Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Profil-Malerset erweist sich dann als praktisch, wenn aufwändigere Renovierungs- und Streicharbeiten anstehen.
  • Achten Sie darauf, dass die Malerwalzen im Set nicht flusen. Damit stellen Sie ein gleichmäßiges Ergebnis sicher.
  • Je umfangreicher das Malerwerkzeug-Set ist, desto breiter gefächert können Sie es nutzen.

Malerset-Test: Maler, der mit der Hilfe einer Malerrolle eine Wand weiß lackiert

Vor dem Ein- oder Auszug in ein neues Haus oder eine neue Wohnung stehen zumeist die Renovierungsarbeiten an. Ein Malerpinsel und Farbe sind dann häufig noch in Griffweite. An weiterführendem Werkzeug wie Farbroller, Abstreifgitter und Co. mangelt es hingegen oftmals. Der zeitraubende Weg in den nächsten Baumarkt ist nun unvermeidbar.

In diese Situation geraten Sie nicht, wenn Sie schon im Vorfeld ein mehrteiliges Maler-Set kaufen. Neben den klassischen Streichutensilien enthält dieses – je nach Umfang – zumeist Farbwalzen und Pinsel in unterschiedlichen Ausführungen sowie eine Teleskopstange, Farbwannen, Abstreifgitter und idealerweise Abdeckfolie.

In unserem Malerset-Vergleich stellen wir verschiedene Set-Varianten vor. Wir gehen auf Aspekte ein, die Sie beim Kauf einer solchen Zusammenstellung beachten sollten, und wir versorgen Sie mit wertvollen Tipps zum Streichen einer Wand.

Malerset-Test: verschiedene Farbrollen und Pinsel auf weißem Untergrund

Pinsel und Farbrollen gehören in der Regel zur Basisausstattung eines Malersets.

1. Mit welchen Vorzügen kann ein Malerset laut diversen Tests im Internet überzeugen?

Die Investition in ein Maler-Starter-Set oder ein Profi-Malerset ist in den meisten Fällen eine sinnvolle. Mit diesem lässt es sich nicht nur deutlich effizienter, sondern gleichermaßen flexibler arbeiten – etwa im Rahmen folgender Projekten:

  • Um- und Neugestaltung von Innenräumen
  • Außenarbeiten an Gebäudefassaden
  • Oberflächen- und Untergrundbeschichtungen
  • sonstige Renovierungsprojekte

Dadurch, dass Sie jederzeit das benötigte Zubehör zur Hand haben, vermeiden Sie unnötige Arbeitsunterbrechungen und Heimwerkermarkt-Fahrten. Das wiederum bringt Ihnen eine immense Zeitersparnis ein.

Malerset-Test: Maler, der eine Farbpalette und einen Pinsel hält, weitere Maler, die eine Wand streichen,

Ein Malerset gehört idealerweise nicht nur zur Grundausrüstung eines professionellen Malers, sondern erweist sich auch im privaten Bereich als äußerst nützlich

Auch macht sich die Anschaffung eines Malersets langfristig gesehen in puncto Kosten bezahlt – nicht nur mit Blick auf die Arbeitseffizienz. Ebenso sind Einzelteile im Verhältnis häufig teurer als ein Set.

Nicht zu verwechseln: Ein Malerei-Set hat oftmals nicht viel mit einem klassischen Malerset zu tun. Bei ihm handelt sich normalerweise um ein Künstler-Maler-Set, das zum Beispiel Acryl- oder Ölfarben, Buntstifte und/oder eine Staffelei enthält.

2. Welche Bestandteile sollten in einem Profi-Malerset nicht fehlen?

Gute Streich-Sets enthalten laut gängigen Malerset-Tests im Internet die wichtigsten Werkzeuge, die Sie für die Realisierung Ihres Projekts benötigen samt weiterem Zubehör. Welche Bestandteile idealerweise nicht in der Zusammenstellen fehlen, erfahren Sie anhand der folgenden Tabelle:

Set-Bestandteil Beschreibung
Maler-Pinselset
  • idealerweise mit möglichst vielen unterschiedlichen Pinseln, z. B. Flachpinsel, Lackierpinse, Rundpinsel, Plattpinsel
  • optimal für verschiedene Maler-Einsatzgebiete
Malerrollen-Set samt Bügel
  • zum gleichmäßigen Auftragen von Farben und Verwendung des Malersets ohne Tropfen
  • optimal für großflächige Streicharbeiten
  • unterschiedliche Materialien, Walzenbreiten und -durchmesser erhältlich
Farbwanne
  • hält eine gewisse Menge an Farbe bereit
  • entweder zum Eintauchen des Pinsels oder der Farbwalze
Abstreifgitter
  • sorgt dafür, dass Sie überschüssige Farbe von der Walze abstreifen können
  • ideal für die Verwendung des Malersets ohne Tropfen
Teleskopstange
  • fungiert als Verlängerung der Farbwalze
  • Malerset mit Teleskopstange eignet sich ideal für das Streichen von Decken oder hohen Wänden
Abdeck- und -kleb-Utensilien
  • zum Abdecken und Abkleben von Steckdosen, Möbeln usw.
  • z. B. Klebeband, Abdeckvlies, Abdeckfolie usw.

Umfangreichere Sets – z. B. 15- oder 20-teilig – enthalten häufig zusätzlich einen Malerset-Schwamm, einen Spachtel zum Auffüllen von Löchern sowie diverse Schneidwerkzeuge für den Zuschnitt von Tapeten oder Abdeckvlies.

Malerset-Test: Kind, das auf einer Leiter steht, und dabei hilft die Decke mit einer Farbrolle zu streichen, Leiter wird von den Eltern festgehalten

Überkopf-Streicharbeiten, etwa an der Decke, sind zumeist aufwändig und können schnell Nacken-, Rücken- und Armschmerzen nach sich ziehen. Befindet sich eine Teleskopstange im Malerset, gestalten sich auch diese Arbeiten als kinderleicht.

Unser Tipp: Wenn Sie Ihre Kleidung beim Streichen schützen möchten, erweist sich entsprechende Schutzbekleidung im Malerset als nützlich.

3. Worauf sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken, wenn Sie ein Malerset kaufen?

Welche Malerrolle ist die für Sie beste?

Die für Sie optimale Malerrolle entspricht hinsichtlich ihrer Größe und ihres Durchmessers vollumfänglich Ihren Projektanforderungen. Sie ist robust und langlebig und lässt sich unkompliziert handhaben.

Wenn Sie ein Malerset kaufen, ist der Lieferumfang das wichtigste Kriterium. Wie bereits deutlich gemacht, sollte dieser eine Vielzahl von Pinseln, Malerwalzen und Zubehör enthalten, um Ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten zu bieten. Wie diverse Malerset-Tests im Internet bekräftigen, gehören Zusammenstellung mit 15 Teilen oder mehr zu den beliebtesten.

Wie es bei einem Malerei-Set bzw. Künstler-Maler-Set der Fall ist, zählt auch bei einem Malerset mit Teleskopstange oder anderem Zubehör jedoch nicht nur die Quantität, sondern ebenso die Qualität.

Achten Sie, wenn Sie ein Maler-Set kaufen, stets darauf, dass das alle Set-Bestandteile hochwertig verarbeitet sind. Ein nach wenigen Strichen locker sitzender Pinselkopf ist nicht nur ein Ärgernis, sondern sorgt auch für unnötige Arbeitsunterbrechungen. Robuste und langlebige Werkzeuge schließen aufkommenden Frust bereits im Vorfeld aus und stellen den Spaß an der Arbeit sicher.

Wir empfehlen: Vor dem Maler-Pinselset-Einsatz kommt die Vorbereitung. Gehen Sie bei dieser sorgfältig und gründlich vor, um spätere Ärgernisse wie eine schmutzige Baustelle oder staubige Oberflächen auszuschließen.

Malerset-Test: Hand mit einem Spachtel beim Entfernen gelber Tapetenreste von einer Wand

Bevor Ihr Malerset zum Einsatz kommt, sollten Sie auch die Reste der alten Tapete gründlich entfernen.

4. Was gilt es beim Streichen einer Wand zu beachten?

Vor dem Streichen einer Wand sollten Sie zunächst deren Oberfläche auf Unebenheiten prüfen und diese gegebenenfalls entsprechend begradigen. Verwenden Sie laut gängigen Online-Malerset-Tests hierfür am besten einen Grundieranstrich, um eine gleichmäßige Fläche zu generieren.

Nutzen Sie außerdem hochwertige Pinsel und Rollen für eine harmonische Anstrichschicht. Vermeiden Sie es, bei feuchtem Wetter zu streichen, da die Farbe sonst nicht richtig trocknen kann.

Schützen Sie des Weiteren Ihre Möbel und Bodenbeläge mit Abdeckungen und tragen Sie geeignete Schutzkleidung, etwa Overalls und Handschuhe. So senken Sie das Risiko für Flecken und Spritzer sowie schwer abwaschbare Farbreste vom Malerset-Schwamm an Ihren Händen und auf Ihrer Kleidung.

Wichtig: Farbdämpfe sind nicht nur ein Garant für unangenehme Gerüche im Raum. Ebenso sind sie auf die Dauer gesundheitsschädlich. Vergessen Sie also nicht, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Malerset-Test: Frau mit Atemschutzmaske, die eine Wand bunt streicht

Auch wenn sie zumeist kein Bestandteil eines Malersets ist: Eine Atemschutzmaske kann dem Einatmen gesundheitsschädlicher Farbdämpfe entgegenwirken.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Malerset

5.1. Welchen Farbroller für was verwenden?

In Abhängigkeit davon, was Sie vorhaben, sollten Sie Ihre Farbwalze auswählen. Für kleine Flächen mit spitzwinkligen Kanten verwenden Sie am besten einen Mini-Farbroller mit einer maximalen Breite von 10 cm. Mittelgroße Wände setzen eine Rollenbreite von circa 18 cm und voraus und großflächige Wände 20- bis 25-cm-Rollen.

Abgesehen von der Walzengröße gibt es Unterschiede hinsichtlich der Oberflächeneignung. Langflorige Microfaser-Walzen sind optimal für gröbere Wandstrukturen wie Raufasertapeten. Kurzflorige Mischfaser-Exemplare passen hingegen zu glatten Oberflächen wie Vliestapeten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Pinsel für was verwenden?

Die Auswahl an Malerpinseln ist groß. Idealerweise enthält Ihr Malerset genau die Exemplare, die Sie für Ihr Projekt benötigen. Hier eine kurze Auflistung der gängigsten Ausführungen und deren Einsatzgebiete:

  • Rundpinsel (auch Ringpinsel genannt): für Ecken, Rohre, Fenster und andere gewölbte Untergründe
  • Flachpinsel (auch Lackierpinsel genannt): zum Streichen und Lackieren von ebenen Großflächen
  • Abbeizpinsel: für Abeizarbeiten (Entfernung von alter Farbe)
  • Heizkörperpinsel: zum Streichen unzugänglicher Stellen (zum Beispiel Rippenheizkörper)
  • Plattpinsel (auch Fensterpinsel genannt): zum Streichen von Innenkanten oder Fenster- sowie Türrahmen
  • Flächenpinsel (auch Flächenstreicher genannt): zum Bearbeiten von großen Flächen wie Fassaden, Wände oder Böden
Malerset-Test: junger Mann, der mit einem dünnen Pinsel ein filigranes Muster an die Wand malt

Je filigraner die Linien oder das Muster ausfallen soll, desto dünner muss der Pinsel sein. Achten Sie daher darauf, dass sich die passenden Pinselstärken in Ihrem Malerset befinden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt man eine Malerrolle?

Nach dem Arbeitseinsatz folgt die Reinigung Ihrer Malerrolle. Widmen Sie ebendieser keine oder nur unzulängliche Aufmerksamkeit, besteht die Gefahr, dass Farb- oder Lackreste am Gewebe der Rolle antrocknen. Die Rolle ist aller Voraussicht nach beim nächsten Mal nicht mehr einsatzfähig. Beim Säubern der Walze gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Schritt 1: Entfernen Sie die Farbrolle vom Griff!
  • Schritt 2: Streichen Sie grobe Farb- oder Lackreste unter fließendem, lauwarmem Wasser mit den Fingern aus dem Gewebe!
  • Schritt 3: Wiederholen Sie diese Prozedur, bis keine Farbreste mehr vorhanden sind!
  • Schritt 4: Reinigen das Innere und den Haltebügel der Walze!
  • Schritt 5: Lassen Sie alles gründlich trocknen!
» Mehr Informationen

5.4. Malersets welcher Hersteller sind eine gute Wahl?

Wie sich aus diversen Malerset-Tests im Internet herauslesen lässt, leisten Zusammenstellungen der Marken

  • Hofer
  • Storch
  • Parkside
  • Alpina und
  • Easymaxx

hilfreiche Unterstützung bei Streich- und Renovierungsarbeiten aller Art.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Malerset

In diesem aufregenden YouTube-Video wird preisgünstiges Malerwerkzeug von WISH mit Blick auf Funktionalität und Qualität hin überprüft. So erfahren Sie, ob sich der Kauf dieses Malerwerkzeugs lohnt.

In diesem YouTube-Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre eigene Auswaschhilfe für Farbwalzen bauen können. Mithilfe des praktischen Hilfsmittels ist Ihre Farbroller in nur 30 Sekunden gründlich gereinigt. Erfahren Sie, wie Sie Zeit und Mühe sparen können, während Sie gleichzeitig eine professionelle Malerarbeit erzielen.

Quellenverzeichnis