Das Wichtigste in Kürze
  • Die Lichtmaschine im Auto muss exakt zum Typ des Fahrzeugs passen. Deshalb finden sich in den Tests zu Lichtmaschinen im Internet fast immer Modelle, die je nach konkreter Ausführung in verschiedene Fahrzeugtypen eingebaut werden können. Eine Lichtmaschine für einen Golf 4 muss beispielsweise andere Verschraubungen, Stecker und eine andere Größe der Riemenscheibe aufweisen als die Lichtmaschine für einen Ford, einen Volvo etc. Die meisten Lichtmaschinen gibt es deshalb in den jeweils auf die Hersteller zugeschnittenen Versionen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Ladestrom der Lichtmaschine mit dem Original-Bauteil übereinstimmt.

Tipp: Verwenden Sie zur Suche nach der passenden Lichtmaschine im besten Fall die Zuordnungstabellen, die oftmals zur Verfügung stehen. Mit der Hersteller- und Typennummer aus der Fahrzeugzulassung können Sie sichergehen, dass die Lichtmaschine problemlos eingebaut werden kann.

1. Sind alle Lichtmaschinen in Kfz Drehstromgeneratoren?

Seit den siebziger Jahren handelt es sich bei Lichtmaschinen, im Schweizerischen auch Alternator genannt, um Drehstromgeneratoren. Diese erzeugen einen dreiphasigen Wechselstrom, der über einen Gleichrichter in den für das Bordnetz passenden Strom umgewandelt wird. Wenn Sie eine Lichtmaschine kaufen, wird dies also stets ein Wechselstromgenerator sein. Deutlich ältere Modelle nutzten hingegen Lichtmaschinen, die Gleichstrom erzeugten. Diese weisen jedoch einen geringeren Wirkungsgrad auf und sind spätestens mit dem Aufkommen von Halbleiterelementen nicht mehr zeitgemäß.

2. Worauf ist bei den Stromwerten in den Tests der Lichtmaschinen im Internet zu achten?

Beim Vergleich der Lichtmaschinen sind vor allem bezüglich der verfügbaren Stromstärke große Unterschiede erkennbar. Die Ladespannung der meisten Lichtmaschinen liegt hingegen bei 12 V. Gelegentlich wird auch die Nennspannung angegeben, die fast immer bei 14 V liegt. Zum Aufladen einer 12-V-Batterie ist diese etwas höhere Spannung notwendig.

Die Stromstärke richtet sich nach dem Fahrzeug und den eingebauten Verbrauchern. Diese sollte mindestens bei 90 Prozent des maximalen Strombedarfs aller elektrischer Elemente liegen, wenn diese maximale Leistung abrufen. Die Lücke wird durch die Batterie abgedeckt.

Die beste Lichtmaschine ist dabei nicht diejenige mit dem höchsten Ladestrom, sondern mit einem passenden Wert, damit die Elektronik funktioniert und der Motor so wenig wie möglich belastet wird. Eine Bosch-Lichtmaschine kann in Tests im Internet nur halb so viel Leistung erreichen wie ein anderes Modell von Hella, aber deutlich besser zum betreffenden Auto passen.

3. Kann man mit defekter Lichtmaschine weiterfahren?

Auf einer kurzen Strecke ist dies tatsächlich denkbar, bevor Sie zum Abschleppseil greifen müssen. Die Batterie kann die elektrischen Verbraucher für eine gewisse Zeit versorgen. Vor allem aber die Motorkühlung wird schlussendlich nicht mehr funktionieren, was bei einer Weiterfahrt zum Motorschaden führen wird.

An Ihrem Auto muss viel ausgetauscht werden und Sie sind langfristig auf der Suche nach einem neuen Modell? Falls Auto-Leasing eine Option für Sie ist, finden Sie bei uns viele Vergleiche dazu, zum Beispiel einen Vergleich von Kia-Sportage-Leasing-Anbietern.

lichtmaschinen-test

Videos zum Thema Lichtmaschine

In diesem YouTube-Video von BARSTUNINGTV wird ein Tutorial präsentiert, das sich der Überprüfung einer Lichtmaschine widmet. Es werden verschiedene Methoden gezeigt, um festzustellen, ob die Lichtmaschine defekt ist oder nicht. Das Video bietet eine informative Anleitung für alle, die Probleme mit ihrem Fahrzeuglicht haben oder einfach mehr über die Funktion der Lichtmaschine erfahren möchten.

In diesem YouTube-Video wird der ausgebaute Zustand eines Generators gezeigt, der auf Funktion und Regelspannung geprüft wird. Mithilfe detaillierter Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Demonstrationen wird gezeigt, wie man die Lichtmaschine korrekt überprüft, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert und die richtige Spannung liefert. Dieses informative Video bietet eine praktische Anleitung für jeden, der das Innenleben eines Generators verstehen möchte und seine Funktionsweise prüfen möchte.

Quellenverzeichnis