Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Motorrad-Blinker sind Universal-Modelle die zu jedem Motorrad passen. Viele Blinker können sowohl vorne als auch hinten eingebaut werden.
  • Moderne Motorrad-Blinker sind mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Alternativ gibt es traditionelle Halogen-Blinker für das Motorrad.
  • Zur Zulassung im Straßenverkehr müssen Motorrad-Blinker eine E-Zertifizierung haben und gemäß den gesetzlichen Vorschriften korrekt montiert werden.

Motorrad-Blinker-Test: Nachaufnahme eines Scheinwerfers und zwei Blinkern eines Motorrads.

Motorrad-Blinker dienen der sicheren Richtungsanzeige im Straßenverkehr und sind in verschiedenen Bauformen erhältlich. Universal-Motorrad-Blinker passen nicht nur zu jedem Motorrad, sondern können wahlweise auch vorne oder hinten am Motorrad verbaut werden.

Im Test: Ein Set Motorrad-Blinker liegt auseinandergebaut auf einer weißen Fläche.

Der Honda-Motorrad-Blinker, den wir hier sehen, ist ein klassisches Ersatzteil mit E-Prüfzeichen, wodurch er den gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr entspricht.

In unserem Motorrad-Blinker-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Motorrad-Blinkern vor. Wir informieren Sie über wichtige Kaufkriterien wie die Signalgebung oder rechtliche Vorschriften und geben zudem Tipps zur Montage. Abschließend beantworten wir gerne Ihre häufig gestellten Fragen zu Motorrad-Blinkern.

1. Für welche Modelle sind die verschiedenen Arten von Motorrad-Blinkern geeignet?

Die Universal-Blinker aus unserem Motorrad-Blinker-Vergleich können als Teil der Beleuchtung in jedes Motorrad verbaut werden. Wenn Sie Ihr Motorrad umrüsten, sind auch andere Blinker-Modelle möglich.

1.1. Bauformen der Motorrad-Blinker

Mini-Motorrad-Blinker kommen besonders bei sportlichen Maschinen oder Naked Bikes zum Einsatz. Sie sind kompakt gebaut und fügen sich dezent ins Gesamtbild ein. Motorrad-Micro-Blinker ähneln den Mini-Blinkern für das Motorrad, sind jedoch noch kleiner und besonders unauffällig. Diese kleinsten Motorrad-Blinker eignen sich für Fahrer, die ein klares, reduziertes Design bevorzugen.

Ein getesteter Motorrad-Blinker liegt quer auf einer weißen Fläche.

Typisch für den Honda-Motorrad-Blinker ist unseres Wissens das orange Kunststoffglas, das eine klare Signalwirkung gewährleistet und die Leuchtkraft bündelt.

Spiegel mit Motorrad-Blinker kombinieren einen Rückspiegel und einen Blinker in einem Bauteil. Diese Kombination spart Platz und wird gerne bei Umbauten oder individuellen Designs verwendet.

Blick auf die Rückseite eines getesteten Motorrad-Blinkers.

Dieser Honda-Motorrad-Blinker wird mit passendem Anschlusskabel geliefert, sodass die Montage auch für Hobbyschrauber problemlos möglich ist.

Das Motorrad-Rücklicht mit Blinker ist das Gegenstück zu dem Spiegel mit Motorrad-Blinker. Auch das Motorrad-Rücklicht mit Blinker vereint zwei Funktionen, diesmal im Rücklicht. Der Spiegel wird jedoch vorne am Motorrad montiert, das Rücklicht hinten.

Motorrad-Handprotektoren mit Blinker sind Schutzvorrichtungen, die an Lenkerenden montiert werden und die Hände des Fahrers vor Wind, Regen oder aufgewirbelten Steinen schützen. In einigen Varianten ist zusätzlich ein Blinker integriert, sodass Sichtbarkeit und Schutz in einem Bauteil kombiniert werden.

Motorrad-Blinker-Test: Auf der Abdeckung ist ein Platzierungshinweis.

Dieses Ersatzglas des Honda-Motorrad-Blinkers lässt sich wie wir feststellen bei Beschädigung separat austauschen, was eine kostengünstige Reparatur ermöglicht.

Für klassische Modelle stehen spezielle Oldtimer-Motorrad-Blinker zur Verfügung, die sich optisch am Stil vergangener Jahrzehnte orientieren. Sie passen besonders gut zu Vintage-Bikes und originalgetreuen Restaurierungen.

Wenn Sie beim Motorrad-Blinker auf Multifunktionalität setzen möchten, dann empfehlen Online-Tests von Motorrad-Blinkern 3-in-1-Motorrad-Blinker. Diese Variante kombiniert Blinker, Rücklicht und Bremslicht in einem Gehäuse und wird vor allem bei Custom Bikes verwendet.

Tipp: Die besten Motorrad-Blinker können Sie laut verschiedener Online-Tests für Motorrad-Blinker auch für andere Fahrzeuge nutzen. Beispielsweise für ein Quad, einen Scooter oder auch einen Roller. Hier müssen Sie lediglich auf die richtige Gewindegröße achten, um diese fachgerecht anbringen zu können. Besonders eignen sich hierfür auch Mini-Motorrad-Blinker.

Durch die Vielzahl an Bauformen ist es möglich, für nahezu jedes Motorradmodell den passenden Blinker als Zubehör für das Motorrad zu finden. Die nachstehende Tabelle hier in unserem Motorrad-Blinker-Vergleich ordnet die Motorrad-Blinker den verschiedenen Arten der Motorräder zu:

Art des Motorrad-Blinkers Beispiele für passende Motorräder
Mini-Motorrad-Blinker
  • Naked Bikes
  • Sportbikes
Micro-Motorrad-Blinker
  • Sportbikes
  • Custom Bikes
  • Scrambler
Spiegel mit Motorrad-Blinker
  • Naked Bikes
  • Custom Bikes
  • Umbauten
Rücklicht mit Motorrad-Blinker
  • Café Racer
  • Bobber
  • Minimal-Umbauten
Handprotektoren mit Blinker
  • Enduros
  • Adventure Bikes
  • Touring Bikes
Oldtimer-Blinker
  • Oldtimer
  • klassische Motorräder
3-in-1-Motorrad-Blinker
  • Custom Bikes
  • Café Racer
  • Chopper

1.2. Blinker für vorne und für hinten

Motorrad-Blinker erhalten Sie in der Regel als Paar. Universal-Blinker können sowohl vorne als auch hinten im Motorrad verbaut werden. Online-Tests von Motorrad-Blinkern geben an, dass die meisten Hersteller ihre Blinker für beide Positionen prüfen und auszeichnen.

Blinker, die in anderen Bauteilen integriert sind wie im Spiegel, in einem Handschutz oder in einem Rücklicht sind entweder nur für vorne oder hinten am Motorrad geeignet.

Vintage-Motorrad-Blinker vor einem weißen Hintergrund in Nahaufnahme im Test.

Motorrad-Blinker mit biegsamem Gummifuß halten kleinen Stößen stand und brechen nicht so leicht.

2. Welche technischen Eigenschaften hat der beste Motorrad-Blinker?

Bei den technischen Eigenschaften kommt es auf die Leuchtmittel, die Signalgebung und die Leistung der Blinker an.

2.1. Leuchtmittel

LED-Motorrad-Blinker zählen zu den beliebtesten Optionen für Motorräder. Im Vergleich zu Motorrad-Blinkern mit Glühbirnen überzeugen sie durch ihre lange Lebensdauer und eine gute Sichtbarkeit. Sie lassen sich unabhängig vom Modell in moderne und auch in ältere Motorräder einbauen.

Detailansicht der Leuchte eines getesteten Motorrad-Blinkers.

Dank robuster Gummiaufhängung ist der Honda-Motorrad-Blinker vibrationsbeständig und hält den Belastungen bei höheren Geschwindigkeiten stand.

Halogen-Motorrad-Blinker sind klassische Leuchtmittel, die lange Zeit zum Standard gehörten. Sie bieten eine gute Lichtausbeute und sind günstig in der Anschaffung. Sie verbrauchen jedoch mehr Energie und haben eine kürzere Lebensdauer als LED-Motorrad-Blinker.

Die Vor- und Nachteile von LED-Motorradblinkern lauten unter anderem

    Vorteile
  • sehr kurz Reaktionszeit
  • in zahlreichen Designs erhältlich
  • unempfindlich und sehr resistent gegen Vibrationen
    Nachteile
  • können spezielle Relais oder Widerstände erfordern
  • Blinklicht kann unregelmäßig oder schwach sein
  • defekte Leuchtmittel können nicht ausgetauscht werden

2.2. Signalgebung

Die Signalgebung von Motorradblinkern ist klar geregelt, um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Blinkfrequenz muss sich im Bereich zwischen 60 und 120 Blinks pro Minute bewegen. Ist die Frequenz zu hoch oder zu niedrig, also ist der Blinker zu schnell oder zu langsam, dann kann das als Mangel gewertet werden und zur Beanstandung bei der Hauptuntersuchung führen.

Im Test: Seitenansicht eines Motorrad-Blinkers.

Beim Honda-Motorrad-Blinker sorgt ein Spiegelreflektor im Inneren laut Hersteller für eine optimale Lichtausbeute und gute Sichtbarkeit aus verschiedenen Winkeln.

Motorrad-Blinker mit Lauflicht, bei denen das Licht in einer Richtung animiert aufleuchtet, sind grundsätzlich erlaubt. Voraussetzung ist, dass die Bewegung des Lauflichts klar die gewünschte Blinkrichtung anzeigt und die Lichtverteilung gleichmäßig und deutlich erkennbar ist. Motorrad-Blinker mit Lauflicht sind als moderne LED-Blinker erhältlich.

Unter einem Motorrad-Blinker mit Positionslicht versteht man eine zusätzliche Lichtfunktion, bei welcher der Blinker bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht dauerhaft schwach leuchtet. Dieses statische Licht dient dazu, das Motorrad bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen besser erkennbar zu machen, insbesondere von der Seite.

Blick auf das Anschlusskabel eines Motorrad-Blinkers im Test.

Wir finden heraus: Dieser Honda-Motorrad-Blinker ist für zahlreiche Modelle älterer Baujahre kompatibel, darunter CB- und CX-Reihen sowie verschiedene Enduros.

Getönte Blinker sind vor allem bei Umbauten oder individuell gestalteten Motorrädern beliebt. Dabei handelt es sich um Blinker mit dunkler oder rauchgrauer Abdeckung, die optisch unauffälliger wirken als herkömmliche Modelle mit klarem Glas.

Grundsätzlich dürfen solche Blinker im Straßenverkehr verwendet werden, wenn sie trotz der Tönung ausreichend hell sind und alle gesetzlichen Anforderungen an Lichtstärke, Blinkfrequenz und Sichtbarkeit erfüllen. Entscheidend ist, dass das Blinksignal bei allen Lichtverhältnissen gut erkennbar bleibt und der Blinker aus den vorgeschriebenen Winkeln sichtbar ist.

Runder Motorrad-Blinker in Nahaufnahme an einem Motorrad getestet.

Einige Motorrad-Blinker verfügen über integrierte Prüfzeichen direkt im Gehäuse.

2.3. Spannung, Stromzufuhr und Leistung

Motorrad-Blinker werden in der Regel mit einer Spannung von 12 Volt betrieben, was der Standardspannung der meisten Motorrad-Batterien entspricht. Die Stromzufuhr erfolgt über zwei Drähte, die mit dem Bordnetz verbunden werden.

Motorrad-Blinker haben je nach Bauart unterschiedliche Leistungen. Klassische Halogen-Blinker liegen meist bei 10 bis 21 Watt. Diese Leistung ist mit den meisten herkömmlichen Blinkrelais kompatibel und sorgt für eine normale Blinkfrequenz. LED-Blinker hingegen benötigen deutlich weniger Energie und haben in der Regel nur eine Leistung von ein bis drei Watt.

Motorrad-Blinker-Test: Innenseite der Leuchtkappe.

Mit seiner Schraubbefestigung kann das Glas des Honda-Motorrad-Blinkers sehr leicht angebracht werden, wie wir an dieser Stelle erkennen.

Damit auch sie richtig blinken, muss das System darauf abgestimmt sein. Bei einigen Motorrädern ist dafür ein spezielles LED-Blinkrelais notwendig oder es müssen zusätzliche Widerstände eingebaut werden, um die geringere Leistung auszugleichen. Welcher Motorrad-Blinker mit dem elektrischen System Ihres Motorrads kompatibel ist, entnehmen Sie der Betriebsanleitung.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Motorrad-Blinker zur Montage?

Vor dem Einbau Ihrer neuen Motorrad-Blinker sollten Sie prüfen, ob die Blinker für den Straßenverkehr zugelassen sind.

3.1. Vorschriften für Motorrad-Blinker

Wollen Sie einen neuen Motorrad-Blinker montieren, sollte Ihr neuer Motorrad-Blinker einigen Vorschriften entsprechen. Generell muss ein Blinker für den Straßenverkehr geprüft und offiziell zugelassen sein. Am wichtigsten ist dafür die sogenannte E-Zertifizierung.

Diese Kennzeichnung weist nach, dass das Bauteil den europäischen Richtlinien für Sicherheit und Funktion entspricht und alle vorgeschriebenen Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen hat. E-Zertifizierte Motorrad-Blinker dürfen ohne zusätzliche Genehmigung oder Eintragung montiert und genutzt werden. Das gilt auch in Deutschland, denn hierzulande werden alle E-Zertifizierungen aus EU-Mitgliedsstaaten sowie einigen weiteren Ländern anerkannt.

Detailansicht des Materials der Rückseite eines getesteten Motorrad-Blinkers.

Der Honda-Motorrad-Blinker nutzt traditionell Glühlampen, lässt sich aber in vielen Fällen durch LED-Einsätze nachrüsten, sofern ein passender Widerstand integriert wird.

Zusätzlich muss das Bauteil so angebracht werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände, Höhen und Sichtwinkel eingehalten werden. Diese technischen Vorgaben sind in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sowie in der EU-Richtlinie 93/92/EWG geregelt.

Hinweis: Besitzt der Blinker keine Zertifizierung, müssen Sie die Blinker manuell vom TÜV oder einem anderen technischen Dienst prüfen lassen. Die entsprechenden Papiere gilt es beim Fahren dann mit sich zu führen.

Darüber hinaus gibt es klare TÜV-Vorschriften für Motorrad-Blinker. Dazu zählen unter anderem die korrekte Blinkfrequenz, die symmetrische Anbringung links und rechts, ein Mindest-Abstand zwischen den Motorrad-Blinkern sowie die Einhaltung bestimmter Höhen über dem Boden. Auch die Sichtbarkeit aus einem bestimmten Winkel muss gewährleistet sein.

Werden diese Vorgaben nicht erfüllt, kann das zur Beanstandung bei der Hauptuntersuchung führen oder den Betriebserlaubnisstatus des Motorrads gefährden. Die Frage „Sind LED-Blinker am Motorrad erlaubt?“ beantwortet sich auch aus diesen Vorschriften. Die LED-Blinker müssen eine E-Zertifizierung aufweisen um unter anderem zu gewährleisten, dass die Leuchtkraft der Blinker ausreichend ist.

3.2. Einbau

Bevor neue Motorrad-Blinker montiert werden können, sollte geprüft werden, ob die Bauteile über ein passendes Gewinde verfügen, das mit den vorhandenen Halterungen am Motorrad kompatibel ist. In der Regel handelt es sich um Standardgewinde, häufig M8 oder M10. Wichtig ist, dass sowohl Durchmesser als auch Gewindelänge zur vorgesehenen Befestigungsstelle passen. Auch die Kabeldurchführung sollte sauber möglich sein.

Vor der Montage fragen Sie sich sicherlich „Wie müssen Blinker am Motorrad angebracht sein?“. Beim Anbringen neuer Blinker sind die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Besonders relevant sind der vorgeschriebene Abstand der Motorrad-Blinker.

Zwischen den vorderen Blinkern muss ein Abstand von mindestens 24 cm, zwischen den hinteren Blinkern von mindestens 18 cm eingehalten werden. Zudem müssen die Blinker symmetrisch zur Fahrzeugmitte montiert werden. Auch die Höhe der Blinker spielt eine Rolle. Sie sollte zwischen 35 und 120 cm über dem Boden liegen.

Für die Montage der Blinker werden in der Regel folgende Werkzeuge benötigt:

Empfehlenswert ist auch Schrumpfschlauch oder Isolierband zum Schutz der Verbindungen gegen Feuchtigkeit.

Der Einbau erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der alte Blinker demontiert und das neue Bauteil an der vorgesehenen Stelle verschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Gewinde fest sitzt, aber nicht überdreht wird. Anschließend werden die beiden Kabel des neuen Blinkers mit der bestehenden Stromversorgung des Motorrads verbunden.

In der Regel handelt es sich jeweils um ein Kabel für Plus in farbig und um ein Kabel für Masse, meist in Schwarz oder Braun. Die Verbindungen sollten fest sitzen und gegen Feuchtigkeit geschützt sein, um Korrosion und Wackelkontakte zu vermeiden. Online-Tests für Motorrad-Blinker raten, vor der ersten Fahrt mit den neuen Blinkern einen Funktionstest durchzuführen.

Ovaler Motorrad-Blinker an einem Motorrad im Test.

Motorrad-Blinker, die rundum blinken, verbessern die Sichtbarkeit im schrägen Winkel.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Motorrad-Blinkern

4.1. Welche Hersteller und Marken bieten Motorrad-Blinker als Zubehör oder Ersatzteil an?

Sie erhalten Motorrad-Blinker unter anderem von

  • XLMOTO
  • Louis
  • Polo
  • Motea
» Mehr Informationen

4.2. Sind Blinker am Motorrad eintragungspfichtig?

Wenn die neuen Blinker über eine gültige E-Kennzeichnung verfügen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben angebracht werden, ist keine zusätzliche Eintragung erforderlich. Sollte jedoch keine E-Kennzeichnung vorhanden sein oder die Montage von den Standardvorgaben abweichen, ist eine Einzelabnahme durch eine Prüforganisation wie den TÜV notwendig.​

» Mehr Informationen

4.3. Wie teuer sind Motorrad-Blinker?

Sie erhalten Motorrad-Blinker in der Regel im Set mit zwei oder vier Blinkern. Damit Sie die Blinker-Preise objektiv vergleichen können, haben wir für Sie in unserer Produkttabelle die Blinker-Preis pro Stück für Sie ausgewiesen. Günstige Motorrad-Blinker sind bereits für etwa 4,– Euro zu finden, teurere Blinker kosten über 10,– Euro pro Stück.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Motorrad-Blinker

In diesem YouTube-Video wird ein ungewöhnlicher Umbau der Motorrad-Blinker gezeigt, der sich als technisch nicht sinnvoll erweist. Das Experiment macht auf einen erheblichen Mangel aufmerksam und zeigt die möglichen Folgen unfachmännischer Änderungen. Der Clip ist Teil der Reihe „Achtung Kontrolle“.

In diesem YouTube-Video werden die Kellermann JETSTREAM Blinker vorgestellt, die durch ihre hohe Leuchtkraft und Sichtbarkeit auffallen. Gezeigt wird die Montage an einer Yamaha MT-09. Das Video vermittelt Eindrücke zur Lichtstärke und zum Einsatz dieser Motorrad-Blinker im Straßenverkehr.

Quellenverzeichnis