
Mobile EKG-Geräte sind besonders gut als Langzeit-EKG-Geräte geeignet, denn sie sind leicht und handlich. Moderne Modelle verzichten auf die Elektroden-Aufkleber.
Mobile EKG-Geräte für zuhause können vom Arzt verordnet oder durch Sie in Eigenregie angeschafft werden, um die eigenen Werte kontinuierlich unter Kontrolle zu haben. Mobile EKG-Geräte zu leihen oder gar gebraucht anzuschaffen, empfehlen wir Ihnen nicht. Können Sie kein mobiles EKG-Gerät kaufen, weil das Budget knapp ist und die Krankenkasse kein Gerät bezahlt, suchen Sie nach einem günstigen mobilen EKG-Gerät (beispielsweise von Lidl).
Mobile EKG-Geräte für zuhause werden beispielsweise vom Medizintechnikhersteller Beurer zur Selbstkontrolle für zu Hause und unterwegs entwickelt. Viele dieser Geräte können Sie ganz einfach über einen integrierten USB-Anschluss an den PC anschließen und so die Daten auslesen. An den größeren Geräten ist ein Monitor vorhanden, auf dem sich die Herzleistung direkt ablesen lässt.
Moderne mobile EKG-Geräte müssen Sie übrigens lediglich in der Hand tragen – und nicht mehr umständlich das EKG ankleben. Zum Anlegen des mobilen EKG-Messgeräts brauchen Sie keine Kontaktmittel mehr, sondern die Geräte werden einfach an die verschiedenen sogenannten Ableitungen (Herz, Extremitäten) gehalten und schon beginnt die Messung. Damit ist streng genommen auch kein Langzeit-EKG möglich, sondern nur eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Werte zuhause und in Eigenregie.
Bei der Wahl eines mobilen EKG-Geräts für den Hausgebrauch sollten Sie auf diese Werte achten:
3.1. Unterschieden wird in 1-Kanal-, 3-Kanal- und 12-Kanal-Geräte

Ein mobiles EKG-Gerät mit 12 Kanälen wartet mit den meisten Funktionen auf und sichert die Überwachung Ihres Herzens sowohl in Ruhe als auch unter sportlicher Belastung ab.
Das mobile Einkanal-EKG-Gerät (auch 1-Kanal-EKG) ist die kleinste Ausführung mit Blick auf die Kanäle des Geräts. Das 1-Kanal-EKG-Gerät ist für Messungen über einige Tage geeignet. Allerdings sind die Messdaten des 1-Kanal-EKG-Gerätes weniger aussagekräftig, da die Messung meist ungenauer ausfällt. Einkanal-EKG-Geräte messen die Herzfrequenz, indem das Gerät die Haut berührt. Elektroden werden bei diesen Geräten nicht verwendet. Das macht diese Typen besonders praktisch für eine rasche Zwischendurch-Messung unterwegs – zumindest um eine Tendenz der Messwerte zu erhalten.
Bei einem mobilen EKG-Gerät mit drei Kanälen (auch 3-Kanal-EKG) werden drei Elektroden an den Extremitäten befestigt. So können mit einem e-Kanal-EKG-Gerät die Aktivitäten der Herzströme in Kurven im Verlauf angezeigt werden. Allerdings stehen bei dem 3-Kanal-EKG-Gerät nur die Ableitungssysteme nach Einthoven, Goldberger und Wilson (die Entdecker dieser Untersuchungsmethode) zur Verfügung. Einthoven und Goldberger fokussierten sich auf die Extremitäten als Ort der Ableitung; bei Wilson hingegen stand die Brustableitung im Fokus. Unter anderem ist ein 3-Kanal-EKG-Gerät für Ruhe-EKGs geeignet.
Bei einem mobilen EKG-Gerät mit 12 Kanälen (auch 12-Kanal-EKG-Gerät) können alle Herzaktivitäten gemessen werden. Mit dem 12-Kanal-EKG-Gerät werden mehrere Elektroden an den verschiedenen Ableitungen befestigt. Das 12-Kanal-EKG-Gerät wird sowohl für Ruhe- als auch für Belastungs-EKGs verwendet.
Tipp von Vergleich.org: Planen Sie, langfristig Ihre Herzaktivitäten zu überwachen, ist das 12-Kanal-Gerät das beste mobile EKG-Gerät. Es wartet mit den meisten Funktionen auf.
3.2. Messgeschwindigkeit, Messintervall, Speicherkapazität und Schnittstellen sind entscheidende technische Parameter

Wer technikaffin ist, sollte auf ein mobiles EKG-Gerät setzen, das via Bluetooth die Daten direkt aufs Handy schickt.
Die Messgeschwindigkeit schlägt sich direkt auf den Komfort und die Diagnostik mit den EKG-Geräten nieder. Braucht das Gerät nur zehn Sekunden, um eine valide Messung durchzuführen, schränkt Sie das natürlich weniger ein als ein Gerät, das 30 Sekunden braucht.
Hinsichtlich der Diagnostik mit den EKG-Geräten sollten Sie beim Messintervall auf Flexibilität achten. Geben die Hersteller an, dass die Messung „bei Bedarf“ erfolgt, birgt das Vor- und Nachteile gleichermaßen. Zum einen ist es gut, weil Sie zur Diagnostik mit den EKG-Geräten jederzeit eine Messung durchführen können, zum anderen können Sie dies auch leicht vergessen.
Bezüglich der Speicherkapazität und somit der möglichen Aufzeichnung des EKG-Gerätes sollten Sie auf ein mobiles EKG-Messgerät mit großem Speicher setzen. Geben die Hersteller an, dass das Gerät 1.200 Messungen als Aufzeichnung auf dem EKG-Gerät oder alternativ zehn Stunden im Dauerbetrieb aktiv sein kann, bietet Ihnen das die Möglichkeit, längerfristige Aufzeichnungen mit dem EKG-Gerät zu tätigen, ähnlich wie beim Langzeit-EKG.
Wer technikaffin ist und ohnehin bereits die eine oder andere App nutzt, um Dinge des täglichen Lebens technisch unterstützt zu absolvieren, ist mit einem mobilen EKG-Messgerät gut beraten, das via Bluetooth-Schnittstelle die Messwerte aufs Handy überträgt. Das macht auch einen zu kleinen Speicher wieder wett, weil die Daten direkt auf dem Smartphone ankommen. Ein mobiles EKG-Gerät mit Bluetooth wird vor eben diesem Hintergrund häufig zum Mobile-EKG-Geräte-Testsieger gekürt.
Tipp für Technik-Fans: Einige Hersteller haben bereits eigene Apps kreiert und punkten damit in diversen mobilen EKG-Geräte-Tests. Andere setzen auf eine solide USB-Schnittstelle, die es ermöglicht, die Messwerte auf den Computer zu übertragen. Sollen die Messwerte übers Handy ausgelesen werden, ist es wichtig, das mobile EKG auf Smartphone- bzw. iPhone-Tauglichkeit zu testen.
3.3. Größe, Gewicht und Betriebsart sind entscheidend für den Begleiter im Alltag

Ein mobiles EKG-Gerät mit Netzteil ist eher kontraproduktiv, denn: Es erfüllt nicht den Zweck, überall unterwegs genutzt werden zu können.
Möchten Sie das mobile EKG-Gerät als Langzeit-EKG einsetzen, achten Sie idealerweise auf die Größe und das Gewicht des Geräts. Geräte, die gerade einmal 20 bis 30 Gramm auf die Waage bringen, empfehlen wir Ihnen für eben diesen Einsatzzweck. Diese Fliegengewichte der mobilen EKG-Geräte werden Sie nicht groß belasten, auch nicht, wenn Sie unterwegs sind.
Idealerweise ist das Gerät so klein, dass es leicht in der Tasche Platz findet, aber Achtung: Sie sollten auf dem Display durchaus noch etwas lesen können. Denken Sie bei der Wahl eines mobilen EKG-Geräts auch daran, dass Sie vielleicht eine Sehbeeinträchtigung haben – und nicht immer Ihre Brille griffbereit ist.
Alle Modelle des Vergleichs werden entweder mit Akku, Batterie oder Netzteil betrieben. Bedenken Sie, dass ein reiner Netzteil-Betrieb eine vergleichsweise unflexible Lösung darstellt. Akkus hingegen sind komfortabel, weil sie benutzt werden und nach dem Laden erneut wiederverwendet werden können.
3.4. Bedienbarkeit und die Übersichtlichkeit des Displays sorgen für Komfort

Das Display eines mobilen EKG-Gerätes zeigt den Herzschlag und die Herzfrequenz an. Außerdem werden der Akkustand und auch die Uhrzeit dokumentiert. Auch bereits archivierte Messungen können bei manchen Modellen über das Display wieder aufgerufen werden. Mit verschiedenen Symbolen zeigt Ihnen das Gerät an, ob der Messwert in Ordnung war oder ob die Herzfrequenz eher zu hoch oder zu niedrig ausgefallen ist. Diese Symbole variieren bei den verschiedenen Herstellern und sind in den Anleitungen zur Bedienung abzulesen.
Tipp von Vergleich.org: Sind Sie selbst weniger technikaffin oder suchen Sie nach einem mobilen EKG-Gerät für eine ältere Person, ist ein Gerät gut geeignet, das übersichtliche Bedienfunktionen hat. Von der Firma Breuer gibt es beispielsweise ein mobiles Gerät, das sich nur über einen Knopf bedienen lässt. Das hilft dabei, Bedienfehler zu vermeiden.
Die Herstellung dank der elektronischen Bauteile kostet vielleicht 10 € und ihr verkauft das für knapp 100 € guter Umsatz
Hallo Mike,
danke für das Interesse an unserem Vergleich zu mobilen EKG-Geräten.
Wir von Vergleich.org verkaufen keine Geräte, sondern stellen lediglich verschiedene Modelle vergleichend gegenüber. Die Preise werden von uns in keiner Weise beeinflusst.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo in die Runde,
ich suche nach einem mobilen EKG-Gerät für meine Mutter. Sie hatte eine Herzinfarkt und ich möchte ihr und mir gleichermaßen die Sicherheit bieten, schnell und einfach die Herzaktivität ihres Herzens überprüfen zu können. Welches Modell wäre denn für eine 75-Jährige gut geeignet?
Vielen Dank vorab.
Silvia
Hallo Silvia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mobile-EKG-Geräte-Vergleich.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen auf die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit mit Blick auf Komfort und Einfachheit zu achten. Ein 1-Kanal-EKG-Gerät ist zwar weniger genau als 3-Kanal-EKG-Geräte, aber Sie ersparen Ihrer Mutter damit den Aufwand, die Elektroden an ihren Körper zu kleben. Das birgt ein großes Fehlerpotential.
Falls Sie selbst in Kontakt zum Hausarzt Ihrer Mutter stehen, wäre es es eine gute Option, ein EKG-Gerät auszuwählen, über das Sie die Messwerte direkt an den Arzt schicken können. So behalten Sie alle zusammen die Werte Ihrer Mutter im Blick.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Mutter alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team