MTB-Griffe Test 2025

Die besten Mountainbike-Griffe im Vergleich.

Eine Hand greift den SQlab 7OX Griff am Lenker eines Mountainbikes im Outdoor-Einsatz. Die strukturierte Oberfläche sorgt für Halt.
Zuletzt aktualisiert: 03.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der SQlab 7OX MTB-Griff ist am Lenker eines Mountainbikes montiert, das auf einem Waldweg steht.
Testsieger
SQlab 7OX
Ein beiger MTB-Griff der Marke FIFTY-FIFTY, montiert an einem schwarzen Lenker, lehnt an einem Baum mit Efeu. Der Hintergrund zeigt Naturdetails.
Allrounder
Fifty-Fifty MTB Griffe
Die Reetee Fahrradgriffe sind an einem Mountainbike montiert, das neben einem Baum mit Efeu steht.
Komfort-Favorit
Reetee Fahrradgriffe
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Fahrradzubehör
Redakteur: Tobias G.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Mountainbike-Griffe sind entscheidend für Kontrolle und Komfort auf dem Trail. Sie bieten sicheren Halt und absorbieren Vibrationen, was die Handgelenke schont. Die meisten Modelle bestehen aus Gummi oder Silikon und sind ergonomisch geformt. Die Preise variieren je nach Qualität und Marke, liegen jedoch durchschnittlich zwischen 20 € und 30 €.​

So wurde getestet

Wie sicher liegt ein MTB-Griff in der Hand, auch auf ruppigem Terrain? Im Test zählten nicht nur Grip und Rutschfestigkeit, sondern auch Komfort und Vibrationsdämpfung. Es zeigte sich, ob die Griffe Druck gut verteilen oder schnell Ermüdung verursachen. Auch Montage und Haltbarkeit spielten eine Rolle: Sitzen sie sicher am Lenker oder verdrehen sie sich?

Der SQlab 7OX MTB-Griff ist am Lenker eines Mountainbikes montiert, das auf einem Waldweg steht.
Testsieger
SQlab 7OX

Die SQlab-7OX überzeugten als Performance-Griff mit maximalem Grip und ergonomischer Form. Die durchdachte Gummimischung bietet eine perfekte Kombination aus Kontrolle und Dämpfung. Besonders für Trail- und Enduro-Fahrer eignet sich das Modell hervorragend. Zwar liegt der Preis leicht über dem Durchschnitt, doch Haltbarkeit, Sicherheit und Fahrgefühl machen diesen Griff zum Testsieger für MTB-Fahrer.

Ein beiger MTB-Griff der Marke FIFTY-FIFTY, montiert an einem schwarzen Lenker, lehnt an einem Baum mit Efeu. Der Hintergrund zeigt Naturdetails.
Allrounder
Fifty-Fifty MTB Griffe

Die Fifty-Fifty-MTB-Griffe bieten eine gelungene Balance aus Komfort und Kontrolle. Die weiche Gummimischung absorbiert Vibrationen zuverlässig, während das Dual-Lock-On-System für sicheren Halt sorgt. Besonders auf längeren Touren punktet das Modell mit angenehmem Griffgefühl. Zwar fehlt der bissige Grip aggressiver Performance-Griffe, doch für Touren- und All-Mountain-Fahrer ist dies eine solide Wahl.

Die Reetee Fahrradgriffe sind an einem Mountainbike montiert, das neben einem Baum mit Efeu steht.
Komfort-Favorit
Reetee Fahrradgriffe

Die Reetee-Fahrradgriffe setzen auf Komfort mit ergonomischen Finger-Einkerbungen und einer weichen Gummimischung für gute Dämpfung. Das doppelte Lock-On-System sorgt für festen Sitz, doch bei Nässe oder schwitzigen Händen fällt der Grip etwas schwächer aus. Wer eine preisbewusste Lösung für Touren sucht und Komfort über maximale Kontrolle stellt, wird hier gut bedient.

Vergleichstabelle MTB-Griffe

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.10.2025

1 - 8 von 14: Beste MTB-Griffe im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
MTB-Griffe Vergleich
SQlab 7OXSQlab 7OX
Vergleichssieger
Fifty-Fifty MTB GriffeFifty-Fifty MTB Griffe
Sqlab 710 MTB Tour & TravelSqlab 710 MTB Tour & Travel
Preis-Leistungs-Sieger
Esi Grips ChunkyEsi Grips Chunky
Ergon GP3Ergon GP3
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
SQlab 7OXAmazon Logo
Fifty-Fifty MTB GriffeAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Sqlab 710 MTB Tour & TravelAmazon Logo
Esi Grips ChunkyAmazon Logo
Ergon GP3Amazon Logo
Modell*

SQlab 7OX

Fifty-Fifty MTB Griffe

Sqlab 710 MTB Tour & Travel

Esi Grips Chunky

Ergon GP3

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
SQlab 7OX
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fifty-Fifty MTB Griffe
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sqlab 710 MTB Tour & Travel
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Esi Grips Chunky
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ergon GP3
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Material und Abmessungen der MTB-Griffe
Material
Gummi
Gummi
Gummi
Kunststoff
Gummi | Kunststoff
Gesamtlänge der Griffe
134,8 mm
135 mm
145 mm
130 mm
140 mm
Durchmesser
22 mm
22,2 mm
22,2 mm
32 mm
22 mm
Ergonomisch
Mit Hörnchen
Griffkomfort
Oberflächenbeschaffenheit
strukturierte Oberfläche
strukturierte Oberfläche
strukturierte Oberfläche
glatte Oberfläche
glatte Oberfläche
Weitere Eigenschaften der MTB-Griffe
Farbe
Schwarz
Grau
Schwarz
Grau
Schwarz/Grau
Gewicht
155 g
98 g
190 g
60 g
215 g
Verarbeitung
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Art der Befestigung
Schraubgriffe
Klemmgriffe
Klemmgriffe
Klemmgriffe
Klemmgriffe
Lieferumfang
  • keine zusätzlichen Teile enthalten
  • keine zusätzlichen Teile enthalten
  • keine zusätzlichen Teile enthalten
  • keine zusätzlichen Teile enthalten
  • keine zusätzlichen Teile enthalten
Vorteile
  • ergonomisch
  • sehr gute Verarbeitung
  • Besondere Texturzone an der Vorder- und Unterseite
  • einfache Installation
  • Rutschfest
  • Doppelter Lock-on
  • weich und langlebig
  • Entlastungsflügel für sicheres Umgreifen
  • sehr guter Halt durch wellenförmiges Design
  • gute Dämpfung
  • auch in anderen Farben wie Pink erhältlich
  • sehr leichte Griffe
  • waschbar
  • ergonomisch
  • sehr gute Verarbeitung
  • mit Hörnchen
  • mit Lenkerendkappen
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
2 Jahre2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarBald wieder verfügbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

MTB-Griffe Testberichte

SQlab 7OX im Test

Der SQlab 7OX MTB-Griff ist am Lenker eines Mountainbikes montiert, das auf einem Waldweg steht.
Testsieger
SQlab 7OX

Der SQlab-7OX zeigt bereits beim ersten Anfassen, dass er für anspruchsvolle Einsätze entwickelt wurde. Die Kombination aus harter Innenstruktur und weicher Außenschicht sorgt für Stabilität und guten Grip. Das Design ist funktional und bietet eine griffige Oberfläche mit klaren Strukturzonen für verschiedene Handbereiche.

Zwei SQlab 7OX MTB-Griffe liegen auf einer Werkbank.

Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Keine sichtbaren Gussnähte oder Materialfehler, stattdessen eine präzise gefertigte Oberfläche. Besonders auffällig: Der Gummi fühlt sich griffig an, ohne klebrig zu wirken – ein Problem, das bei vielen günstigeren Griffen auftritt.

Beim ersten Greifen fällt die leicht taillierte Form positiv auf. Sie unterstützt eine natürliche Handhaltung und verbessert die Kontrolle, besonders auf ruppigen Trails. Insgesamt macht der SQlab-7OX einen sehr professionellen Eindruck und vermittelt direkt das Gefühl, dass hier Performance und Komfort vereint wurden.

Testbericht: SQlab 7OX

Der 7OX von SQlab musste sich im MTB-Griff-Test auf verschiedenen Untergründen beweisen. Grip, Komfort und Stabilität standen dabei im Fokus, denn ein hochwertiger MTB-Griff muss sicheren Halt bieten und gleichzeitig Erschütterungen abfedern. Besonders auf schnellen Trails zeigt sich, wie gut die Konstruktion durchdacht ist.

Direkt beim ersten Grip fällt die markante Struktur auf. Die Kombination aus feinen und groben Profilbereichen sorgt für spürbar besseren Halt, ohne dass die Hände abrutschen. Gerade bei kräftigem Lenkerzug bleibt die Position stabil. Die leicht taillierte Form fördert eine natürliche Handhaltung, was sich besonders bei längeren Fahrten positiv bemerkbar macht.

Ein SQlab-7OX-Griff wird am Lenker eines Mountainbikes montiert. Die Schraubklemme sorgt für sicheren Halt.

Mit dem Lock-On-System lassen sich die SQlab-7OX-Griffe einfach und sicher montieren. Die Schraubklemme verhindert ein Verdrehen, sodass die Griffe auch bei hoher Belastung fest sitzen. Das empfohlene Anzugsdrehmoment von 3Nm sorgt für eine optimale Fixierung ohne Materialschäden.

Auch bei aggressivem Fahrstil überzeugt der 7OX-MTB-Griff von SQlab. Die leicht gepolsterte Außenschicht reduziert den Druck auf die Handballen, ohne das direkte Fahrgefühl zu beeinträchtigen. Besonders auf Wurzelpassagen und felsigem Untergrund fällt auf, dass Vibrationen effektiv gedämpft werden. Wer oft lange oder technisch anspruchsvolle Strecken fährt, profitiert von dieser Kombination aus Grip und Komfort.

Die Montage verlief problemlos. Dank der Innenklemmung bleibt die gesamte Grifffläche nutzbar, ohne störende Schellen an der Außenseite. Die Klemmschraube lässt sich mit wenig Kraft sicher anziehen, sodass der Griff fest am Lenker sitzt. Selbst unter hoher Belastung verdreht er sich nicht – ein klares Plus für aggressive Trail- und Enduro-Fahrer.

Eine Hand hält die SQlab 7OX MTB-Griffe, die mit einer seitlichen Markierung zur richtigen Montage gekennzeichnet sind.

Die Markierung auf den SQlab-7OX-Griffen zeigt die richtige Montageposition. So wird eine optimale Ergonomie gewährleistet.

Ein weiterer Vorteil zeigt sich in schnellen Richtungswechseln. Die feste, aber nicht zu harte Gummimischung ermöglicht präzise Steuerimpulse, ohne dass zu viel Griffkraft nötig ist. Dadurch lassen sich Kurven sauber anfahren, ohne die Hände übermäßig zu belasten. Gerade in anspruchsvollem Gelände kommt dieser Vorteil stark zur Geltung.

Auch bei längerer Nutzung bleibt der Grip stabil. Die Oberfläche fühlt sich auch nach intensiver Beanspruchung noch griffig an, ohne Anzeichen von Abrieb. Der Gummi verklebt nicht durch Handschweiß, was besonders an warmen Tagen ein wichtiger Faktor ist. Fahrer, die auf lange Haltbarkeit und gleichbleibenden Grip setzen, bekommen hier eine solide Lösung.

Übersicht: Hier finden Sie weitere Tests, die wir zu Mountainbike-Ausrüstung durchgeführt haben:

Unser Fazit: SQlab 7OX

Der SQlab-7OX kombiniert einen brauchbaren Grip mit guter Kontrolle und hebt sich durch seine geeignete Ergonomie ab. Die strukturierte Oberfläche sorgt für sicheren Halt, während die Innenklemmung mehr Greiffläche bietet, ohne störende Außenschrauben. Die leicht taillierte Form unterstützt eine natürliche Handhaltung und verringert Ermüdung – besonders spürbar auf langen oder technischen Strecken.

Seine sportliche Abstimmung bietet spürbare Dämpfung, ohne das Lenkgefühl zu verwischen. Fahrer, die extrem weiche MTB-Griffe bevorzugen, könnten ihn als zu direkt empfinden. Wer jedoch Wert auf präzise Steuerimpulse legt, profitiert von der gelungenen Mischung aus Komfort und Kontrolle. Die hochwertige Gummimischung zeigt auch nach intensiver Nutzung keine frühzeitigen Abnutzungserscheinungen.

Preislich liegt der 7OX leicht über den anderen getesteten Modellen, bietet aber klare Vorteile in Haltbarkeit und Performance. Für Trailrider, Enduro- und Downhill-Fahrer, die keine Kompromisse beim Grip eingehen wollen, ist er der Testsieger unseres MTB-Griff-Tests.

SQlab 7OX
Testsieger
SQlab 7OX
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Fifty-Fifty MTB Griffe im Test

Ein beiger MTB-Griff der Marke FIFTY-FIFTY, montiert an einem schwarzen Lenker, lehnt an einem Baum mit Efeu. Der Hintergrund zeigt Naturdetails.
Allrounder
Fifty-Fifty MTB Griffe

Der Fifty-Fifty-MTB-Griff wird schlicht in einer Plastikverpackung geliefert. Hier steht Funktion über Präsentation, was den Fokus klar auf das Produkt legt. Kein übertriebenes Design, sondern ein klassischer Lock-On-MTB-Griff ohne auffällige Extras.

Zwei beige FIFTY-FIFTY MTB-Griffe liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Das Material fühlt sich angenehm an, weder zu weich noch klebrig. Die feine Riffelstruktur sorgt für soliden Grip, ohne sich unangenehm in die Hand zu graben. Wer ein dezentes Profil bevorzugt, das sich auch ohne Handschuhe angenehm anfühlt, wird hier gut bedient. Zudem ist der MTB-Griff angenehm leicht.

Verarbeitung und Befestigung machen einen soliden Eindruck. Keine unsauberen Kanten oder Gussnähte, stattdessen eine schlichte, saubere Konstruktion. Die Dual-Lock-On-Klemmringe versprechen eine einfache Montage und einen festen Sitz am Lenker. Ein funktionaler Griff ohne große Überraschungen, aber mit einer grundsoliden Basis.

Testbericht: Fifty-Fifty MTB Griffe

Die Fifty-Fifty-MTB-Griffe bringen eine eigene Charakteristik ins Testfeld. Weicher als der SQlab 7OX, dezenter als der Reetee – hier steht Komfort vor maximalem Grip. Wer Wert auf angenehmes Fahrgefühl und leichte Dämpfung legt, bekommt hier eine interessante Option.

Ein beiger FIFTY-FIFTY MTB-Griff wird an einem schwarzen Lenker montiert. Eine Hand hält den Griff fest, während das Fahrrad im Hintergrund steht.

Die Montage der Fifty-Fifty-Griffe ist unkompliziert. Dank der Lock-On-Klemmen lassen sie sich schnell befestigen und bieten einen sicheren, rutschfesten Sitz.

Beim ersten Anfassen fällt die geschmeidigere Gummimischung auf. Die feine Riffelung sorgt für soliden Halt, allerdings fehlt das aggressivere Profil, das man bei stärker strukturierten Griffen findet. Mit Handschuhen ist die Haptik angenehm, ohne störendes Kleben oder übermäßige Reibung. Ohne Handschuhe bleibt das Gefühl neutral – ausreichend Grip, aber kein extra „Biss“.

Der große Unterschied zeigt sich auf ruppigem Terrain. Die weichere Mischung absorbiert spürbar mehr Vibrationen, was auf langen Touren eine Wohltat für die Hände ist. Dafür fehlt die direkte Lenker-Rückmeldung, was in technischen Passagen oder schnellen Kurven auffällt. Wer eine präzise Steuerung gewohnt ist, muss sich etwas mehr anstrengen.

Eine Hand umfasst einen Fifty-Fifty-MTB-Griff während der Fahrt. Der schwarze Lenker mit SRAM DB8 Bremshebel ist im Fokus, der Hintergrund zeigt einen Trail.

Beim Fahren überzeugen die Fifty-Fifty-Griffe durch ihre gelungene Mischung aus Komfort und Kontrolle. Das Material dämpft Vibrationen, ohne das Fahrgefühl zu schwammig zu machen. Besonders auf längeren Touren oder ruppigen Trails sorgt die griffige Struktur für sicheren Halt – mit oder ohne Handschuhe.

In Sachen Ergonomie bleibt das Design neutral. Kein ausgeprägter Flansch und keine auffällige Taillierung – wer eine spezielle Handführung sucht, ist mit anderen Modellen besser beraten. Dafür lassen sich die Griffe vielseitig einsetzen, egal ob für Touren, Trail oder All-Mountain.

Die Montage ist klassischer Lock-On-Standard. Mit zwei Schraubklemmen pro Griff sitzt das Ganze äußerst fest, was auch nach intensiver Fahrt so bleibt. Anders als beim SQlab-7OX stehen hier die Klemmringe außen minimal über – funktional kein Problem, optisch Geschmackssache.

Nach ein paar Stunden im Einsatz bleibt das Material stabil. Keine auffällige Abnutzung, aber langfristig könnte die weiche Mischung schneller verschleißen. Besonders in hitzigen Sommermonaten könnte das weiche Material schneller nachgeben als härtere Mischungen. Dennoch bleibt die Oberfläche angenehm, auch wenn die Hände schwitzen.

Ein Fifty-Fifty-MTB-Griff wird mit einem Drehmomentschlüssel an einem schwarzen Lenker befestigt. Im Hintergrund steht ein Mountainbike.

Dank des Dual-Lock-On-Systems sitzen die Griffe sicher.

Ein klarer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit. Der Griff eignet sich für verschiedene Handgrößen und ermöglicht eine entspannte Haltung auf langen Strecken. Wer ein Modell sucht, das sich komfortabel fährt, ohne die direkte Kontrolle komplett zu verlieren, wird hier gut bedient.

Unser Fazit: Fifty-Fifty MTB Griffe

Die Fifty-Fifty-MTB-Griffe bieten eine solide Mischung aus Komfort und Grip, was sie besonders für Touren- und Trailfahrer interessant macht. Die weiche Gummimischung sorgt für angenehm dämpfende MTB-Griffe und reduziert Vibrationen, was lange Fahrten entspannter macht.

Die Dual Lock-On Befestigung punktet mit sicherem Halt. Kein Verrutschen, kein Lockern – selbst bei hoher Belastung bleibt der Griff stabil. Wer häufig Handschuhe trägt, profitiert zusätzlich, da die Struktur dann optimalen Grip bietet. Ohne Handschuhe kann der Halt bei schwitzigen Händen etwas nachlassen.

Langfristig könnte die weichere Mischung etwas schneller verschleißen. Für Fahrer mit Fokus auf maximale Haltbarkeit gibt es widerstandsfähigere Alternativen. Wer jedoch Komfort und eine unkomplizierte Montage schätzt, bekommt hier ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und sehr leichte MBT-Griffe.

Fifty-Fifty MTB Griffe
Allrounder
Fifty-Fifty MTB Griffe
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Reetee Fahrradgriffe im Test

Die Reetee Fahrradgriffe sind an einem Mountainbike montiert, das neben einem Baum mit Efeu steht.
Komfort-Favorit
Reetee Fahrradgriffe

Ergonomische Finger-Einkerbungen machen sofort klar: Diese Griffe setzen auf Komfort und unterscheiden sich deutlich von klassischen Rundmodellen. Die Formgebung unterstützt eine entspannte Handhaltung, was vor allem auf längeren Touren spürbar sein dürfte.

Zwei Reetee-Fahrradgriffe mit ergonomischer Form und verschraubbaren Endkappen liegen auf einer Werkbank.

Auch die Verarbeitung hinterlässt einen ordentlichen Eindruck. Sauber gegossenes Material ohne störende Kanten oder Gussnähte sorgt für ein angenehmes Griffgefühl. Die Gummimischung fällt spürbar weicher aus als bei härteren Performance-Griffen, was eine bessere Dämpfung verspricht.

Beim ersten Greifen fällt die angenehme Haptik auf. Die Oberfläche bietet Führung, ohne die Hand zu fixieren, wodurch ein neutrales, komfortables Fahrgefühl entsteht. Wer einen griffigen, tourenfreundlichen MTB-Griff sucht, dürfte hier gut aufgehoben sein.

Testbericht: Reetee Fahrradgriffe

Die Reetee-Fahrradgriffe für das MTB zeigen direkt ihre größte Stärke: Komfort steht klar im Mittelpunkt. Die ergonomische Form mit Finger-Einkerbungen sorgt für eine entspannte Handhaltung und reduziert Druckstellen. Auf längeren Strecken fällt das positiv auf, da weniger Ermüdung auftritt.

Eine Hand umschließt die ergonomisch geformten Reetee-Fahrradgriffe während der Fahrt auf einem Mountainbike.

Die ergonomische Form der Reetee-MTB-Griffe entlastet Handgelenke und beugt Taubheitsgefühlen vor. Besonders auf längeren Touren sorgt die größere Auflagefläche für mehr Komfort und weniger Belastung auf den Handflächen.

Beim Grip zeigt sich eine differenzierte Leistung. In trockenen Bedingungen bieten die Einkerbungen eine gute Führung, ohne die Hand unangenehm einzuschränken. Mit Handschuhen bleibt das Gefühl neutral, während ohne Handschuhe weniger direkter Grip vorhanden ist als bei stärker profilierten Modellen. Besonders auf anspruchsvolleren Trails fehlt die bissige Haftung eines SQlab oder Fifty-Fifty-Griffs.

In Sachen Dämpfung überzeugt das weiche Material. Stöße und Vibrationen werden spürbar abgefedert, was vor allem auf Schotter- und Waldwegen angenehm ist. Allerdings geht dadurch auch etwas direkte Lenker-Rückmeldung verloren, was sich auf technische Passagen auswirkt. Wer absolute Kontrolle über den Untergrund sucht, könnte das als Nachteil empfinden.

Die Montage gestaltet sich unkompliziert. Das doppelte Lock-On-System hält die Griffe sicher, sodass ein Verdrehen selbst unter Belastung ausgeschlossen ist. Auch nach mehrfacher Demontage bleibt die Klemmung stabil, was nicht bei allen günstigen Griffen der Fall ist.

Eine Hand setzt die Endkappe der Reetee-Fahrradgriffe in das Lenkerende ein. Das Fahrrad steht im Hintergrund unscharf im Bild. Eine lose Endkappe der Reetee-Fahrradgriffe liegt locker auf dem Lenker. Die Fixierung wurde noch nicht vorgenommen. Eine Hand verschraubt die Endkappe der Reetee-Fahrradgriffe mit einem Inbusschlüssel. Der Griff ist bereits montiert.

Beim Thema Haltbarkeit dürfte sich das weichere Material auf lange Sicht schneller abnutzen als härtere Performance-Griffe. Im kurzen Testzeitraum zeigte sich keine auffällige Abnutzung, doch langfristig könnte der erhöhte Komfort mit etwas geringerem Verschleißwiderstand einhergehen.

Schmutz bleibt leichter haften als bei fester strukturierten Modellen. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und Bürste hilft, um die Griffigkeit zu erhalten. Positiv ist, dass das Material keine Feuchtigkeit aufnimmt und nicht spröde wird, selbst nach Regenfahrten.

Auf längeren Touren zeigt sich der Reetee als komfortabler Begleiter. Für entspannte Fahrten mit moderatem Gelände ist die Dämpfung ein klarer Vorteil. Wer jedoch häufig auf technischen Trails unterwegs ist oder höchste Langlebigkeit erwartet, könnte hier an Grenzen stoßen.

Eine Hand greift nach dem montierten Reetee-Fahrradgriff an einem Mountainbike-Lenker. Die geriffelte Oberfläche ist erkennbar.

Die Griffstruktur sorgt für mehr Kontrolle über das Bike, da die Hand sicherer am Lenker bleibt. Besonders auf unebenem Terrain oder bei längeren Fahrten sorgt die ergonomische Form für eine entspannte Handhaltung.

Unser Fazit: Reetee Fahrradgriffe

Reetee setzt bei MTB mit diesem Fahrradgriff klar auf Komfort. Die ergonomische Form mit Finger-Einkerbungen entlastet die Hände und sorgt für eine entspannte Haltung, besonders auf längeren Touren. Wer einen Griff sucht, der Druckstellen minimiert, ist hier gut bedient.

Beim Halt überzeugt die Dual-Lock-On-Befestigung. Kein Verdrehen, keine Lockerung, was gerade bei günstigen Modellen nicht selbstverständlich ist. In trockenen Bedingungen bietet der Grip eine solide Führung, doch bei Nässe oder mit schwitzigen Händen fehlt die bissige Haftung aggressiverer Modelle.

Durch die weiche Gummimischung fällt die Dämpfung spürbar höher aus. Vibrationen werden besser absorbiert, allerdings könnte das Material dadurch etwas schneller verschleißen als härtere Performance-Griffe. Wer eine komfortable, preisbewusste Alternative sucht, bekommt hier eine Lösung mit gutem Alltagsnutzen und einfacher Montage für längere Touren. Für harte Trails ist der Griff allerdings auf Grund seiner Form nicht geeignet.

Reetee Fahrradgriffe
Komfort-Favorit
Reetee Fahrradgriffe
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

MTB-Griffe-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen MTB-Griffe Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Harte Griffe bieten mehr Kontrolle, weiche dämpfen besser und reduzieren Ermüdung.
  • UV-Strahlung kann Griffe spröde machen, hochwertige Gummimischungen bleiben länger elastisch.
  • Griffdurchmesser beeinflusst Komfort und Kontrolle, schmale Modelle sind wendiger.

MTB-Griffe-Test: Mann fährt in einer idyllischen Landschaft Fahrrad

MTB-Griffe beeinflussen, wie sicher sich das Bike steuern lässt und wie entspannt die Hände bleiben. Material, Form und Befestigung bestimmen Grip, Dämpfung und Kontrolle. Ob harter oder weicher Griff, ergonomisch oder klassisch – dieser Ratgeber zeigt, worauf es ankommt und welche Unterschiede wirklich spürbar sind.

1. Welches Material sorgt für den besten Grip und eine lange Haltbarkeit?

MTB-Griffe müssen bei Nässe, Staub und starker Beanspruchung zuverlässig bleiben. Das Material beeinflusst Grip, Dämpfung und Haltbarkeit. Wer die richtige Mischung wählt, hat mehr Kontrolle, weniger Ermüdung und längeren Fahrspaß.

1.1. Gummi, Silikon und Schaumstoff – was bietet die beste Kombination aus Grip & Dämpfung?

An einem Verkaufsregal im Sportartikel-Verkaufsbereich ist vor mehreren in weißen Verpackungen mit SQ-lab MTB-Griffen ein schwarzer getesteter MTB-Griff ausgestellt.

Die SQlab-MTB-Griffe „710“ sind aus Gummi und besonders auf Ruschfestigkeit ausgelegt.

Gummi ist besonders widerstandsfähig und bietet je nach Mischung einen hohen Grip. Härtere Varianten halten länger, während weichere für mehr Komfort sorgen. Besonders hochwertige Gummigriffe behalten ihre Flexibilität auch nach vielen Einsätzen.

Silikon absorbiert Vibrationen und entlastet die Hände auf langen Fahrten, nutzt sich aber schneller ab. Schaumstoff-Griffe sind die leichteste Option, verlieren jedoch bei Feuchtigkeit an Haftung. Wer technische Trails fährt, setzt auf abriebfestes Gummi. Für Langstrecken eignen sich weiche Materialien mit hoher Dämpfung.

» Mehr Informationen

1.2. Wetter- & UV-Beständigkeit – Wie lange halten MTB-Griffe wirklich?

UV-Strahlung lässt günstige Gummigriffe mit der Zeit spröde werden. Hochwertige Mischungen behalten ihre Elastizität länger. Silikon und Schaumstoff sind empfindlicher, bleiben aber angenehm weich.

Feuchtigkeit kann Schaumstoff-Griffe rutschig machen. Silikon nimmt weniger Wasser auf, nutzt sich aber schneller ab. Wer oft im Regen fährt, sollte auf wasserfeste Gummimischungen setzen, die auch nach intensiver Nutzung griffig bleiben.

» Mehr Informationen

1.3. Vibrationsdämpfung – Wie das Material dein Fahrgefühl verändert

Harte Griffe bieten eine direkte Lenkkontrolle, übertragen aber mehr Erschütterungen. Besonders auf ruppigen Trails kann das die Hände ermüden. Weiche Silikon- und Schaumstoffgriffe dämpfen Vibrationen, sorgen aber für weniger direktes Fahrgefühl. Wer lange Strecken fährt, profitiert von einer weicheren Mischung. Für Enduro- und Downhill ist härteres Material sinnvoller, da es präzisere Steuerung ermöglicht.

Ein Fahrradlenker mit schwarzen Griffen auf einem Trail in der Natur bei Sonnenuntergang. Der Blick führt über den Lenker auf den staubigen Weg.

Auf Trails ist ein sicherer Halt am Lenker essenziell. Rutschfeste MTB-Griffe sorgen für mehr Kontrolle in Kurven und bei Sprüngen. Eine ergonomische Form kann Ermüdung verringern, während die richtige Lenkerposition für Stabilität und Präzision auf technisch anspruchsvollen Strecken sorgt.

2. Welche Form bietet den besten Komfort für Ihre Hände laut Tests von MTB-Griffen?

Griffe müssen nicht nur rutschfest sein, sondern auch den Druck gleichmäßig verteilen. Die richtige Form kann Taubheitsgefühlen vorbeugen und die Ermüdung reduzieren. Wer lange oder technisch anspruchsvolle Strecken fährt, profitiert von einem ergonomisch durchdachten Design.

2.1. Ergonomische Griffe – Mehr Komfort oder nur ein Marketing-Gag?

Ergonomische Griffe verteilen den Druck auf eine größere Fläche und entlasten damit Handgelenke und Nerven. Besonders auf langen Fahrten beugen sie frühzeitiger Ermüdung vor und verringern die Belastung auf empfindliche Nervenstränge.

Bei aggressiven Fahrstilen können breite Auflageflächen jedoch hinderlich sein. Sie schränken schnelle Lenkerwechsel ein, was vor allem im technischen Gelände von Nachteil ist. Fahrer, die Wert auf maximale Beweglichkeit legen, bevorzugen oft klassische Rundgriffe ohne zusätzliche Auflagen.

» Mehr Informationen

2.2. Hörnchen (Bar-Ends) – Sinnvolle Ergänzung oder unnötiges Extra?

Hörnchen bieten eine zusätzliche Griffposition, die auf langen Strecken für Entlastung sorgt. Sie ermöglichen eine aufrechtere Haltung, was Handgelenke und Schultern schont.

Im Downhill- und Enduro-Bereich sind sie kaum zu finden, da sie beim schnellen Umgreifen stören. Wer häufig lange Touren fährt, kann mit Bar-Ends den Komfort verbessern, sollte aber auf eine stabile Befestigung achten.

Ein Fahrradlenker mit ergonomischen Bar Ends, die eine zusätzliche Handposition ermöglichen. Der Hintergrund zeigt einen leicht unscharfen Naturpfad.

Bar Ends erweitern die Griffmöglichkeiten und verbessern die Ergonomie auf langen Strecken. Sie ermöglichen eine aufrechtere Haltung und entlasten die Handgelenke spürbar. Besonders bei Anstiegen oder langen Fahrten bieten sie eine sinnvolle Alternative zur klassischen Lenkerhaltung und können Taubheitsgefühlen vorbeugen.

» Mehr Informationen

2.3. Griffdurchmesser – Wie stark beeinflusst er Kontrolle & Komfort?

Schmale Griffe (29–30 mm) bieten mehr Kontrolle und entlasten die Unterarme, da weniger Griffkraft nötig ist. Sie eignen sich besonders für Fahrer mit kleineren Händen oder für technische Strecken mit vielen Richtungswechseln.

Griffe mit größerem Durchmesser (32–34 mm) dämpfen besser und sind angenehmer für große Hände. Allerdings erfordern sie mehr Griffkraft, was auf langen Fahrten ermüdend sein kann. Wer oft unterwegs ist, sollte einen Durchmesser wählen, der gut in der Hand liegt, ohne unnötigen Kraftaufwand zu erfordern.

» Mehr Informationen

3. Wie wird ein Griff sicher am Lenker befestigt?

Ein fester Sitz der Griffe ist essenziell für Kontrolle und Sicherheit. Lockere oder drehbare Griffe beeinträchtigen das Fahrgefühl und können im schlimmsten Fall zu Stürzen führen. Die Befestigungsart entscheidet darüber, wie sicher und einfach die Montage ist. Wer oft bei Nässe oder auf harten Trails unterwegs ist, sollte besonders auf einen stabilen Halt achten.

3.1. Lock-On vs. Steckgriffe – Welche Befestigung ist wirklich besser?

Lock-On-Griffe werden mit Klemmschellen fixiert und bieten einen besonders festen Sitz. Sie lassen sich schnell montieren und verdrehen sich nicht, selbst bei hoher Belastung. Besonders im Downhill- und Enduro-Bereich sind sie daher die erste Wahl.

Steckgriffe werden direkt auf den Lenker geschoben und benötigen oft Wasser, Haarspray oder Kleber zur Fixierung. Sie sind leichter und oft günstiger, können sich aber bei Nässe oder starker Beanspruchung lösen. Wer Wert auf eine einfache Montage legt und maximale Stabilität will, fährt mit Lock-On-Griffen besser.

» Mehr Informationen

3.2. Montage-Tipps – So bleibt der Griff, wo er hingehört

Lock-On-Griffe sind besonders einfach zu montieren. Die Schrauben an den Klemmringen werden gleichmäßig angezogen, bis der Griff sicher sitzt. Eine zu starke Fixierung kann das Material beschädigen, daher sollte mit Gefühl gearbeitet werden.

Bei Steckgriffen hilft es, den Lenker mit Alkohol oder Haarspray leicht anzufeuchten. Das erleichtert das Aufschieben und sorgt nach dem Trocknen für eine feste Verbindung. Falls ein Griff trotzdem rutscht, können Kabelbinder oder spezielle Kleber für zusätzlichen Halt sorgen.

Ein MTB-Griff wird mit einem Newtonmeter-Inbusschlüssel befestigt.

Nicht nur für einen leichtern Ein- und Ausbau sind Griffe mit Lock-On-Systemen beliebt. Sie sitzen fest und können bei Beschädigungen leicht gewechselt werden.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach MTB-Griff-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Der richtige MTB-Griff macht den Unterschied zwischen voller Kontrolle und tauben Fingern. Doch worauf kommt es wirklich an? Ob Standardgrößen, Austauschintervalle oder Materialwahl – hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um MTB-Griffe.

4.1. Sind MTB-Griffe genormt?

MTB-Griffe sind nicht genormt, doch die meisten Modelle passen auf Lenker mit einem Durchmesser von 22,2 mm. Dieser Standard gilt für fast alle Mountainbikes. Einige Hersteller bieten jedoch spezielle Größen oder ergonomische Varianten an, die sich in Länge und Dicke unterscheiden.

» Mehr Informationen

4.2. Wann sollten MTB-Griffe ausgetauscht werden?

Griffe müssen gewechselt werden, wenn sie an Grip verlieren, sich drehen oder Risse im Material sichtbar sind. Besonders weiche Griffe nutzen sich schneller ab und bieten mit der Zeit weniger Halt. Wer regelmäßig fährt, sollte die Griffe jährlich auf Abnutzung prüfen.

» Mehr Informationen

4.3. Sind MTB-Griffe aus Silikon eine gute Wahl?

Silikon-Griffe bieten hohen Komfort und absorbieren Vibrationen besonders gut. Allerdings nutzen sie sich schneller ab als Gummigriffe und können bei Nässe an Haftung verlieren. Sie sind ideal für lange Touren, jedoch weniger für aggressive Fahrstile oder technische Trails geeignet.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten die besten MTB-Griffe?

Die besten MTB-Griffe zeichnen sich durch langlebige Materialien, sicheren Halt und eine ergonomische Form aus. Hochwertige Modelle kombinieren Grip mit Dämpfung, um die Kontrolle zu verbessern und Ermüdung zu reduzieren. Diese Hersteller sind besonders bekannt für erstklassige MTB-Griffe:

  • Ergon
  • Loose Riders
  • SQLab
  • SRAM
» Mehr Informationen

Videos zum Thema MTB-Griffe

In diesem YouTube-Video sehen Sie die Ergon GP3 Bar End Grips und erfahren, was sie so besonders macht. Von der bequemen ergonomischen Form bis hin zur praktischen Bar-End-Funktion wurde das Produkt ausgiebig getestet. Finden Sie heraus, wie gut diese Griffe wirklich sind und ob sie das Upgrade wert sind.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um MTB-Griffe und was sie zu guten Lenkergriffen macht. Es werden verschiedene Modelle und Materialien vorgestellt, die optimalen Grip und Komfort bieten. Außerdem wird erklärt, wie wichtig die ergonomische Gestaltung der Griffe für eine angenehme Fahrt ist und worauf dabei zu achten ist.

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie alles, was Sie über MTB-Griffe wissen müssen! Egal, ob Sie auf der Suche nach dem besten Griff für sich und Ihr Mountainbike sind oder einfach nur Ihr Wissen erweitern möchten, dieser Clip bietet Ihnen alle wichtigen Informationen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum MTB-Griffe Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum MTB-Griffe Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema MTB-Griffe Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten MTB-Griffe in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Durchmesser
Ergonomisch
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
SQlab 7OX
ca. 24 €
22 mm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Fifty-Fifty MTB Griffe
ca. 28 €
22,2 mm
Bald wieder verfügbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Sqlab 710 MTB Tour & Travel
ca. 31 €
22,2 mm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Esi Grips Chunky
ca. 26 €
32 mm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Ergon GP3
ca. 44 €
22 mm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Fahrradzubehör