Das Wichtigste in Kürze
  • Verschiedene Massivholzbett-Tests zeigen: Die besten Massivholzbetten wurden vom Hersteller mit einem Holzschutz versehen. Öl und Wachs sind dazu da, das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Zusätzlich versehen sie das Holz mit einem leichten Glanz. Der Pflegeaufwand ist jedoch deutlich höher als bei lackiertem Holz. Geöltes und gewachstes Holz säubern Sie am besten mit einem trockenen Tuch. Außerdem müssen Öl und Wachs je nach Zustand ein- bis zweimal im Jahr aufgefrischt werden. Lackiertes Holz benötigt keine besonders große Zuwendung. Der Lack muss lediglich dann erneuert werden, wenn der alte abplatzt und abgenutzt ist. Wählen Sie ein lackiertes Massivholzbett aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie ein Bett mit möglichst wenig Pflegeaufwand wünschen.
  • Massivholz-Betten aus gängigen Tests werden aus den unterschiedlichsten Hölzern gefertigt. Während die günstigen Massivholzbetten größtenteils aus Kiefer bestehen, werden die teuren eher aus Buchen- und Eichenholz gefertigt. Buche und Eiche haben den Vorteil, dass sie sehr hart und unempfindlich sind. Sie verkraften Stöße, zum Beispiel durch einen Staubsauger, besser als weiches Kiefernholz. Eiche wird als rustikal und lebendig beschrieben. Lebendig bezieht sich auf die starke Maserung, welche sehr lebhaft wirkt. Wählen Sie ein Buchen- oder Eichenbett aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie sich ein robustes Bett wünschen, welches nicht so schnell Dellen bekommt.
  • Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Bettformen. Sind Sie eher der romantische Typ, dann gefällt Ihnen sicher ein Himmelbett. Für Senioren hat sich ein Massivholzbett in Komforthöhe bewährt. Wenn Sie auf der Bettkante sitzen, ihre Füße fest auf dem Boden stehen und der Winkel Ihrer Knie einen 90-Grad-Winkel bilden, haben Sie Ihre ideale Höhe gefunden. Zur Not können Sie auch den Abstand zwischen der Mitte Ihrer Kniekehle und dem Boden messen. Massivholzbetten mit Bettkasten sind nicht weit verbreitet. Wem Stauraum wichtig ist, der kann den Raum unter dem Bett auch mit separaten Kisten nutzen. Wählen Sie ein Bett mit mindestens 40 cm Rahmenhöhe aus unserer Vergleichstabelle, wenn Ihnen Komfort beim Aufstehen und Hinlegen wichtig ist.

massivholzbett-test

Holz ist bereits seit geraumer Zeit für viele Menschen das bevorzugte Material für Möbel. Das gilt auch für das Bett aus Massivholz. Tatsächlich gibt es viele gute Gründe, sich für ein solches Bett zu entscheiden.

1. Wie findet man das ideale Bett aus Massivholz?

Dass die Größe bei der Wahl des Massivholz-Betts entscheidend ist, versteht sich von selbst. Es gibt allerdings eine genügend große Auswahl dieser Betten von schmalen 90 cm bis zu opulenten zwei Metern Breite.
Eine andere Frage, die man sich vor dem Kauf seines Betts stellen sollte: Welches Holz soll es denn sein?

2. Welches Holz für das Bett ist sinnvoll?

Wer auf Langlebigkeit setzt, sollte bei der Wahl seines Bettgestells aus Holz auf sogenannte Harthölzer setzen. Dazu zählen Eiche oder Buche. Die Festigkeit dieser Hölzer macht sie überdies ideal für Holz-Doppelbetten. Außerdem findet man in diesem Material auch ein rustikales Massivholzbett.
Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer dagegen wirken durch ihre helle Farbe besonders freundlich. Man findet sie oftmals bei Kinder- oder Einzelbetten.
Doch ganz gleich, ob man sich für ein Bett aus Hart- oder Weichholz entscheidet: Ein solches Möbelstück ist eine Anschaffung, an der man über Jahre und Jahrzehnte seine Freude hat.

3. Was sind die Vorteile eines Massivholz-Betts?

Zunächst einmal ist ein Echtholzbett ein Stück Natur, das nachweislich beruhigend auf den Menschen wirkt. Darüber hinaus wirken sie klimaausgleichend: Ein Massivholzbett kann der Raumluft Feuchtigkeit entziehen und gibt diese bei Bedarf (etwa im Winter, wenn geheizt wird) nach und nach wieder an die Umgebung ab. Das gilt vor allem dann, wenn das Bett entweder naturbelassen oder lediglich geölt wurde. Denn dann bleiben die Poren des Holzes offen.

Neben seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, besitzt Holz noch einen weiteren Vorteil, der sich unmittelbar auf die Gesundheit auswirkt: Seine offenen Poren filtern Schadstoffe aus der Luft und sorgen so für ein buchstäblich gesundes Schlafklima.
Ideal ist ein Massivbett auch für Hausstaub-Allergiker. Denn im Gegensatz zu Kunststoff lädt sich Holz kaum elektrostatisch auf. Deshalb ist dieses Material auch ausgesprochen staubarm.

Gleichzeitig ist ein Naturholzbett ausgesprochen pflegeleicht, denn es muss lediglich mit einem Lappen abgewischt werden, um lange schön zu bleiben. Dabei greift man bei geölten Hölzern auf ein leicht feuchtes Tuch zurück. Bei einem Bett aus unbehandeltem Holz dagegen kommt ein Baumwolltuch zum Einsatz. Sollte das Bett trotz aller Umsicht doch einen kleinen Kratzer aufweisen, kann man diesen mit speziellem Holzkitt leicht reparieren. Das gilt für naturbelassene Betten ebenso wie für ein Massivholzbett in Weiß.
Auch Umweltbewusstsein spielt beim Kauf eines Massivholzbetts eine Rolle, denn es wird aus nachwachsenden Rohstoffen produziert. Außerdem fallen bei der Verarbeitung nur wenig Schad- und Abfallstoffe an.

Bevorzugen Sie ein Metallbett? Betten von Dico sind sowohl in den Versionen aus Metall sowie Massivholz erhältlich.

Quellenverzeichnis