Das Wichtigste in Kürze
  • Flüssigkreide ist in Fitness-Studios und Kletterhallen inzwischen gang und gäbe, seit diese dort Magnesium-Pulver verboten haben. Liquid-Chalk-Tests im Internet haben gezeigt, dass Magnesium, das schnell trocknet, besonders praktisch ist. Man hinterlässt keine Spuren von Chalk an Klettergriffen und anderen Sportgeräten.
  • Die desinfizierende Wirkung mancher flüssiger Magnesia ist ebenfalls ein Vorteil, wenn man sich Sportgeräte mit anderen Personen teilt. Das beste Liquid Chalk vereint alle Eigenschaften.
  • Wenn Sie Liquid Chalk aus gängige Online Tests kaufen, achten Sie auch auf die Inhaltsstoffe, wenn Sie Wert auf vegane Produkte bei flüssiger Kreide legen. Im Liquid-Chalk-Vergleich sehen Sie, welches Magnesium auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Liquid Chalk Test

Dass man beim Klettern und Bouldern aber auch an manchen Geräten im Fitness-Studio heute guten Halt hat, haben Sportler einem Amerikaner zu verdanken: John Gill erfand in den 1970er-Jahren nicht nur das Bouldern, der Turner und Kletterer entdeckte auch, wie sinnvoll Liquid Chalk beim Klettern sein kann. Bis dahin war Magnesiumcarbonat lediglich beim Turnen an den Ringen oder am Reck eingesetzt worden. Heute ist das Kalkpulver in Boulderhallen und Studios verboten, weil es einfach zu viele Rückstände hinterlässt. Stattdessen greifen Sportler auf Liquid Chalk zurück.

Im Test: zwei Packungen Liquid Chalk von Simond liegen auf weißer Fläche.

Dieses Simond-Liquid-Chalk V2 von Decathlon trocknet innerhalb von 22 Sekunden, wie wir feststellen.

1. Was genau ist Liquid Chalk?

Die Inhaltsstoffe von Liquid Chalk sind schnell erklärt: Ebenso wie das Chalk-Pulver ist der wesentliche Bestandteil des flüssigen Kalks Magnesiumcarbonat. Das wurde mit Alkohol zu einer Lösung verarbeitet, die sich Sportler auf die Hände sprühen.

2. Wo liegen die Vorteile von Liquid Chalk?

Der wesentliche Vorteil des flüssigen Kalks liegt daran, dass er keine Rückstände in der Luft und in der Sporttasche hinterlässt. Es war nämlich tatsächlich unter anderem die Belastung der Luft, die seinerzeit dazu führte, dass Magnesiumcarbonat in Fitness-Studios oder Kletterhallen verboten wurde.

Zudem ist die Anwendung von Flüssigkalk denkbar einfach: Zuerst schüttelt man die Flasche, sodass sich der Alkohol mit den Kalkpartikeln verbindet. Danach gibt man eine etwa erbsengroße Menge auf die Hände und verreibt sie. Dann einige Sekunden einziehen lassen und schon hat man an den Geräten oder der Kletterwand einen sicheren Griff.

Im Test: zwei Packungen Liquid Chalk von Simond liegen quer zueinander auf weißer Fläche, eine davon mit Rückseite nach oben.

Da dieses Simond-Liquid-Chalk V2 72,9 % Alkohol (Isopropanol) enthält, empfehlen wir nach dem Klettern eine pflegende Handcreme zu benutzen.

Darüber hinaus jedoch hat Liquid Chalk im Fitness-Studio noch einige andere positive Eigenschaften. So ist es ausgesprochen sparsam in der Anwendung. Zudem entzieht der Alkohol der Haut der Hände Feuchtigkeit, was dazu führt, dass der Sportler mehr Grip hat. Dazu kommt, dass Liquid Chalk beim Kraftsport so gut wie keine Spuren hinterlässt. Zudem verbindet sich das Magnesium mit dem Kalk zu einer Art Creme, die sich besonders gezielt auftragen lässt. Das macht Liquid Chalk sparsam in der Anwendung.

Nahaufnahme des Verschlusses einer Tube Liquid Chalk auf einer hellen Fläche.

Die praktische Tube des Simond-Liquid-Chalk V2 ermöglicht eine recht einfache Dosierung.

Allerdings hat Liquid Chalk auch einen Nachteil: das Austrocknen der Haut, was beim Klettern oder Bouldern gewünscht ist, sorgt dafür, dass die Haut bei regelmäßiger Anwendung des Flüssig-Kalks strapaziert wird. Deshalb sollte man die Kalk-Creme nach dem Sport auch gründlich entfernen. Das geht bei vielen Produkten mittlerweile ganz einfach mit Wasser und Seife. Danach ist eine Handcreme mit feuchtigkeitsbildenden Inhaltsstoffen sinnvoll.

3. Für wen ist Liquid Chalk geeignet?

Vor allem beim Indoor-Sport ist die Klettersahne, wie Liquid Chalk auch genannt wird, eine gute Option. Doch auch für Touren im Gebirge eignet sich diese Form des Kalks. Allerdings ist sie vor allem für kürzere Einsätze geeignet.

Im Test: Hand hält Liquid Chalk von Simon vor weißer Wand.

Dieses Simond-Liquid-Chalk V2 wird tatsächlich in Deutschland hergestellt, wie wir erfahren.

Sportler, die auf einer langen Bergtour sind, greifen besser zu den klassischen Chalk-Bags. Das sind kleine Behälter mit Magnesiumcarbonat als Pulver, die an der Hüfte des Bergsteigers befestigt werden. Mit ihnen lässt sich zwischendurch immer wieder der Kalk auftragen.

Videos zum Thema Liquid Chalk

In diesem Video dreht sich alles um das MyProtein Liquid Chalk! Erfahren Sie, wie Sie mit diesem hochwertigen Magnesiumcarbonat Ihre Pull-Übungen auf ein neues Level bringen können. Mit seiner einzigartigen flüssigen Textur bietet Ihnen das Liquid Chalk einen sicheren und rutschfesten Griff, während Sie sich voll und ganz auf Ihre Übungen konzentrieren können. Egal ob Klimmzüge, Rudern oder Latzug – mit dem MyProtein Liquid Chalk bleiben Sie immer im besten Grip und erreichen optimale Trainingsergebnisse.

Quellenverzeichnis