Moor-Nacken-Wärmekissen können in der Regel in der Mikrowelle, häufig auch im Wasserbad und teilweise auch im Backofen erhitzt werden.
Wie in gängigen Tests von Moorkissen für den Nacken im Internet erläutert wird, sollten die Kissen in der Mikrowelle bei 600 Watt maximal 3 Minuten erwärmt werden. Während der 3 Minuten können auch hin und wieder Pausen eingelegt und das Kissen durchgeknetet werden. So wird das Naturmoor-Nackenkissen besonders gleichmäßig warm.
Im Wasserbad sollten die Kissen zwischen 50 und 80 °C 5 bis 30 Minuten, je nach Kissengröße, erwärmt werden. Die Hersteller der Produkte, bei denen eine Erwärmung im Backofen möglich ist, geben an, das Kissen bei 120 °C 10 bis 20 Minuten im Backofen zu lassen. Hier kann zwischendrin wie bei der Erwärmung in der Mikrowelle hin und wieder das Kissen durchgeknetet werden.
Welche Erwärmungsmöglichkeiten die Hersteller vorrangig für ihre Produkte angeben, haben wir in der Tabelle unseres Vergleichs von Moorkissen für den Nacken für Sie aufgeführt.
Aufbewahren sollten Sie ein Moor-Nackenkissen (häufig auch als Moorkompresse für den Nacken bezeichnet) übrigens stets bei Raumtemperatur. So wird eine möglichst lange Lebensdauer gewährleistet.
Für eine Kältebehandlung sollten Sie das Moorkissen etwa 2 Stunden in den Kühlschrank oder das Eisfach legen. Beachten Sie hier aber unbedingt die Angaben des Herstellers, da das Kunststoffmaterial der Kissenhülle die niedrigen Temperaturen unter Umständen nicht gut verträgt und porös wird.
Kann man sich mit einem Moorkissen Verbrennungen zuziehen?
Hallo Moni,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Moorkissen für den Nacken.
Halten Sie sich an die Erwärmungsanleitung der Hersteller, müssen Sie keine Angst vor Verbrennungen haben. Natürlich ist es auch bei Moorkissen wie bei sämtlichen anderen Utensilien für die Wärmetherapie möglich, dass Sie sich bei einer fehlerhaften (meist zu langen) Erhitzung und dem direkten Auflegen des Kissens auf die Haut leichte Verbrennungen zuziehen könnten.
Halten Sie sich also stets an die Erwärmungsanweisungen des Herstellers und prüfen Sie vor dem Auflegen mit den Händen die Temperatur des Kissens. Erscheint Ihnen das Kissen recht warm, dann sollten Sie davon absehen, es direkt auf nackte Haut zu legen. Legen Sie lieber ein dünnes Tuch als Zwischenlage ein. So gehen Sie relativ sicher, sich keine Verbrennungen zuzuziehen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ist ein Fangokissen für den Nacken das Gleiche wie ein Moorkissen für den Nacken?
Hallo Moppi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Moorkissen für den Nacken.
Im herkömmlichen Handel sind vorrangig Moorkissen zu finden, auch wenn sie im Internet teilweise zusätzlich mit dem Begriff Fangokissen beschrieben werden.
Da sich Moor sowohl zur Kälte- als auch Wärmebehandlung eignet, und Fango ausschließlich für Wärmetherapien geeignet ist, empfehlen wir Ihnen für den privaten Gebrauch zu Hause immer eher ein Moorkissen zu wählen.
Auch wenn online die Begriffe häufig synonym verwendet werden, sind Fango und Moor doch unterschiedliche Naturschlammarten.
Bei Fango handelt es sich um vulkanisches Gestein, das gemahlen und mit Wasser zu einer Masse, dem sogenannten Fangoschlamm, verarbeitet wird. Naturmoor ist ein Schlamm aus dauerhaften Feuchtgebieten, der zum größten Teil aus organischen Substanzen besteht.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team