Das Wichtigste in Kürze
  • Ein besonders wichtiger Punkt in den verschiedenen Tests zu Motorrad-Zusatzscheinwerfern betrifft die Zulassung für den Straßenverkehr. Das ECE-Prüfzeichen wird in das Glas des Scheinwerfers eingeprägt und sagt aus, dass der Anbau der Motorrad-Zusatzscheinwerfer erlaubt ist, ohne dass Sie eine Abnahme durch TÜV oder Dekra abwarten müssen. Dieses „E“ in einem Kreis bedeutet, dass die Scheinwerfer am Motorrad für ihr beschriebenes Einsatzgebiet vorschriftsmäßig sind und europaweit im Straßenverkehr verwendet werden dürfen. Der nach Licht oder Stromverbrauch beste Zusatz-Motorradscheinwerfer nützt Ihnen nicht viel, wenn Ihre Betriebserlaubnis mit dem Einbau erlischt. Durch eine Eintragung in den Papieren Ihres Motorrads können Sie aber auch diesen auf öffentlichen Straßen nutzen, ohne ein Bußgeld fürchten zu müssen.
  • Beim Tests der Zusatz-Motorradscheinwerfer finden sich ganz verschiedene Einsatzgebiete. Sehr beliebt sind die Motorrad-Zusatzscheinwerfer als Tagfahrlichter. Ihre Helligkeit ist begrenzt genau wie der Strombedarf. Sie dienen vornehmlich dem Gesehenwerden und erhöhen so Ihre Sicherheit bei Tag und bei Nacht. Zusatzscheinwerfer für das Motorrad, die als Nebelscheinwerfer ausgewiesen sind, besitzen dagegen eine sehr hohe Helligkeit. Mit bis zu 3.000 Lumen liegt sie um ein Vielfaches höher als bei Tagfahrlichtern. Achten Sie darauf, dass Sie diese Lampen nur bei den entsprechenden Witterungsbedingungen einschalten dürfen. Außerdem gibt es zum Beispiel noch LED-Scheinwerfer für das Motorrad, die das vorhandene Fernlicht ergänzen oder ersetzen können. Insbesondere bei kleinen Motorrädern oder etwa Rollern mit schwacher Lichtmaschine können Sie auf diese Weise die Helligkeit der Beleuchtung spürbar verbessern.
  • Wenn Sie Motorrad-Zusatzscheinwerfer kaufen, gilt es zudem, auf eine kompatible Elektronik zu achten. Insbesondere Halogenscheinwerfer, aber auch einige LED-Scheinwerfer dürfen ausschließlich mit 12 Volt betrieben werden. Andere Systeme sind variabler und erlauben zum Beispiel auch 24 Volt, was aber zumindest bei Motorräder nicht üblich ist. Gerade die zusätzliche Einbindung der Zündung, damit die Lichter nur mit Zündschlüssel geschaltet werden können, erfordert einige Grundkenntnisse. Beachten Sie dabei unbedingt die vom Hersteller empfohlene Vorgehensweise, wenn Sie die Motorrad-Zusatzscheinwerfer anschließen. Sicher gehen Sie, wenn Sie die Hilfe eines Zweiradmechanikers vor Ort in Anspruch nehmen. Dieser kann dafür Sorge tragen, dass die neuen Scheinwerfer vorschriftsmäßig in Betrieb genommen werden.

motorrad-zusatzscheinwerfer-test

Rund 30.000 Motorradfahrer verunglücken jährlich auf den Straßen, wie die DA Direkt-Versicherung ermittelte. Neben zu hoher Geschwindigkeit oder einer plötzlich rutschenden Fahrbahn, ist auch die schlechte Sichtbarkeit der Biker oftmals der Grund für einen Unfall. Doch dagegen kann man etwas unternehmen: mit Motorrad-Zusatzscheinwerfern.

1. Worauf muss man bei einem Motorrad-Zusatzscheinwerfer achten?

Bei der Zusatzbeleuchtung für ein Motorrad muss man zunächst die rechtliche Situation im Auge haben: Laut Straßenverkehrsordnung dürfen sowohl an Motorrädern als auch an Bikes mit Beiwagen folgende Scheinwerfer angebracht sein: Doppelscheinwerfer vorn, ein Motorrad-Nebelscheinwerfer, ein Fernscheinwerfer sowie eine oder zwei Tagfahrleuchten. Standlicht oder Begrenzungsleuchten sind in Deutschland nicht vorgeschrieben, aber dennoch eine sinnvolle Ergänzung.

Wichtig beim Kauf eines Motorrad-Scheinwerfers ist zudem das ECE-Prüfzeichen. Denn dieses erspart die Abnahme der Zusatzbeleuchtung durch den TÜV. Bei ECE-geprüften Motorrad-Zusatzscheinwerfern ist die Zulassung nämlich von vorneherein gegeben.Auch auf das Material des Motorrad-Zusatzscheinwerfers sollte man achten. Dieses sollte möglichst stabil und vor allem korrosionsfrei sein, sodass man lange etwas von den Motorrad-Zusatzscheinwerfern hat.

2. Was gibt es beim Einbau eines Motorrad-Zusatzscheinwerfers zu beachten?

Eine Einbauanleitung für Motorrad-Zusatzscheinwerfer liegt den Produkten generell bei. Auch hier schreibt die Straßenverkehrsordnung genau vor, was erlaubt ist und was man besser unterlässt. So muss das Motorradlicht nach vorn grundsätzlich weiß leuchten. Das gilt auch für Zusatzscheinwerfer. Wer einen Doppelscheinwerfer für Fern- und Abblendlicht haben möchte, muss zudem darauf achten, dass diese eng beieinander montiert und möglichst mittig zur Längsachse des Bikes angebracht werden.

Ein Nebelscheinwerfer für das Motorrad dagegen sollte so hell wie möglich, aber ohne zu blenden, strahlen. Hier ist sowohl weißes als auch hellgelbes Licht erlaubt. Dieser Zusatzscheinwerfer ist nur dann zulässig, wenn er unterhalb des Abblendlichts montiert wird. Bei EURO 4-Motorrädern sind zudem seitliche Rückstrahler vorgeschrieben, Wer ein älteres Bike sein Eigen nennt, kann diese nachrüsten – ein Muss ist das allerdings nicht. Wer die Sichtbarkeit im Straßenverkehr durch diese Seitenstrahler erhöhen möchte, muss allerdings einige Regeln beachten: So müssen diese mindestens 25 und höchstens 90 Zentimeter über der Fahrbahn angebracht werden. Alle Regelungen über den Einbau von Motorrad-Zusatzscheinwerfern kennt übrigens der TÜV, den man zur Sicheheit vor dem Einbau befragen sollte.

3. Was kann man noch tun, um die Sichtbarkeit zu erhöhen?

Neben dem richtigen Motorrad-Zusatzlicht kann ein Biker einige andere Maßnahmen ergreifen, um auch bei schlechten Wetterbedingungen gut sichtbar zu sein. Dazu gehört eine Lederkombi mit Reflektorstreifen ebenso wie ein Helm, der mit einem leuchtenden Nachrüst-Kit ausgestattet wird. Wer bei seinem Biker-Outfit nach wie vor auf das traditionelle schwarze Leder setzt, sollte zumindest darüber nachdenken, in der Dämmerung oder bei Regen eine Signalweste zu tragen. Denn auch das erhöht die Sicherheit für Fahrer und Beifahrer.

Videos zum Thema Motorrad-Zusatzscheinwerfer

In diesem aufregenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie LED Zusatzscheinwerfer an Ihrer BMW R1250 GS installieren können. Erfahren Sie, wie diese leistungsstarken Zusatzlichter Ihr Fahrerlebnis verbessern und für mehr Sicherheit sorgen. Seien Sie dabei, wenn wir Schritt für Schritt erklären, wie Sie diese fantastischen Motorrad-Zusatzscheinwerfer an Ihrem Bike anbringen und genießen Sie eine bessere Sicht bei Nacht und in schwierigen Straßenverhältnissen.

In diesem Video geht es um die Zusatzscheinwerfer von Denali für Ihr Motorrad. Wir zeigen Ihnen, wofür Sie diese Scheinwerfer verwenden können und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und optimieren Sie Ihr Fahrerlebnis mit einer besseren Sicht bei Nacht!

Quellenverzeichnis