Vorteile
- besonders hell
- Schutzklasse IP68,wasserdicht, staubdicht und rostfrei
- mit Schalter
Nachteile
- kein ECE-Prüfzeichen
Motorrad-Zusatzscheinwerfer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Co Light MF01 | Puig Zusatzscheinwerfer | Bamotoop f800 | Kairiyard KA-MOTO-9Z | Kewig K10 | Marchfa Kolome LED | Dinfu Motorrad Zusatzscheinwerfer | Yuguang Runde -Nebelscheinwerfer DRL Angel Eyes |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Co Light MF01 09/2025 | Puig Zusatzscheinwerfer 09/2025 | Bamotoop f800 09/2025 | Kairiyard KA-MOTO-9Z 09/2025 | Kewig K10 09/2025 | Marchfa Kolome LED 09/2025 | Dinfu Motorrad Zusatzscheinwerfer 09/2025 | Yuguang Runde -Nebelscheinwerfer DRL Angel Eyes 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Einsatzgebiet | ||||||||
Fernlicht | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | Nebelscheinwerfer | |
nachträglich genehmigungspflichtig | ||||||||
Licht | ||||||||
Helligkeit | 18.000 Lumen | 4.000 Lumen | 6.000 Lumen | 9.000 Lumen | 6.000 Lumen | 3.000 Lumen | 4.000 Lumen | 8.000 Lumen |
Leistungsaufnahme | 60 W | 40 W | 40 W | 90 W | 60 W | 40 W | 20 W | 40 W |
wechselbares Leuchtmittel | ||||||||
Montage | ||||||||
nur BMW | nur BMW | |||||||
Installationszubehör | Rohrklemme 20,5 - 25 mm | Installationszubehör | Installationszubehör | Installationszubehör | Rohrklemme 22 - 26 mm | Montagewinkel | Installationszubehör | |
für 12 Volt | 24 Volt | ||||||||
zur Lenkermontage | zur Lenkermontage | zur Lenkermontage | zur Lenkermontage | |||||
Kabellänge | Stromkabel: 0,15 m Lichtsteuerleitung: 0,72 m Schalterleitung: 0,71 m ACC-Draht: 0,68 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2,04 m | 1,9 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 12 Monate | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Rund 30.000 Motorradfahrer verunglücken jährlich auf den Straßen, wie die DA Direkt-Versicherung ermittelte. Neben zu hoher Geschwindigkeit oder einer plötzlich rutschenden Fahrbahn, ist auch die schlechte Sichtbarkeit der Biker oftmals der Grund für einen Unfall. Doch dagegen kann man etwas unternehmen: mit Motorrad-Zusatzscheinwerfern.
Bei der Zusatzbeleuchtung für ein Motorrad muss man zunächst die rechtliche Situation im Auge haben: Laut Straßenverkehrsordnung dürfen sowohl an Motorrädern als auch an Bikes mit Beiwagen folgende Scheinwerfer angebracht sein: Doppelscheinwerfer vorn, ein Motorrad-Nebelscheinwerfer, ein Fernscheinwerfer sowie eine oder zwei Tagfahrleuchten. Standlicht oder Begrenzungsleuchten sind in Deutschland nicht vorgeschrieben, aber dennoch eine sinnvolle Ergänzung.
Wichtig beim Kauf eines Motorrad-Scheinwerfers ist zudem das ECE-Prüfzeichen. Denn dieses erspart die Abnahme der Zusatzbeleuchtung durch den TÜV. Bei ECE-geprüften Motorrad-Zusatzscheinwerfern ist die Zulassung nämlich von vorneherein gegeben.Auch auf das Material des Motorrad-Zusatzscheinwerfers sollte man achten. Dieses sollte möglichst stabil und vor allem korrosionsfrei sein, sodass man lange etwas von den Motorrad-Zusatzscheinwerfern hat.
Eine Einbauanleitung für Motorrad-Zusatzscheinwerfer liegt den Produkten generell bei. Auch hier schreibt die Straßenverkehrsordnung genau vor, was erlaubt ist und was man besser unterlässt. So muss das Motorradlicht nach vorn grundsätzlich weiß leuchten. Das gilt auch für Zusatzscheinwerfer. Wer einen Doppelscheinwerfer für Fern- und Abblendlicht haben möchte, muss zudem darauf achten, dass diese eng beieinander montiert und möglichst mittig zur Längsachse des Bikes angebracht werden.
Ein Nebelscheinwerfer für das Motorrad dagegen sollte so hell wie möglich, aber ohne zu blenden, strahlen. Hier ist sowohl weißes als auch hellgelbes Licht erlaubt. Dieser Zusatzscheinwerfer ist nur dann zulässig, wenn er unterhalb des Abblendlichts montiert wird. Bei EURO 4-Motorrädern sind zudem seitliche Rückstrahler vorgeschrieben, Wer ein älteres Bike sein Eigen nennt, kann diese nachrüsten – ein Muss ist das allerdings nicht. Wer die Sichtbarkeit im Straßenverkehr durch diese Seitenstrahler erhöhen möchte, muss allerdings einige Regeln beachten: So müssen diese mindestens 25 und höchstens 90 Zentimeter über der Fahrbahn angebracht werden. Alle Regelungen über den Einbau von Motorrad-Zusatzscheinwerfern kennt übrigens der TÜV, den man zur Sicheheit vor dem Einbau befragen sollte.
Neben dem richtigen Motorrad-Zusatzlicht kann ein Biker einige andere Maßnahmen ergreifen, um auch bei schlechten Wetterbedingungen gut sichtbar zu sein. Dazu gehört eine Lederkombi mit Reflektorstreifen ebenso wie ein Helm, der mit einem leuchtenden Nachrüst-Kit ausgestattet wird. Wer bei seinem Biker-Outfit nach wie vor auf das traditionelle schwarze Leder setzt, sollte zumindest darüber nachdenken, in der Dämmerung oder bei Regen eine Signalweste zu tragen. Denn auch das erhöht die Sicherheit für Fahrer und Beifahrer.
In diesem aufregenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie LED Zusatzscheinwerfer an Ihrer BMW R1250 GS installieren können. Erfahren Sie, wie diese leistungsstarken Zusatzlichter Ihr Fahrerlebnis verbessern und für mehr Sicherheit sorgen. Seien Sie dabei, wenn wir Schritt für Schritt erklären, wie Sie diese fantastischen Motorrad-Zusatzscheinwerfer an Ihrem Bike anbringen und genießen Sie eine bessere Sicht bei Nacht und in schwierigen Straßenverhältnissen.
In diesem Video geht es um die Zusatzscheinwerfer von Denali für Ihr Motorrad. Wir zeigen Ihnen, wofür Sie diese Scheinwerfer verwenden können und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und optimieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit einer besseren Sicht bei Nacht!
Seit Jahren ist Meli leidenschaftlicher Motorradfahrer und hat auf seinen Reisen über 25 Länder bereist. Darunter waren eine sechswöchige Tour durch die Türkei und eine epische Reise bis zum Nordkap. Mit seiner BMW GS 1250, liebevoll “Alita” genannt, dokumentiert er seine Erfahrungen und teilt wertvolle Tipps zu Motorrädern, Equipment und Abenteuerreisen auf seinen Social-Media-Kanälen auf "Kettenöl und Ravioli".
Meli kennt die Herausforderungen, die Motorradfahrer auf Reisen erwarten, aus erster Hand, und kann fundierte Empfehlungen geben, die nicht nur Theorie sind, sondern in der Praxis getestet wurden.
In seiner Freizeit findet er außerdem Ausgleich beim Sport: Joggen und Marathon Laufen und Wandern in den Bergen.
Der Motorrad-Zusatzscheinwerfer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Motorradfahrer und Biker.
Ich bin seit frühester Jugend begeistert vom Schreiben und Texten. Seit 2020 schreibe und redigiere ich als Themen-Experte Vergleiche rund um den Bereich Hobby. Mit einem breiten Interessensspektrum und meiner Leidenschaft für kreative Freizeitgestaltung biete ich so vielfältige wie inspirierende Inhalte für Hobbyisten sowie Freizeitliebhaber. Meine Beiträge umfassen Hobbyideen, Anleitungen, Produktvergleiche sowie auch Tipps, um Menschen dabei zu helfen, ihre Leidenschaften und Interessen zu entdecken, zu vertiefen wie auch neue Hobbys auszuprobieren.
Der Motorrad-Zusatzscheinwerfer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Motorradfahrer und Biker.
Position | Modell | Preis | Helligkeit | Leistungsaufnahme | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Co Light MF01 | ca. 79 € | 18.000 Lumen | 60 W | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Puig Zusatzscheinwerfer | ca. 152 € | 4.000 Lumen | 40 W | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bamotoop f800 | ca. 79 € | 6.000 Lumen | 40 W | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kairiyard KA-MOTO-9Z | ca. 53 € | 9.000 Lumen | 90 W | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kewig K10 | ca. 109 € | 6.000 Lumen | 60 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
wo finde ich die Angabe zur Helligkeit bei Halogenlampen?
Grüße
Uwe Kehrer
Guten Tag Herr Kehrer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Motorrad-Zusatzscheinwerfer-Vergleich.
Die Helligkeit in Lumen, womit eigentlich der Lichtstrom gemeint ist, wird nicht immer bei Leuchtmitteln angegeben. Gerade bei Beleuchtung für Fahrzeuge gibt es dagegen standardisierte Vorgaben zur Wattzahl und der Farbe des Lichtes. Insbesondere die Leistungsaufnahme in Watt ist eine sehr gute Orientierung, um die Helligkeit einzuschätzen. Bei 55 Watt handelt es sich um einen Halogen-Scheinwerfer. Tagfahrlichter, Standlichter oder Blinker weisen meist 5 Watt auf.
Die Angaben in Lumen dagegen sind leider nicht immer in einheitlichen Verfahren gemessen und dadurch sehr schwer miteinander zu vergleichen. Verschiedene Lichtfarben werden unterschiedlich hell wahrgenommen, obwohl der Lichtstrom gleich hoch ist. Nur wenn Sie die Abkürzung „ANSI“ vor „Lumen“ finden, wurde ein weltweit anerkanntes Standardverfahren zur Messung durchgeführt. Gerade bei LED-Leuchten wird auf dieses aufwendige Vorgehen jedoch häufig verzichtet. Dann kann die Angabe der Helligkeit nur noch als grobe Orientierung dienen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team