Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Luftreiniger filtert Staub, Partikel, Feinstaub, Bakterien, Viren, Pollen und unangenehme Gerüche aus Ihrer Raumluft. Achten Sie, wenn Sie in einem Shop einen Luftreiniger kaufen, immer darauf, für wie viele Quadratmeter das Produkt ausgelegt ist, um für saubere Luft zu sorgen.
  • Allergikern empfehlen wir einen Luftreiniger mit Funktionen eines HEPA-Filters (High Efficiency Particulate Air), da dieser besonders viel Staub und Pollen aus der Luft filtert. Gegen unangenehme Gerüche wie von Tierhaaren oder Rauch helfen Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter oder mit einem Ozongenerator.
  • Damit der Stromverbrauch Ihres Raumluftreinigers nicht unnötig hoch ist, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit integriertem Timer. So haben Sie immer im Blick, wann das Gerät arbeitet.

Offene Küchen, die mit dem Wohnraum integriert sind, zählen heutzutage zum bevorzugten Design von Innenarchitekten. Sie sehen zwar sehr schön aus, verbreiten den Geruch von Essen vor und nach dem Kochen aber im ganzen Wohnzimmer. Auch Raucher haben es vor allem im Winter nicht leicht, wenn es zu kalt ist, um auf den Balkon oder vor die Haustüre zu gehen, um eine Zigarette zu genießen. Oft wird dann im Arbeitszimmer oder der Küche geraucht, wo der stinkende Rauch sich an jedes Textil festkrallt und selbst bei mehrmaligen Lüften nicht entschwindet.

Luftreiniger aus unserem Luftreiniger Vergleich gelten aber auch deshalb als unentbehrlich, weil sie die Raumluft von Staub, Pollen, Bakterien und weiteren Partikeln befreien. In unserem Luftreiniger Vergleich 2025 haben wir die besten Luftreiniger von bekannten Marken wie Philips, Levoit, Beurer und vielen mehr miteinander verglichen, damit Sie Ihre Raumluft mit einem Filtersystem rein halten können, ohne ständig das Fenster aufreißen zu müssen.

Ein weiß-silberner Dyson-Luftreiniger im Test steht in einem Wohnambiente mit Fenster.

An dieser Stelle erkennen wir einen Dyson-Luftreiniger, den „Purifier Cool“, der mit einem HEPA-Filter arbeitet und gleichzeitig auch kühlen kann.

1. Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?

Achten Sie auf Ihre Gesundheit

Luftreiniger mit starker Leistung reinigen die Luft besonders effektiv und schonen somit die Atemwege, da nur wenig Staub, Pollen und weitere Partikel eingeatmet werden. Die trockene Luft im Winter kann mit einem Luftreiniger und Aroma-Befeuchter bekämpft werden. Für Ihr Wohlbefinden haben wir aber auch Rotlichtlampen, Fußwärmer und Heizkissen für Sie verglichen.

In unserem Ratgeber zu Luftbefeuchtern haben wir verschiedene Artikel für unterschiedliche Raumgrößen wie Luftreiniger von Philips und Beurer verglichen, die mitunter auch Luftreiniger und Luftbefeuchter in einem sind. Luftreiniger (oder Luft Reiniger) und Luftbefeuchter werden zudem auch Luftwäscher genannt, wenn sie mit einem Wassertank versehen sind. Wird im Wohnraum die Hausstaubelastung reduziert sowie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftreiniger und Luftbefeuchter reguliert, können Erkrankungen wie Asthma und Heuschnupfen gelindert werden oder mit dem besten Luftreiniger sogar komplett vermieden werden. Ein Luftreiniger für Allergiker kann gegen Schimmel, Staub und Tierhaare wirken.

Im Test: Ein Luftreiniger von schräg oben auf einer hellen Fläche neben einem anderen Produkt.

Dieser Leitz-TruSens-Luftreiniger ist unseres Wissens in fünf verschiedenen Größen erhältlich – für Räume von 23 bis 70 m².

Die Raumreiniger bzw. die Luftwäscher aus unserem Luftreiniger Vergleich arbeiten vorwiegend mit der sogenannten „Ionisierung“. Die Luft im Raum wird von dem Gerät angesaugt, und mit Koronaentladungen bearbeitet. Dadurch bilden sich negative Ionen, sogenannte Anionen, die sich an Staubteilchen, Allergene und Bakterien binden, welche positiv geladen sind. Die Produkte filtern dabei den Staub aus der Luft, sodass die Möbel weniger oft von Staub befreit werden müssen.

2. Welche Luftreiniger-Typen gibt es?

Ein getesteter Luftreiniger steht im Raum auf Holzboden.

Im Vergleich geben wir die Wohnfläche in qm (m²) an, für die der Luftreiniger geeignet ist. Beim hier gezeigten Ikea Luftreiniger sind es 7 m².

Luftreiniger (engl. air cleaner oder air purifier) für unterschiedliche Raumgrößen und unterschiedlicher Leistung unterscheiden sich in ihren unterschiedlichen Luftfilter-Arten und den jeweiligen Funktionen. HEPA-Filter wie einen HEPA-Aktivkohlefilter oder Luftfilter für einen Philips Luftreiniger können Sie direkt beim Hersteller oder im Fachhandel nachbestellen. In unserem Luftreiniger Produktvergleich haben wir Modelle gelistet, welche die Luft auf unterschiedliche Art filtern. Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kategorien zu verschaffen, haben wir Ihnen nachfolgend in unserem Luftreiniger Vergleich die wichtigsten Methoden und Funktionen aufgelistet und näher beschrieben:

Luftreiniger Beschreibung
Luftreiniger mit HEPA-Filter HEPA ist die Abkürzung für „High Efficiency Particulate Air Filter“. Das bedeutet, dass Artikel aus unserem Luftreiniger Vergleich, die mit HEPA Filter arbeiten, mit hoher Wirksamkeit Schmutz-Teilchen und Partikel aus der Luft beseitigen. Statistiken belegen, dass von 10.000 Partikeln in der sauberen Luft nach der Luftreinigung mit einem HEPA-Filter nur noch drei Partikel übrig bleiben. Dadurch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter wirksamer als herkömmliche Filtersysteme. Der Luftreiniger hat auch Funktionen zur Beseitigung von Schimmel-Sporen. Wenn Sie die Räume mit dem Luftreiniger Schimmel-frei machen, reduzieren Sie die Sporenbelastung um ein Vielfaches und sorgen dementsprechend für eine saubere Raumluft.
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter Filtersysteme mit Aktivkohle werden kurz auch A-Filter oder Luftfilter mit medizinischer Kohle genannt. Das Filtersystem basiert auf Kohle, die sehr feinkörnig ist und eine große innere Oberfläche hat. Sie wird als Adsorptionsmittel in der Medizin, Chemie, Wasser- und Abwasserbehandlung verwendet sowie in den Artikeln aus unserem Luftreiniger Vergleich 2025. Aktivkohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff mit hochporöser Struktur. In Luftreinigern wird die Aktivkohle meistens mit einem Fotokatalysatorfilter kombiniert. Die Funktion eines Aktivkohle-Filters umfasst die Adsorption von organisch oder chemisch hergestellten Molekülen.
Luftreiniger mit Fotokatalysator-Filter Der Hauptbestandteil eines Luftreinigers mit Fotokatalysator-Filter ist Titandioxid (TiO2). Wirkt UV-Licht auf Titandioxid ein, entsteht eine chemische Reaktion. Diese wird Redoxreaktion genannt und erzeugt OH-Radikale. Das ist eine Substanz, die organische Verbindungen wie zum Beispiel Bakterien und Viren filtert und eliminiert.
Ionisator im Luftreiniger Wissenschaftler haben schon lange herausgefunden, dass negativ geladene Ionen, die im Luftreiniger Ionisator gebildet und in der Raumluft eingeatmet werden, eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen haben. Das Herz-Kreislaufsystem sowie das Nervensystem wird durch den Luftreiniger Ionisator positiv beeinflusst und das psychische und physische Gleichgewicht des Menschen reguliert. Ein Luftreiniger Ionisator, der negativ geladene Ionen produziert, zählt daher zu den besten Luftreinigern unter den Raumreinigern. Hier geht es zum Ionen-Luftreiniger-Vergleich.
Ozongenerator Ozongeneratoren im Luftreiniger werden hauptsächlich eingesetzt, um Gerüche wie Rauch von Zigaretten, Essen, Müll oder weniger saubere Tierhaare aus den Wohnräumen zu entfernen. In den eigenen vier Wänden können sich Luftreiniger im Test ebenfalls als Viren- und Pilzbekämpfer eignen. Ozon besteht aus drei Sauerstoffatomen und ist ein sogenanntes instabiles Molekül, welches in kurzer Zeit zu Sauerstoff zerfällt. Es gilt als starkes Oxidationsmittel. Bei Zimmertemperatur ist es gasförmig und besonders instabil. Bei Luftreinigern mit Ozongenerator können durch die Oxidation unangenehme Gerüche entstehen. Während der Behandlung Ihres Zimmers mit einem Ozongenerator sollte der Raum geschlossen und nicht betreten werden.
Nahaufnahme der Bedienelemente auf der Oberseite eines getesteten Luftreinigers.

Wie wir herausfinden, arbeitet dieser Leitz-TruSens-Luftreiniger auch mit einem waschbaren Vorfilter, einem Aktivkohlefilter, einem Partikelfiltereiner und einer UV-C-Lampe.

3. Kaufberatung für Luftreiniger: Worauf sollte man achten?

3.1 Einsatzbereich

Nicht jedes Gerät von Herstellern wie Philips, Beurer, Leitz oder Dyson aus unserem Luftreiniger Produktvergleich ist so leistungsstark, als dass es bei großen Räumen mit mehreren hundert Quadratmetern Raumgröße die Luft von Pollen, Bakterien oder anderen Allergenen reinigen kann bzw. als Luftwäscher die Luft gut befeuchten kann. Achten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Luftreiniger-Testsiegers also immer auf die Angabe, wie viel Quadratmeter Raumluft der Reiniger filtern kann.

Ausgeschalteter, getesteter Lichtwecker in Turmform von Levoit steht inklusive Stromkabel auf einem Holzboden vor weißer Wand.

Dieser Levoit-Luftreiniger „Core300“ ist unseres Erachtens mit nur 24 dB sehr leise.

Ein Mini-Luftreiniger ist zum Beispiel nur dafür geeignet, die jeweilige Luft zu filtern, die den Luftreiniger umgibt.

Um saubere Luft auch in großen Räumen zu erhalten, sollten Sie auch auf die Leistung in Watt bei einem Luftreiniger achten. Grundsätzlich sollte die Leistung in Watt zur Raumgröße in Relation stehen. Große Räume benötigen somit einen Luftreiniger mit mehr Watt, als kleine Räume. So ist beispielsweise ein Modell mit etwa 60 Watt für eine Raumgröße von 78 m² ausreichend.

Mini-Luftreiniger weisen oft eine geringere Leistung auf als große Luftreiniger. Dennoch finden Sie auch leistungsstarke Mini-Luftreiniger mit einer hohen Wattleistung, aber einer geringeren Luftumwälzung. Für große Räume sollte daher nicht nur Watt zur Raumgröße in Relation stehen, sondern vor allem die mögliche Luftumwälzung.

Ein Luftreiniger im Test von hinten inklusive Stromkabel.

Aus dieser Perspektive erkennen wir den praktischen Griff des Leitz-TruSens-Luftreinigers.

3.2 Filtersystem

Ein Luftreiniger im Test steht auf dem Boden.

Es gibt unterschiedliche Filter-Arten – einige eignen sich besonders für die Luftreinigung, andere für die Filterung von Gerüchen.

Luftreiniger mit HEPA-Filter reinigen die Luft besonders gut und sorgen so für sehr saubere Raumluft. Außerdem können mit dem Luftreiniger Schimmelpilzsporen aus der Luft entfernt werden. Mit einem Luftreiniger kann man also Schimmel vorbeugen. Wenn Sie viele Polstermöbel haben, die besonders viel Feinstaub produzieren und anziehen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit HEPA-Filter.

Wenn Sie Ihren besten Luftreiniger einsetzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Rauch von Zigaretten zu entfernen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Aktivkohlefilter, einen Luftreiniger Ionisator oder einen Luftreiniger mit Ozongenerator.

Sind Sie Allergiker und empfindlich gegen Pollen und verschiedene Allergene? Oder reagieren besonders empfindlich auf fremde Bakterien oder Viren in der Raumluft? Dann benötigen Sie einen Luftreiniger für Allergiker, wie z. B. einen Luftreiniger mit Fotokatalysator. Diese Luftreinigungsgeräte sind das optimale Filtersystem für Allergiker, da der Luft schnell nahezu alle Schadstoffe entzogen werden. Wenn Sie vor allem im Winter unter der trockenen Luft leiden, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Wasserluftreinigers. Dieser verbessert die Luftqualität in Ihrer Umgebung und agiert gleichzeitig als Luftbefeuchter in Ihren Räumen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum können Sie wiederum mit einem Luftqualität-Messgerät kontrollieren.

3.3 Leistungsstufen und Luftumwälzung

Nahaufnahme des Bedienfeldes eines getesteten Ikea-Luftreinigers.

Der Ikea-Luftreiniger weist drei Leistungsstufen auf, um die Luft zu reinigen.

Die Luftumwälzung gibt an, in welchem Zeitraum die Luftmenge vom Gerät bewegt wurde. Je mehr Kubikmeter Ihr Modell pro Stunde umwälzen kann, desto sauberer wird Ihre Raumluft. Für Allergiker besonders geeignete Geräte sind beispielsweise der Coway AIRMEGA JET AP-1220B oder der Levoit Core 300S. Besitzt Ihr Gerät mehrere Leistungsstufen, können Sie entscheiden, wie stark oder schwach ihr Modell arbeitet. Bei höherer Leistungsstufe entstehen oft unangenehme Geräusche. Bei niedrigeren Leistungsstufen entstehen selten Geräusche, sodass das Gerät auch über Nacht im Schlafzimmer stehen bleiben kann, ohne den Schlaf zu stören. Deshalb sind viele Produkte mit einem besonders leisen Nachtmodus ausgestattet.

In diesem Video erfahren Sie mehr über die Geräuschentwicklung des Philips Luftreinigers:

3.4 Stromverbrauch und Timer

Ein getesteter Philips Luftreiniger steht halb verpackt in der Ecke.

Neuere Geräte, wie dieser Philips Luftreiniger, haben oft einen Timer – damit haben Sie den Stromverbrauch immer im Blick.

Der Stromverbrauch der Geräte von Dyson, Philips und Beurer aus unserem Luftreiniger Vergleich ist nicht besonders hoch. In der Regel liegt der Verbrauch solcher Artikel zwischen 5 – 40 Watt.

Mit einem Timer können Sie den Stromverbrauch bei Ihrem Gerät gut kontrollieren. Stellen Sie einfach ein, wann das Gerät arbeiten und zu welcher Uhrzeit es sich wieder abstellen soll. So haben Sie Ihre Stromkosten immer im Blick.

Wenn Sie Ihren Luftreiniger in ein Smart Home integrieren möchten, finden Sie auch dafür geeignete Modelle. Smart-Home-Luftreiniger können mit einer App verbunden werden, über die Sie den Luftreiniger in Ihrem Smart Home steuern und Daten auslesen können. Einige smarte Luftreiniger sind mit einer Sprachsteuerung ausgestattet und hören zum Beispiel auch auf Alexa oder Siri.

4. Wie funktioniert die Reinigung eines Luftreinigers?

Die Öffnungen eines getesten Luftreiniger in der Nahaufnahme.

Bei allen Luftreinigern im Vergleich sind Schlitze oder Gitter im Gehäuse vorhanden, die beim Aufstellen unbedingt freibleiben müssen.

Schadstoffe aus der Luft wie Pollen, Staub und andere Partikel aus dem Haushalt setzen sich im Filtersystem des Luftreinigers ab. Dieser muss in der Regel alle vier bis sechs Monate gewechselt werden, damit das Gerät weiterhin hygienisch einwandfrei arbeiten kann und einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit hat.

Das Filtersystem eines Luftreinigers für saubere Luft besteht aus einem Vorfilter und einem Hauptfilter. Der Vorfilter übernimmt die Aufgabe, gröbere Partikel wie Staub und Tierhaare aus der Luft zu filtern. Großflockiger Staub und Tierhaare könnten ansonsten den Hauptfilter und Aktivkohlefilter zu schnell verstopfen. Der Hauptfilter sorgt für saubere Luft, indem er kleinere Partikel wie Pollen und Staub aus der Luft filtert.

Luftreiniger-Test: ein Dyson TP 07 in weiß-schwarzem Design steht in einem häuslichen Ambiente.

Das Kabel dieses Dyson-Luftreinigers „Purifier Cool“ ist, laut unseren Informationen, mit einem 1,8 m langen Stromkabel ausgestattet.

Beim Hauptfilter werden zum Filtern der Luft häufig ein HEPA-Filter mit einem Aktivkohlefilter kombiniert. Wenn der Filter auch einen Aktivkohlefilter enthält, dann werden nicht nur Pollen und Staub aus der Luft gefiltert, sondern auch Gerüche.

Die Verunreinigung durch Schadstoffe ist für den Filter ein wahrer Luftreiniger-Test. Nicht nur Luftreiniger von Levoit oder Luftreiniger von Philips bieten Ersatzfilter für Ihre Geräte an. In der Regel sind Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter im Fachhandel oder beim Hersteller als Ersatzteile für Luftfilter erhältlich.

5. Gibt es Luftreiniger bei der Stiftung Warentest?

Nahaufnahme eines weißen Philips Luftreinigers im Test auf Holzboden.

Bei diesem Philips-Luftreiniger „2000i Series“ handelt es sich um ein Gerät für große Räume mit bis zu 79 m², wie wir erfahren.

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 02/2024 einen Luftreiniger-Test durchgeführt und dabei beliebte Geräte getestet. Dabei konnte der Philips Air 4000 am besten abschneiden und punktete besonders im Bereich der Umwelteigenschaften durch den niedrigen Stromverbrauch.

Luftreiniger getestet: Ein Gerät von schräg seitlich auf einem hellen Untergrund.

Zum Lieferumfang dieses Leitz-TruSens-Luftreinigers gehört auch ein Sensor-Pod, der in einiger Entfernung zum Gerät aufgestellt wird und dort die Luftqualität überwacht, wie wir feststellen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Luftreiniger

  • 6.1 Was bringen Luftreiniger?

    Vor allem für Menschen mit einer Allergie gegen Staub, Pollen oder weiteren Allergenen eignet sich ein Luftreiniger gut. Damit Sie in unserem Luftreiniger Vergleich auf den ersten Blick sehen, wozu sich ein Luftbefeuchter noch lohnt, haben wir eine übersichtliche Vor- und Nachteile-Liste für Sie erstellt:

      Vorteile
    • Staubentfernung
    • Bakterien, Viren, Partikel wie Staub und Pollen werden gefiltert und eliminiert
    • als Luftbefeuchter auch gegen trockene Raumluft einsetzbar
      Nachteile
    • meist unschönes Design
    • teilweise laute Geräuschbildung
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Welcher Luftreiniger ist empfehlenswert?

    Je nachdem, ob Sie Ihre Raumluft von Bakterien, Pollen und Viren reinigen oder unangenehme Essensgerüche oder Gerüche von Tierhaaren entfernen möchten, raten wir Ihnen zu einem Gerät mit Aktivkohlefilter, HEPA-Filter oder Fotokatalysator. Wenn Sie besonders große Probleme mit der trockenen Luft im Winter haben, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Luftreiniger-Wasser-Tank, um Ihre Luft befeuchten zu können. Es gibt aber auch Luftentfeuchter, die bei zu feuchter Luft vor allem im Sommer die Luft regulieren.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Wie gesund sind Luftreiniger?

    Ein getesteter Philips Luftreiniger steht angeschlossen in der Ecke.

    Luftreiniger, wie dieses Philips Gerät, verbessern das Raumklima.

    Luftbefeuchter verbessern die Luft in unserem Wohnraum erheblich und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Gerade im Winter sind Menschen oft krank und Besucher bringen oft Bakterien und Viren mit ins Haus. Mit einem Luftreiniger können Sie diese Schadstoffe aus der Luft eliminieren und Ihrer Gesundheit damit einen Gefallen tun. Auch Gerüche aus der Küche können mit einem Luftreiniger entfernt werden, ohne das Fenster zum Lüften öffnen zu müssen. Luftreiniger für Allergiker entfernen besonders effektiv Staub aus unseren Räumen und lindern unangenehme Reize im Hals.

    » Mehr Informationen
  • 6.4 Wie lange lasse ich einen Luftreiniger laufen?

    Wie lange Sie Ihren Luftreiniger laufen lassen, hängt davon ab, wie stark die Staub- oder Geruchsbildung in Ihrer Wohnung ist. Wenn Sie Haustiere oder viele Polstermöbel haben, müssen Sie das Produkt ca. fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Wenn Sie alleine in einer kleinen Wohnung leben, reichen auch zwei bis vier Stunden.
    » Mehr Informationen
  • 6.5 Was besagt ein CADR-Wert bei Luftreinigern?

    CADR steht für „Clean Air Delivery Rate“ und ist eine Messgröße, welche die Effizienz eines Luftreinigers angibt. Der CADR-Wert weist aus, wie viel saubere Luft (gemessen in Kubikfuß pro Minute oder Kubikmeter pro Stunde) ein Luftreiniger nach einer bestimmten Zeit entfernen kann. Ein höherer CADR-Wert steht somit für eine bessere Leistung des Luftreinigers.
    » Mehr Informationen
  • 6.6 Was sind die beliebtesten Marken & Hersteller von Luftreinigern?

    Neben Philips und Dyson gibt es viele weitere Hersteller von Luftreinigern. Die zehn beliebtesten Marken finden Sie in der folgenden Auflistung:

    • AEG
    • Beurer
    • Bosch
    • Dyson
    • Hyla
    • Levoit
    • Philips
    • Trotec
    • Venta
    • Xiaomi
    Luftreiniger-Test: Nahaufnahme der Lüftungslöcher inklusive Stromzufuhr.

    Wenn Sie beispielsweise Aktivkohlefilter nachkaufen möchten, hilft für die eindeutige Einordnung unseres Erachtens immer ein Blick auf das Typenschild, welches wir hier auf der Rückseite des Leitz-TruSens-Luftreinigers finden.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Luftreiniger

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Filtertausch und die Wartung des Philips Luftreinigers AC2887 und AC2889. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach es ist, den Filter auszutauschen und wie Sie den Luftreiniger optimal warten können, um eine dauerhaft hohe Luftqualität zu gewährleisten. Verpassen Sie nicht diese nützlichen Tipps und pflegen Sie Ihren Philips Luftreiniger für saubere und gesunde Luft in Ihrem Zuhause.

In diesem ntv-Video erfahren Sie, dass ein guter Luftreiniger nicht unbedingt teuer sein muss. Mit fachkundigen Tipps und einer ausführlichen Produktbewertung werden verschiedene erschwingliche Luftreiniger vorgestellt, die eine effektive Reinigung der Raumluft bieten. Erfahren Sie alles über ihre Funktionen, Filtertechnologien und wie Sie mit wenig Geld für eine bessere Atemluft in Ihren eigenen vier Wänden sorgen können.

Quellenverzeichnis