme des Displays auf der Seite des Gerätes.

An dieser Stelle erkennen wir, dass das Braun-Ohrthermometer „ThermoScan 3“ ein seitliches Display hat – anders als die meisten anderen Geräte dieser Art.

3. Anwendung

Wer sich für ein modernes Infrarot-Thermometer entschieden hat, der kann je nach Bedarf und Wunsch sowohl im Ohr als auch auf der Stirn oder Schläfe die Temperatur messen. Das bietet sich besonders bei Kleinkindern und Säuglingen an. Wenn Ihr Sprössling einen Ort nicht mag, können Sie leicht ausweichen. An dieser Stelle unseres Ohrthermometer-Vergleichs möchten wir Ihnen erläutern, wie Sie beim Fieber messen bzw. dem Thermoscan vorgehen sollten.

Anwendungsort Handhabung
Ohr Das Ohr wird für die Messung leicht nach hinten und nach oben gezogen, um das Trommelfell zugänglich zu machen. Nur wenn der Gehörgang relativ frei und der Messfühler direkt vor dem Trommelfell sitzt, können genaue Messergebnisse erzielt werden. Die Messung muss bei Kontakt-Thermometern recht weit im Ohr stattfinden, damit der Sensor die richtige Temperatur anzeigt. Besonders bei Kindern sollte darauf geachtet werden, dass kein Ohrenschmalz die Messung behindert, da dieser zu niedrigeren Werten führen kann, welche nicht den exakten Zustand der Gesundheit widerspiegeln.
Stirn/Schläfe Ein Infrarot-Ohrthermometer ermöglicht oftmals auch die Messung erhöhter Temperaturen an der Stirn bzw. seitlich an der Schläfe. Die Messung ist zwar nicht so exakt wie im Rektum oder im Ohr, dafür ist sie besonders nachts, wenn die Kinder schlafen, einfach auszuführen. Sie ist gut, um erste Indizien oder Tendenzen auszumachen. Achten Sie bei der Messung darauf, dass die Stirn weder stark verschwitzt noch eingecremt ist.

Egal an welchem Ort Sie messen, es sollten einige Rahmenbedingungen beachtet werden. Es gibt immer wieder Unterschiede im Messergebnis, die von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z. B. einem sauberen Ohr, einer sauberen Schutzkappe oder der Tageszeit.

4. Kaufberatung für Ohrthermometer: Worauf sollte man achten?

Ein weißes Ohrthermometer in der Hand neben der blauen Verpackung.

Hervorzuheben ist, dass Ohrthermometer aufgrund ihrer Handlichkeit besonders praktisch für zu Hause oder auch unterwegs sind. Dies ist auch der Fall bei diesem Modell von Veroval, wie wir sehen können.

Ein Fieberthermometer dient der Temperaturanzeige bei Verdacht auf erhöhte Körpertemperatur. Besonders bei Kindern, die sich noch nicht richtig ausdrücken können, ist es wichtig, schnell ermessen zu können, ob die Werte im Normalbereich sind. In unserem Ohrthermometer-Vergleich 2025 haben wir nicht nur darauf geachtet, dass die Produkte robust sind, wenn sie z. B. mal herunterfallen, sondern haben auch explizit die folgenden Kriterien berücksichtigt. Damit wissen Sie, worauf es bei Ihrem persönlichen Ohrthermometer-Testsieger ankommt.

4.1. Messgenauigkeit

Infrarot-Ohrthermometer neben einer Frau mit ihrem Baby.

Baby-Fieberthermometer: Infrarot- und Stirnthermometer in einem sind besonders für Kinder praktisch.

Bei Infrarot-Thermometern am Ohr wird eine sehr hohe Messgenauigkeit damit begründet, dass das Trommelfell an dieselbe Blutversorgung angeschlossen ist, wie das Temperaturkontrollzentrum des Gehirns. Für die exakte Messung ist jedoch auch eine exakte Anwendung unabdingbar. Ein Ohrthermometer kinderfreundlich zu handhaben ist nicht immer möglich, da es mitunter unangenehm werden kann.

4.2. Handhabung

Wenn Sie einen Ohrthermometer-Vergleich machen, achten Sie darauf, dass die Handhabung einfach und intuitiv ist. Wie liegt das Fieberthermometer in der Hand? Es muss nicht immer gleich das teuerste Ohrthermometer sein, wenn Sie beim Kauf auf unkomplizierte Technik setzen. Wenn Ihre oder die Gesundheit Ihres Kindes angeschlagen sind, ist eine schnelle Abwicklung der Temperaturmessung ohnehin wünschenswert.

4.3. Messdauer

Eines der größten Vorteile vom Infrarot-Thermometer ist die schnelle Messung. Während man bei manchen digitalen Fieberthermometern schon mal 30 oder sogar 60 Sekunden auf ein Ergebnis warten musste, gibt es heutzutage schon Ergebnisse in eins bis fünf Sekunden. Das schont bei erkrankten Kindern sowohl die Nerven der Kleinen als auch der Großen.

Ohrthermometer-Test: Nahaufnahme der Messpitze.

Das Braun-Ohrthermometer „ThermoScan 3“ wird mit Hygiene-Cups benutzt, wie wir es auch von den anderen Ohrthermometern kennen.

4.4. Messwertspeicher

Ein Messwertspeicher im Fieberthermometer kann gleich mehrere Messwerte speichern, wie z. B. der Braun ThermoScan 5 oder der Braun ThermoScan 7. Wie bei einem Blutdruckmessgerät lässt sich somit der Fieber- bzw. Krankheitsverlauf überblicken. Sollte die Temperatur nicht sinken, kann der Arzt die Messwerte zur Untersuchung hinzuziehen.

Wann zum Arzt?

Bei länger anhaltendem Fieber über zwei bis drei Tage, wenn bei Kindern die Temperatur über 38 °C steigt (bei Erwachsenen über 39 °C), sollte man den Arzt aufsuchen. Bei Säuglingen schon ab den ersten Anzeichen.

4.5. Batteriebetrieb

Der Batteriebetrieb von einem Ohrthermometer ist relevant, da es früher mehrere Modelle gab, bei denen man die Batterie nicht auswechseln konnte. Selbst wer ein günstiges Ohrthermometer kaufen möchte, muss heute nicht mehr auf die Möglichkeit des Batteriewechsels verzichten.

4.6. Funktionen

Neben den genannten Eigenschaften haben sehr gute Ohrthermometer sogar noch mehr Funktionen. Dazu zählen z. B. die Angabe von Datum und Uhrzeit, ein Signalton bei Beendigung der Messzeit und Farbsignale in Rot und Grün bei erhöhter oder normaler Temperatur. Der Signalton ist oftmals eher leise, wodurch das angestrengte Kind nicht gestört wird. Bei einigen Modellen, z. B. dem Braun ThermoScan, lassen sich sogar altersabhängige Einstellungen angeben.

Eine Hand hält ein getestetes Ohrthermometer vor ein Verkaufsregal.

Auf diesem Foto ist für uns die Größe des Braun-Ohrthermometers „ThermoScan 3“ dieses 19,6 cm langen Geräts im Verhältnis zur Hand gut einschätzbar.

4.7. Vor- und Nachteile von Ohrthermometern

Das Ohrthermometer ist eine Kategorie der Fieberthermometer. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unseres Ohrthermometer-Vergleichs aufzeigen, welche Vor- und Nachteile es gibt, die für bzw. gegen diese Form der Fiebermessung sprechen.

    Vorteile
  • leichter als andere Messmethoden
  • angenehme Messung, besonders für Babys und Kinder
  • genaue Messergebnisse
  • hohe Messgeschwindigkeiten
    Nachteile
  • nicht geeignet für Säuglinge unter sechs Monate (enger Gehörgang)
  • kostenintensive Aufsätze

ohrfieberthermometer-baby

5. Gibt es einen Ohrthermometer-Test bei der Stiftung Warentest?

Dass Fieberthermometer genaue Messergebnisse anzeigen, ist wichtig, um die genaue Temperatur vom Kind oder sich selbst zu kennen. Nur so können die richtigen Folgeschritte eingeleitet werden.

Daher ist es ratsam, auf Praxistests und Laboruntersuchungen zurückzugreifen, um sich über die Genauigkeit des eigenen Ohrthermometers im Klaren zu sein. Die Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe einen Fieberthermometer-Test gemacht. Das Ergebnis der Untersuchungen ist eindeutig: Nicht alle Modelle sind verlässlich.

Unter den 20 getesteten Thermometern befinden sich auch sechs Ohrthermometer. Das Braun ThermoScan 6 schnitt als Testsieger mit dem Urteil Gut (1,8) ab.

Getestet: Ein Ohrthermometer von schräg oben mit Bedienelement.

Die Messung wird beim Braun-Ohrthermometer „ThermoScan 3“ an diesem Drücktaster ausgelöst, wobei das Gerät nach 60 Sekunden automatisch ausschält, wie wir erfahren.

6. Fragen und Antworten zum Thema Ohrthermometer

6.1. Ohrthermometer für Kinder – ab wann?

Leider machen erhöhte Temperaturen und Fieber auch vor den Kleinen nicht halt. Bei Babys ist es besonders wegen des kleinen Gehörgangs schwer, mit einem gewöhnlichen Ohrthermometer die Temperatur zu messen. Deshalb bevorzugen Kinderärzte im Babyalter noch die rektale Methode.

Ab einem Jahr können Sie dann schon zu einem Ohrthermometer für Kleinkinder greifen, wie z. B. das NUK-Baby-Thermometer 2 in 1.

Im folgenden Video möchten wir Ihnen die wichtigsten Dinge präsentieren, auf die Sie beim Fiebermessen bei Kindern achten sollten:

» Mehr Informationen

6.2. Wie zuverlässig sind Ohrthermometer?

Zuverlässiger als die Methode der Temperaturmessung am Ohr ist nur die rektale Untersuchung. Da diese häufig unangenehm ist und man nur schwer Messungen an sich selber vornehmen kann, empfehlen sich Ohrthermometer für eine hohe Messgenauigkeit. Zwar ist es ratsam, auf Vergleichswerte zu achten, jedoch sollte man sich bewusst machen, dass die Normalwerte für Stirn (35,4 bis 37,4 °C), Ohr (35,6 bis 37,8 °C), Achsel (34,7 bis 37,7 °C), Rektum (36,6 bis 38,0 °C) und unter der Zunge (35,5 bis 37,5 °C) leicht variieren. Genaue Daten zur Zuverlässigkeit und Messung finden Sie in allen beiliegenden Bedienungsanleitungen und Gebrauchshinweisen.

» Mehr Informationen

6.3. Schutzkappen mehrmals verwenden?

Bei einem Ohrthermometer wird aus hygienischen Gründen eine Messkappe als Aufsatz verwendet. Die Aufsätze bzw. Ersatzkappen werden bei den meisten Modellen mitgeliefert. Bei dem Braun ThermoScan sind das in der Regel 20 Stück. Obwohl die Schutzkappen Einwegartikel sind, die aus hygienischen Gründen (Ohrenschmalz) gewechselt werden sollten, verwenden viele Leute die Kappen mehrmals. Wenn das Kind krank ist und die Temperatur in Zwei-Stunden-Abständen gemessen wird, dann können die Kosten für Schutzkappen schon arg in die Höhe steigen. Wenn bei nur einer Person in kurzen Abständen gemessen wird, raten viele Tester zur Mehrfachverwendung der Kappen, auch wenn der Hersteller Braun die Einmalverwendung ausdrücklich betont.

» Mehr Informationen

6.4. Das Ohrthermometer gibt unterschiedliche Werte an?

Tatsächlich ist es eine keine Seltenheit, unterschiedliche Werte von einem Ohr- oder Fieberthermometer zu erhalten. Es ist ratsam, mehrere Messungen – bis zu viermal pro Ohr – zu machen und auf einen richtigen Messvorgang zu achten. Wenn die Ergebnisse trotz der Einhaltung aller relevanten Messregeln aus der Bedienungsanleitung trotzdem schwanken, raten wir Ihnen entweder zu einem zweiten Thermometer als Vergleichsthermometer zu greifen.

Ein Ohrthermometer im Test liegt auf der Seite in einem Verkaufsregal.

Dieses Braun-Ohrthermometer „ThermoScan 3“ wird laut unseren Informationen mit zwei AA-Batterien betrieben.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Marken gibt es?

Ob Sie ein Ohrthermometer online kaufen oder doch lieber in die Apotheke oder in eine Drogerie gehen möchten: Ein Blick auf die Marken ist für viele Verbraucher eine Selbstverständlichkeit.

Hersteller Beschreibung Produktserien
logo von philips Das niederländische Unternehmen hat sich aus den Geschäften mit Fernsehern und Smartphones zurückgezogen, ist dafür in den Bereichen Verbraucherelektronik und Medizinprodukte weltweit stark vertreten. Bei den Fieberthermometern mangelt es Philips jedoch am Angebot und die Produktserien laufen aus. Philips AVENT
AEG Das Unternehmen AEG, das zu Electrolux gehört, bietet eine sehr große Bandbreite an Elektroartikeln in unterschiedlichen Preissegmenten an. Infrarot-Ohr- und Fieberthermometer siedeln sich im mittleren Preisniveau bei circa 20 Euro und einer schlichten Optik an. AEG FT
braun logo Produkte von Braun in den Bereichen Haushalt, Elektronik und besonders der Körperpflege sind eine starke Konkurrenz für andere Hersteller der mittleren bis höheren Preiskategorie. Braun-Ohrthermometer sind allerdings weitestgehend ungeschlagen und qualitative Spitzenklasse. Braun IRT ThermoScan

Die beliebtesten Hersteller von Ohrthermometern sind:

  • Beurer
  • Boso
  • Braun
  • Grundig
  • Hartmann
  • Medisana
  • Philips
  • Salter
  • Sanitas
  • Silvercrest
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ohrthermometer

In diesem YouTube-Video wird das Infrarot-Fieberthermometer TM 750 von Medisana vorgestellt. Es wird die einfache Handhabung und Genauigkeit dieses Thermometers, das sowohl für die Messung an der Stirn als auch im Ohr geeignet ist, gezeigt. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Funktionen und die zuverlässigen Messergebnisse dieses praktischen medizinischen Gerätes.

In diesem informativen YouTube-Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie ein Ohrthermometer richtig anwenden. Erfahren Sie, welche Schritte Sie beachten sollten, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu erhalten. Lassen Sie sich zeigen, wie einfach und schnell Sie Ihr Ohrthermometer verwenden können, um die Körpertemperatur zu messen.

Quellenverzeichnis