Das Wichtigste in Kürze
  • Der Bohrhammer unterscheidet sich von klassischen Bohrmaschinen durch seine Schlagkraft und seinen gezielten Einsatz in schwer zu durchdringenden Materialien. Kombigeräte sind mit Bohrfunktionen und Meißel ausgestattet. Manche Geräte haben ein 2-Gang-Getriebe, um die Schlagkraft und die Drehzahl zu erhöhen. Die Drehzahl lässt sich in dem Fall ideal an das Material anpassen.

metabo-bohrhammer-test

1. Worauf kommt es laut verschiedenen Online-Tests beim Kauf von Metabo-Bohrhämmern an?

Diverse Tests im Internet zu verschiedenen Metabo-Bohrhämmer zeigen auf, welche Spezifikationen bei der Anschaffung besonders wichtig sind. Um den für Sie besten Metabo-Bohrhammer zu kaufen, achten Sie besonders auf die folgenden Kriterien.

Nutzen Sie das Gerät ausschließlich privat und möchten möglichst flexibel sein, ist ein Metabo-Akku-Bohrhammer eine gute Wahl. Ein Kabelanschluss ist nicht erforderlich, was ihn bei schwer zu erreichenden Stellen zu einer großen Stütze macht.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Beim Metabo-Bohrhämmer-Vergleich fällt auf, dass die Geräte meist zwischen 3 bis 6 kg wiegen. Je schwerer der Bohrhammer ist, desto schneller ermüdet der Arm bei der Arbeit.

Um eine leichte Bohreraufnahme sicherzustellen und somit den Wechsel der Bohrer schneller zu ermöglichen, setzt der Hersteller beim Metabo-Bohrhammer auf das SDS-Max-System. Dieses System wird auch mit einem “Plus” beschrieben und in unserer Tabelle entsprechend als Metabo-Bohrhammer mit SDS-Plus-System gekennzeichnet. Es sorgt dafür, dass sich die Bohrer über „Steck-Dreh-Sitz“ leichter montieren lassen. Geübte Nutzer können diese Aufgabe sogar mit einer Hand durchführen.

Damit die Arbeit möglichst leicht von der Hand geht, sollte auch die Leistungsaufnahme beachtet werden. Diese wird in Watt angegeben. Starke Modelle, wie diverse Metabo-Kombihämmer, erreichen Werte von 800 bis über 1.000 Watt. Kombihämmer tragen ihren Namen, weil sie mehrere Bohrarten in einem Gerät vereinen.

Die maximale Schlagkraft der meisten Geräte von Metabo liegt bei durchschnittlich 3 Joule, wodurch schnelles Vorankommen in den einzelnen Werkstoffen möglich ist.

2. Für welche Werkstoffe eignen sich Bohrhämmer?

Sowohl der klassische Bohrhammer von Metabo als auch der Metabo-Akku-Kombihammer und der Metabo-Multihammer sind für die gleichen Materialien geeignet. Sie alle durchdringen Holz, Beton, Betonstahl und Stahl mithilfe verschiedener Bohraufsätze problemlos. Das Prinzip ist von der klassischen Bohrmaschine bereits bekannt. In den meisten Fällen liegen die Aufsätze nicht bei und müssen separat erworben werden. Gleiches stellt sich in Tests beliebter Metabo-Bohrhämmer auch für die Akkus heraus.

3. Was hat es mit der Leerlaufdrehzahl von Metabo-Hammerbohrern auf sich?

Die Leerlaufdrehzahl zeigt an, wie oft sich das Bohrfutter pro Minute dreht, wenn keine Bohraufsätze befestigt sind. Grundsätzlich ist eine hohe Drehzahl empfehlenswert. Das gilt aber nur, wenn auch die Schlagstärke entsprechend hoch ist.

Tipp: Eine hohe Drehzahl in Kombination mit einer geringen Schlagstärke führt dazu, dass der Bohrhammer selbst weichen Beton nicht durchbohren kann.

Videos zum Thema Metabo-Bohrhammer

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video werden sechs verschiedene Bohrhämmer im Vergleich vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Metabo-Bohrhammer liegt. Erfahren Sie alles über die Funktionalität, Leistung und Handhabung dieser Bohrhämmer und finden Sie heraus, welcher für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Seien Sie bereit, effizienter und schneller zu arbeiten, indem Sie den richtigen Bohrhammer wählen – lassen Sie sich von unserem Test inspirieren!

In diesem informativen YouTube-Clip geht es um das richtige Bohren in Beton und worauf dabei zu achten ist. Mit dem leistungsstarken Metabo-Bohrhammer als Hauptakteur erfahren Sie, wie Sie problemlos und präzise in Beton bohren können. Egal ob Sie ein erfahrener Handwerker oder DIY-Enthusiast sind, dieser Clip gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für erfolgreiches Bohren in Beton.

Quellenverzeichnis