Das Wichtigste in Kürze
  • M-Anker werden auch als Bruce-Anker bezeichnet und sind als ideale Allrounder weit verbreitet. Sie greifen gut in Schlick und Sand und auch Geröll macht keine Probleme. Wählen Sie jetzt einen Anker unter zwei Kilogramm aus dem M-Anker-Vergleich, wenn Sie diesen an einem Kajak verwenden wollen.

1. Laut diverser Online-Tests von M-Ankern: Welche M-Anker-Größe für welches Boot?

Neben Bügel- oder Delta-Ankern zählt der M-Anker zu den sogenannten Pflugschar-Ankern. Unabhängig davon, ob Sie sich für M-Anker oder andere Pflugschar-Anker entscheiden: Die Wahl des Ankers sollte auf die Größe Ihres Bootes abgestimmt sein.

Während ein überdimensionierter Anker an einem kleinen Boot für den hohen Preis kaum Mehrwert bietet, verfehlt ein zu kleiner Anker an einem großen Boot vollständig seine Funktion. Auch wenn es sich bei den Angaben stets nur um ungefähre Werte handelt, so geben Tabellen zum Verhältnis von Ankergewicht und Bootslänge eine gute Orientierungshilfe.

Ein M-Anker von 2 kg oder darunter eignet sich lediglich für Kajaks, Schlauchboote und kleinere Ruderboote mit einer Länge bis zu drei Metern. Ist das Boot um die sechs Meter lang, sollte bereits ein 5 kg schwerer M-Anker oder ein 7,5-kg-M-Anker herangezogen werden.

Für große Segelboote oder Yachten über acht Meter Länge sind zudem deutlich schwerere M-Anker erhältlich. Wählen Sie beispielsweise einen M-Anker von 15 kg aus der Vergleichstabelle, wenn Sie diesen an einer etwa 10 Meter langen Yacht einsetzen wollen.

Tipp: Am besten eignen sich M-Anker an Booten mit mittig ausgerichteten Bugrollen. Grund hierfür ist die Form, die sich ideal an den Bug anpasst.

2. Aus welchem Material sollte ein M-Anker gefertigt sein?

Insbesondere wenn der Anker auf Geröll oder steinigem Untergrund eingesetzt wird, muss der Anker über längere Zeit starken Beanspruchungen standhalten. Da ein Anker stets Wasser bzw. hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird, ist ein rostfreies, korrosionsbeständiges Material Pflicht.

Die besten M-Anker sind daher aus dem sogenannten AISI-316-Edelstahl gefertigt. Hierbei handelt es sich um einen Spezialedelstahl, der den besonderen Ansprüchen von salzhaltigem Meerwasser gewachsen ist. Wählen Sie einen M-Anker aus Edelstahl (AISI 316) aus der Vergleichstabelle, wenn Sie langfristige Korrosionsbeständigkeit wünschen.

Eine Alternative zum teuren AISI-316-Edelstahl stellt verzinkter Stahl dar. Hierbei handelt es sich um Stahl, der meist durch eine Feuerverzinkung witterungsbeständig gemacht wurde, wie diverse Tests von M-Ankern aus dem Internet zeigen. Je nach Einsatzhäufigkeit ist hier mit einer Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren zu rechnen.

Bedenken sollten Sie auch den finanziellen Unterschied zwischen verzinktem Stahl und hochseetauglichem AISI-316-Edelstahl. Ein 7,5-kg-M-Anker aus Edelstahl (AISI 316) kann beispielsweise mehrere hundert Euro kosten, während ein gleich schweres Modell aus verzinktem Stahl schon ab 50 Euro erhältlich ist.

3. Welches M-Anker-Zubehör ist erhältlich?

Wenn Sie einen M-Anker kaufen wollen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welches Zubehör Sie benötigen. Schließlich hält der Anker allein ihr Boot nicht vom Treiben ab. Verschiedene Online-Tests von M-Ankern zeigen jedoch, dass einige Hersteller das notwendige Zubehör ganz praktisch gleich mitliefern.

Allem voran benötigt es einen Kettenverbinder. Wie der Name bereits verrät, muss der Anker über Schäkel oder Ankerwirbel mit dem Ankerseil verbunden werden. In einigen Fällen wird eine entsprechende Verbindung bereits mitgeliefert. Wer besondere Ansprüche hat, sollte den Verbinder jedoch separat erwerben.

Ohne Seil kein Ankern. Ankerseile gehören daher zum Standardzubehör. Beachten Sie jedoch, dass Anker und Seil zusammenpassen. Während ein 2-kg-M-Anker über eine Schnur betrieben werden kann, sollte bei schweren M-Ankern von 10 kg und mehr hingegen ein Seil oder gar eine Kette zum Einsatz kommen.

Ein Set ermöglicht es Ihnen, den Anker direkt nach dem Kauf in Betrieb zu nehmen. Doch damit nicht genug. Wählen Sie ein Set aus der Vergleichstabelle, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Anker, Seil und Verbinder richtig aufeinander abgestimmt sind.

M-Anker-Test

Tipp: Sie suchen ähnliche Produkte? Hier kommen Sie zu unserem Klappanker-Vergleich.

Videos zum Thema M-Anker

In diesem aufregenden Segelabenteuer nehmen wir euch mit auf die wunderschöne Flensburger Förde, während wir sechs verschiedene Anker auf ihre Leistungsfähigkeit testen! Heute steht der M-Anker im Mittelpunkt, der seine Stärke und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen muss. Begleitet uns und seid gespannt auf spannende Tests und atemberaubende Aufnahmen in diesem neuen Video von YACHT tv! Abonniert unseren Kanal, um nichts zu verpassen und seid dabei, wenn wir die besten Anker für euer nächstes Segelabenteuer finden!

Quellenverzeichnis