Diverse Tests im Internet zu verschiedenen Metabo-Bohrhämmer zeigen auf, welche Spezifikationen bei der Anschaffung besonders wichtig sind. Um den für Sie besten Metabo-Bohrhammer zu kaufen, achten Sie besonders auf die folgenden Kriterien.
Nutzen Sie das Gerät ausschließlich privat und möchten möglichst flexibel sein, ist ein Metabo-Akku-Bohrhammer eine gute Wahl. Ein Kabelanschluss ist nicht erforderlich, was ihn bei schwer zu erreichenden Stellen zu einer großen Stütze macht.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Beim Metabo-Bohrhämmer-Vergleich fällt auf, dass die Geräte meist zwischen 3 bis 6 kg wiegen. Je schwerer der Bohrhammer ist, desto schneller ermüdet der Arm bei der Arbeit.
Um eine leichte Bohreraufnahme sicherzustellen und somit den Wechsel der Bohrer schneller zu ermöglichen, setzt der Hersteller beim Metabo-Bohrhammer auf das SDS-Max-System. Dieses System wird auch mit einem “Plus” beschrieben und in unserer Tabelle entsprechend als Metabo-Bohrhammer mit SDS-Plus-System gekennzeichnet. Es sorgt dafür, dass sich die Bohrer über „Steck-Dreh-Sitz“ leichter montieren lassen. Geübte Nutzer können diese Aufgabe sogar mit einer Hand durchführen.
Damit die Arbeit möglichst leicht von der Hand geht, sollte auch die Leistungsaufnahme beachtet werden. Diese wird in Watt angegeben. Starke Modelle, wie diverse Metabo-Kombihämmer, erreichen Werte von 800 bis über 1.000 Watt. Kombihämmer tragen ihren Namen, weil sie mehrere Bohrarten in einem Gerät vereinen.
Die maximale Schlagkraft der meisten Geräte von Metabo liegt bei durchschnittlich 3 Joule, wodurch schnelles Vorankommen in den einzelnen Werkstoffen möglich ist.
Wie stark muss ein Bohrhammer für den privaten Gebrauch sein?
Sehr geehrter Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Metabo-Bohrhammer-Vergleich.
Für den privaten Gebrauch empfehlen wir eine Schlagstärke von zwei bis drei Joule sowie eine Schlagzahl von 4.000 bis 5.000.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team