Das Wichtigste in Kürze
  • Lese-Stützkissen sind ein nützliches Utensil für Bücherwürmer. Sie sorgen für eine entspannte Leseposition auf Polstermöbeln und beugen Haltungsschäden vor. Nicht nur Größe, Form und Stützfunktion können sehr unterschiedlich ausfallen, sondern auch das Material und die Ausstattung. Die besten Lesekissen können Sie sowohl liegend als auch sitzend verwenden.

1. Wieso ist ein Lesekissen sinnvoll?

Wenn Sie regelmäßig auf der Couch oder im Bett lesen, kennen Sie vielleicht das Problem, dass die üblichen Sofa- und Kopfkissen mit der Zeit unbequem werden. Sie sind einfach zu weich, um Ihnen genügend Halt bieten zu können. Die Folge: Nacken und Rücken fangen nach kurzer Zeit an zu schmerzen.

Abhilfe schaffen Lese-Kissen oder auch Leseknochen, die über eine besonders harte oder dicke Füllung verfügen und den Körper mit ihrer ergonomischen Form perfekt stützen. Durch die verbesserte Haltung entlasten Sie Ihre Wirbelsäule und entspannen automatisch Ihre Muskulatur.

Tipp: Ein Lesekissen ist nicht nur für Bücherfans empfehlenswert. Auch wenn Sie im Bett oder auf der Couch gerne Filme auf dem Tablet schauen, mit dem Laptop arbeiten oder Videospiele zocken, macht ein Lesekissen durchaus Sinn.

2. Was ist der Unterschied zwischen Keil- und Rückenkissen?

Ein Keilkissen ist wie ein Dreieck geformt, sodass Sie es gewöhnlich sowohl horizontal zum Liegen als auch vertikal zum Sitzen nutzen können. Da Keilkissen relativ fest sind, ist die Stützfunktion bei diesen Lesepolstern besonders gut.

Einige Modelle wie das Formalind- und das Noffa-Lesekissen sind wellenförmig gestaltet und passen sich damit Kopf, Nacken und Wirbelsäule optimal an. Diverse Lesekissen-Tests im Internet erwähnen, dass sich Keilkissen auch gut zum Hochlegen der Beine eignen.

Die Rückenkissen aus unserem Lesekissen-Vergleich sind weicher als Keilkissen und werden deshalb von den meisten Menschen als sehr komfortabel wahrgenommen. Aufgrund ihrer dicken Polsterung bieten sie ausreichend Widerstand, um den Rücken in einer aufrechten Position halten zu können. Zum Lesen im Liegen eignen sich Modelle wie das Icon- oder Milliard-Lesekissen aus unserer Tabelle jedoch nicht.

3. Worauf sollten Sie laut Lesekissen-Tests im Internet beim Kauf achten?

Bevor Sie sich ein Lesekissen kaufen, sollten Sie die Ausstattung mehrerer Produkte miteinander vergleichen. Während manche Lesekissen mit Armlehnen punkten können, sind andere Lesekissen mit einer Nackenrolle ausgestattet. Etliche Lesekissen-Tests im Internet raten in jedem Fall zu einem waschbaren Bezug.

Wenn Sie das Lesekissen im Bett verwenden, kann auch ein kleines Seitenfach zum Verstauen Ihres Handys oder eines Stifts sinnvoll sein. So geht zwischen den Laken nichts verloren und Sie haben alle Utensilien stets griffbereit.

Lesekissen-Test

Quellenverzeichnis