Das Wichtigste in Kürze
  • Motorrroller-Reifen erhalten Sie als Radial- oder Diagonalreifen. Radialreifen sind besonders robust und haben laut Online-Tests für Motorroller-Reifen einen besonders guten Grip. Diagonalreifen sind jedoch für hohe Lasten empfehlenswert. Als Reifen für einen Roller mit 50 ccm sind Diagonalreifen ausreichend, für Roller mit höheren Geschwindigkeiten werden Radialreifen empfohlen.

motorroller-reifen-test

1. Wie finden Sie die passende Größe für Roller-Reifen?

Die Größe für Motorroller-Reifen wird als Größenangabe auf der Reifenseite vermerkt. So finden Sie beispielsweise Roller-Reifen 120/70 R12.

Die passende Größe für Ihre Motorroller-Reifen ist unter anderem von der Größe der Roller-Felge abhängig. Für eine 10 Zoll große Felge benötigen Sie entsprechend einen Roller-Reifen mit 10 Zoll Felgendurchmesser. Der Felgendurchmesser in Zoll entspricht der letzten Zahl auf der Reifenbeschriftung. Ein eventueller Zusatz „R“ steht dabei für Radialreifen.

Die Breite und die Höhe der Rollerreifen wird in mm und als Größenverhältnis angegeben. Die erste Zahl der Größenbezeichnung steht für die Reifenbreite in mm, beispielsweise 120 mm. Für einen Roller mit breiten Reifen wählen Sie eine Breite von 130 mm. Oft ist der Vorderreifen eines Motorrollers schmaler als der Hinterreifen.

Die Höhe des Rollerreifens wird als Verhältnis zur Breite der Reifen angegeben. Bei der Angabe 120/70 handelt es sich beispielsweise um einen 120 mm breiten Reifen, dessen Reifenhöhe 70 % der Reifenbreite entspricht, also 84 mm misst.

Bei dem Roller-Reifen 120/70 R12 handelt es sich somit um einen Radialreifen, der 120 mm breit ist, eine Höhe von 70 % der Reifenbreite mit 84 mm aufweist und für einen Felgendurchmesser von 12 Zoll passend ist.

Die Reifengrößen haben wir in unserem Vergleich für Motorroller-Reifen einzeln für Sie pro Modell ausgewiesen. In Ihren Fahrzeugunterlagen finden Sie zudem Informationen, welche Motorroller-Reifen für Ihr Fahrzeug passend sind.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für die besten Motorroller-Reifen achten?

Motorroller-Reifen erhalten Sie schlauchlos und mit Schlauch. Schlauchlose Reifen sind laut Tests für Motorroller-Reifen unter anderem weniger anfällig für Pannen.

Für welche maximale Geschwindigkeit der Motorroller-Reifen zugelassen ist, entnehmen Sie der Geschwindigkeitsklasse. Diese wird in Buchstaben angegeben, wobei J zum Beispiel für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h und damit für einen Roller mit 50 ccm ausreichend ist.

Die maximale Belastung des Reifens gibt der Lastindex in Form einer Kennzahl an. Für Motorroller liegt die maximale Belastung meistens bei über 200 kg mit einem Index von 52 oder höher. Die zulässige Geschwindigkeitsklasse sowie den maximalen Lastindex finden Sie in Ihren Fahrzeugunterlagen.

3. Welche Motorroller-Reifen empfehlen Tests im Internet für den Winter?

Bei den meisten Motorroller-Reifen handelt es sich um Allwetterreifen. Roller-Allwetterreifen können Sie sowohl bei nassen als auch bei trockenen Straßenverhältnissen fahren. Sommerreifen werden in der Regel vom Frühjahr bis zum Herbst gefahren. Wenn Sie Motorroller-Reifen kaufen möchten, die auch wintertauglich sind, dann benötigen Sie Roller-Winterreifen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Winterreifen für den Roller immer mit der Kennzeichnung M+S ausgestattet sein müssen, bestätigen Online-Tests für Motoroller-Reifen.

Gut zu wissen: Sommerreifen unterscheiden sich von Winterreifen durch ihre Gummimischung. Winterreifen sind auch für kalte Temperaturen geeignet und weisen häufig ein besonders gutes Profil auf.

Videos zum Thema Motorroller-Reifen

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Bewertung des Heidenau K58 Motorradreifens. Der Moderator erklärt die Eigenschaften und Vorteile des Reifens, wie seine hohe Traktion auf unterschiedlichen Oberflächen und seine lange Lebensdauer. Zudem zeigt das Video auch Aufnahmen, wie der Reifen auf der Straße getestet wird, um seine Leistung in verschiedenen Fahrsituationen zu veranschaulichen.

Im YouTube-Video „TCS-Rollertest: Sommerreifen und Winterreifen im Vergleich“ wird der Fokus auf Motorroller-Reifen gelegt. Es werden Sommer- und Winterreifen getestet und miteinander verglichen, um die Unterschiede in Bezug auf Grip, Bremsverhalten und Fahrstabilität herauszufinden. Eine informative und unterhaltsame Zusammenfassung für Rollerfahrer und -innen.

Das YouTube-Video „Die besten ALLWETTER REIFEN Vergleich | Top 5 Ganzjahresreifen Vergleich“ widmet sich einer detaillierten Untersuchung der besten Ganzjahresreifen für Motorroller. Es präsentiert einen umfassenden Vergleich der Top 5 Allwetterreifen, um den Zuschauern bei der Auswahl des optimalen Reifens für unterschiedliche Wetterbedingungen zu helfen. Mit informativen Informationen und praktischen Tests bietet das Video wertvolle Einblicke in die besten Optionen für Motorroller-Reifen.

Quellenverzeichnis