Zur Leistung zählen vor allem die Nennaufnahme, die Schwingzahl bzw. die Schwingungen pro Minute und auch der Schleifhub gehört in gewisser Weise dazu, wie Makita-Schwingschleifer-Tests im Internet zeigen. Auf diese drei Dinge sollten Sie vorrangig achten, wenn Sie einen Makita-Schwingschleifer kaufen möchten.
Tipp: Die Frage, ob ein Schwingschleifer oder Exzenterschleifer besser ist, hängt vom eigenen Bedürfnis ab. Der Unterschied liegt zum einen in der Form der Schleifplatte, die beim Exzenterschleifer rund und nicht rechteckig oder dreieckig ist, und in der Leistung. Schwingschleifer eignen sich ideal für noch ungeübte Handwerker, filigrane Arbeiten und zur Ausbesserung, denn sie reiben das Material langsamer ab.
Für alltägliche Aufgaben wie das Aufarbeiten von Werkstücken oder das Schleifen von mittelgroßen Oberflächen reichen Schwingschleifer mit einer Leistung von 200 bis 400 Watt. Bei besonders harten Materialien oder großen Flächen empfiehlt sich jedoch ein Schwingschleifer mit mehr Leistung.

Für kleine Arbeiten zwischendurch reichen Modelle mit 100 bis 300 Watt, etwa zum Rigipsschleifen mit dem Schwingschleifer. Einen Makita-Schwingschleifer mit Akku von 18-V- oder auch 12-V-Leistung werden Sie vom Hersteller direkt nicht finden. Viele Modelle werden zwar als Makita-Akku-Schwingschleifer bezeichnet, es handelt sich aber eigentlich um Multifunktionstools, die nicht die gleichen Eigenschaften aufweisen.

Bei der Schwingzahl gilt: Je höher die Schwingzahl, desto höher fällt der Materialabrieb aus. Schwingschleifer mit 6.000 bis 10.000 Schwingungen pro Minute eignen sich gut für Einsteiger, alles, was im höheren Bereich liegt, ist für Fortgeschrittene und Profis ratsam. Der Schleifhub zeigt sich im Makita-Schwingschleifer-Vergleich deshalb als wichtig, weil er zur Arbeitsgeschwindigkeit beiträgt. Je höher die mm-Zahl, desto schneller wird Material abgetragen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Staubbox und einem Staubbeutel?
Hallo Felix,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Makita-Schwingschleifer-Vergleich.
Der Unterschied ist wie bei klassischen Staubsaugern: Staubbeutel werden nach einmaligem Gebrauch entfernt, die Staubbox lässt sich leicht entleeren und wiederverwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team