Beim Kauf einer Meditationsmatte spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, um Komfort, Langlebigkeit und einfache Handhabung sicherzustellen. Die Wahl des Materials, die richtigen Maße sowie die Pflegeeigenschaften sind entscheidend, um die Matte optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
3.1. Material

Meditationsmatten mit Schurwolle-Füllung sind ideal für den Einsatz im Winter geeignet, da Schurwolle hervorragend isoliert und die Kälte vom Boden abhält.
Das Material einer Meditationsmatte beeinflusst sowohl den Sitzkomfort als auch die Langlebigkeit. Dabei sollten Sie Innen- und Außenmaterial gesondert betrachten:
- Außenmaterial: Häufig wird Baumwolle verwendet, da sie hautfreundlich, atmungsaktiv und angenehm im Griff ist. Baumwollbezüge sind zudem in vielen Fällen abnehmbar und waschbar. Alternativ gibt es Matten mit Polyesterbezug, der pflegeleichter ist, aber weniger natürlich wirkt und sich im Sommer warm anfühlen kann. Für rutschfesten Halt sorgt eine spezielle Beschichtung auf der Unterseite, ähnlich wie bei Yogamatten.
- Innenmaterial: Die Füllung bestimmt die Festigkeit und den Sitzkomfort. Häufig werden Kapokfasern verwendet, die leicht, atmungsaktiv und fest sind. Buchweizenschalen passen sich besonders gut an den Körper an, sind aber schwerer. Schafwollmatten bieten eine weiche Oberfläche und sorgen für ein wärmendes Sitzgefühl. Schaumstoffmatten sind zwar preisgünstig, aber weniger formstabil.
Haben Sie schon von Kapokfaser gehört? Diese wird aus den Samen des Kapokbaums gewonnen wird. Sie ist leicht, weich und wasserabweisend, da sie von einer wachsartigen Schicht umhüllt ist. Sie eignet sich ideal als Füllmaterial für Meditationskissen und -matten.
3.2. Größe, Gewicht und Dicke
Meditationsunterlagen gibt es in unterschiedlichen Größen, die je nach Körpergröße und Sitzhaltung variieren:

Runde Meditationsmatten liegen im Trend. Allerdings sind in Online-Shops vorwiegend eckige Modelle zu finden.
Große Meditationsmatten haben Standardabmessungen von 80 x 80 cm oder 90 x 90 cm. Für größere Personen oder alternative Sitzpositionen empfiehlt sich ein größeres Meditationsmatten-Format.
Es gibt auch kleinere Varianten wie 40 x 40 cm oder 50 x 50 cm, die sich für kompakte Sitzflächen oder den mobilen Einsatz eignen. Die kleinen Matten eignen sich zudem für Kinder, oder Personen die nur im Lotussitz sitzen wollen.
Hinweis: Sind Sie auf der Suche nach einem Modell, dass auch als Yogamatte geeignet ist? Dann kaufen Sie eine lange Meditationsmatte mit 200 cm Länge.
Die Dicke reicht von 1,5 bis 12 cm. Je härter der Untergrund, desto dicker sollte die Matte sein.
Das Gewicht einer Meditationsmatte hängt vom Material und der Füllung ab. Modelle mit Kapok- oder Buchweizenschalenfüllung sind schwerer. Diese Modelle bieten einen stabilen Halt, ihr Transport ist jedoch schwerer. Leichte Schaumstoff-Meditationsmatten sind einfacher zu transportieren, bieten jedoch oft weniger Unterstützung. Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich ein Gewicht unter 2 kg, während stationäre Matten auch deutlich schwerer sein können.

Eine zu dünne Matte kann zu Druckstellen an Knien und Knöcheln führen, während eine zu weiche Matte die Stabilität in der Sitzhaltung beeinträchtigt
3.3. Tipps zum Reinigen einer Meditationsmatte
Meditationsmatten kommen oft mit dem Boden in Kontakt. Deshalb sollten Ihre Meditationsmatte einfach zu reinigen sein. Modelle mit abnehmbaren Baumwollbezügen lassen sich über einen Reißverschluss abnehmen und bei 30 bis 40 °C in der Waschmaschine waschen.
Bei Natur-Meditationsmatten mit Materialien wie Schurwolle ist schonende Handwäsche mit Wollwaschmittel erforderlich. Meditationsmatten mit Kapok- und Buchweizenschalen-Füllung können nicht gewaschen werden. Hier reicht es, die Matte regelmäßig zu lüften und abzubürsten. Eine pflegeleichte Matte sorgt dafür, dass sie hygienisch bleibt und ihren Komfort über längere Zeit behält.
Kann man auf meditationsmatten auch Yoga machen? Oder nur meditieren?
Hallo Seexime,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Meditationsmatten-Vergleich.
Um Yoga zu machen, empfehlen wir Ihnen wirklich eine Yogamatte zu nutzen, da diese eine Anti-Rutsch-Beschichtung haben. So rutscht die Matte zum einen auf dem Boden nicht hin und her, wenn Sie Übungen machen und auch Ihre Hände haben auf der Matte einen festen halt. Zudem haben Yogamatten andere Maße als Meditationsmatten, auf denen Sie einige Yogaübungen gar nicht ausführen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sind die Meditationsmatten auch mit Meditationskissen erhältlich?
Hallo Frau Slawik,
im obigen Vergleich handelt es sich nicht um Sets aus Meditationsmatten und Meditationskissen. Einige der Firmen bieten aber auch (zu den Matten passende) Meditationskissen an. Über Meditationskissen können Sie sich auch in unserem Meditationskissen-Vergleich informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team