Das Wichtigste in Kürze
  • Metabo ist eine Marke des süddeutschen Unternehmens Metabowerke GmbH mit Sitz in Nürtingen. Gegründet wurde die auf Elektrowerkzeuge spezialisierte Firma im Jahr 1924. Seit 2017 gehört Metabo der Beteiligungsgesellschaft KKR & Co. Inc. aus New York.

Metabo-Kompressor-Test

1. Welche unterschiedlichen Kompressoren von Metabo gibt es?

Auf der Suche nach einem Kompressor stehen Ihnen beim schwäbischen Werkzeughersteller Metabo zahlreiche unterschiedliche Produktvarianten zur Auswahl. Unterteilt werden die einzelnen Geräte in drei Produktgruppen: Werkstatt-, Baustellen- und Akku-Kompressoren.

Erkennen können Sie die unterschiedlichen Modelle laut mehreren Metabo-Kompressor-Tests im Internet häufig an der Bauweise. Während Kompressoren für die Werkstatt beziehungsweise den Heimbedarf eher klassisch aufgebaut sind und sich die Pumpe oberhalb des Kessels befindet, ähneln Baustellenkompressoren optisch eher einem Notstromaggregat. So ist bei Modellen wie dem Metabo Power 250-10 W OF der Motor auf der Innenseite angebracht und besonders gut gegen Staub geschützt.

Eine besondere Bauform stellt ein Akku-Kompressor von Metabo dar. Im Gegensatz zu anderen Geräten sind Akku-Kompressoren wie der Metabo Power 160-5 18 LTX BL OF besonders kompakt und mobil. Durch ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz können sie außerdem sehr flexibel und ortsunabhängig genutzt werden.

2. Was sagen diverse Metabe-Kompressor-Tests im Internet zum Unterschied zwischen der Ansaugleistung, der Füllleistung und der Liefermenge?

Betrachten Sie die unterschiedlichen Angebote beziehungsweise Online-Tests von Metabo-Kompressoren, werden Sie schnell über die verschiedenen Leistungsangaben stolpern. Zur Beurteilung des besten Metabo-Kompressors sind neben dem Arbeitsdruck an sich vor allem die Ansaugleistung und die Liefermenge wichtige Faktoren.

Beide Werte zeigen Ihnen im Grunde, wie viel Luft von dem Metabo-Luftkompressor verarbeitet werden kann. Die Ansaugleistung steht dabei für die Menge an Luft, welche pro Minute maximal von der Pumpe angezogen werden kann. Die Liefermenge beziehungsweise die Ausgabeleistung wiederum bezeichnet die Menge an Druckluft, welche Ihnen nach der Komprimierung zur Verfügung steht.

Die Menge an Luft, welche Ihnen pro Minute zur Verfügung steht, kann je nach eingestelltem Druck von dem angegebenen Wert abweichen.

Auch für die Menge an komprimierter Luft, welche pro Minute maximal in den Kessel geleitet werden kann, gibt es eine entsprechende Bezeichnung. In den technischen Daten der Metabo-Druckluft-Kompressoren wird an dieser Stelle von der sogenannten Füllleistung oder dem Füllvolumen gesprochen.

3. Worauf sollten Sie im Metabo-Kompressor-Vergleich achten?

Bei der Auswahl des richtigen Kompressors spielen mehrere Eigenschaften eine wichtige Rolle. Bevor Sie jedoch die einzelnen technischen Werte der jeweiligen Modelle miteinander vergleichen, sollten Sie sich zunächst überlegen, wie und wofür Sie den Kompressor nutzen möchten.

Besonders kompakt und damit einfach zu tragen sind zum Beispiel Akku-Kompressoren und Metabo-Mini-Kompressoren wie der Metabo Basic 160-6 W OF. Für die Nutzung zu Hause sind in der Regel Geräte mit einem maximalen Druck von 8 bar ausreichend.

Soll der Kompressor hingegen in einer Werkstatt oder auf der Baustelle zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich, einen leistungsstärkeren Metabo-Kompressor zu kaufen. Viele Modelle eignen sich mit einem Druck von 10 oder 11 bar auch für den gewerblichen Einsatz. Für länger andauernde Arbeiten ist zudem das Kesselvolumen wichtig.

Videos zum Thema Metabo-Kompressor

In diesem Video wird der Metabo 160-6 W OF Kompressor ausgepackt und eingehend untersucht. Der Kompressor eignet sich perfekt für den professionellen Einsatz und bietet eine leistungsstarke Leistung. Vor- und Nachteile des Produkts werden diskutiert und seine Funktionen vorgeführt.

In dem Youtube-Video wird der Metabo-Kompressor vorgestellt, ein leistungsstarkes Gerät für den Bereich der Drucklufttechnik. Der Moderator demonstriert die einfache Handhabung und erklärt die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Kompressors. Dabei werden auch praktische Beispiele gezeigt, in denen der Kompressor zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel beim Aufpumpen von Autoreifen oder beim Betreiben von Druckluftwerkzeugen.

In diesem YouTube-Video wird der Metabo-Kompressor vorgestellt, der in einer Werkstatt verwendet wird und über einen 20m langen automatischen Druckluftschlauch verfügt. Der Kompressor bietet eine effiziente und zuverlässige Druckluftversorgung und ist ideal für verschiedene Anwendungen wie das Aufblasen von Reifen oder das Betreiben von Druckluftwerkzeugen geeignet. Der Automatikschlauch erleichtert das Arbeiten und ermöglicht eine einfache Handhabung ohne lästiges Aufrollen oder Verheddern.