Das Wichtigste in Kürze
  • Lenkungsdämpfer oder auch Lenkerdämpfer für das Fahrrad kommen, anders als Lenkungsdämpfer für das Motorrad, nicht im Fahren, sondern im Stehen zum Einsatz. Fahrräder, die mit einem Zweibein-Fahrradständer ausgestattet sind, haben häufig das Problem, dass sich das Vorderrad im Stand zur Seite dreht und das Fahrrad dadurch umfallen kann. Eine Lenkerdämpfung für das Fahrrad, die zwischen Fahrradgabel und Rahmen gespannt wird, kann Abhilfe schaffen.

lenkungsdämpfer-fahrrad-test

1. Wie funktioniert ein Lenkungsdämpfer für das Fahrrad?

Der beste Lenkungsdämpfer für das Fahrrad fungiert als Lenkerstabilisator für Ihr Fahrrad und als Lenkerstopper für Ihr Fahrrad. Wenn Ihr Fahrrad auf einem zweibeinigen Fahrradständer abgestellt ist, kann sich das Vorderrad frei bewegen.

Ein Lenkungsdämpfer verhindert das, indem eine Klammer, die am Rahmen des Fahrrads befestigt wird, über eine Zugfeder mit der Fahrradgabel verbunden wird. Die Spannung der Fahrrad-Lenkungsdämpfer-Feder sorgt dafür, dass sich das Vorderrad im Stand nicht verdreht und dadurch das Fahrrad stabil stehen bleibt. Die Zugstärke lässt sich nur bei wenigen Modellen einstellen und darf die Lenkung beim Fahrradfahren nicht beeinträchtigen.

2. Für welche Fahrräder ist ein Lenkungsdämpfer empfehlenswert?

In unserem Vergleich für Lenkungsdämpfer für das Fahrrad haben wir für Sie den passenden Rahmendurchmesser pro Modell sowie die Befestigungsart ausgewiesen. Bevor Sie einen Lenkungsdämpfer für Ihr Fahrrad kaufen, sollten Sie somit zunächst wissen, welchen Durchmesser Ihr Fahrradrahmen aufweist und welche Art von Fahrradgabel verbaut ist.

Bei einer Starrgabel wird die Feder in der Gabellochbohrung befestigt, wie auch Ihr Schutzblech oder Ihre Beleuchtung. Bei einem Fahrrad mit Federgabel wird die Zugfeder mithilfe einer Hülse an der Gabel befestigt. Lenkungsdämpfer für das Fahrrad von Hebie erhalten Sie beispielsweise sowohl für Fahrräder mit Starrgabel als auch für Fahrräder mit Federgabel.

Gut zu wissen: In zahlreichen Online-Tests für Lenkungsdämpfer für das Fahrrad wird darauf hingewiesen, dass der Lenkungsdämpfer nur dann funktioniert, wenn der Lenker nicht zu schwer ist. Eine zu starke Feder, die auch für einen schweren Lenker geeignet wäre, könnte die Lenkung beim Fahren behindern. Daher wird für Fahrradlenker mit Fahrradkorb von einem Lenkungsdämpfer eher abgeraten.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Lenkungsdämpfer für das Fahrrad zur Montage?

Online-Tests für Lenkungsdämpfer für das Fahrrad raten, in jedem Fall darauf zu achten, dass der Lenkungsdämpfer im Komplettset mit allen Montagematerialien und mit einer Montageanleitung geliefert wird.

Zunächst wird die Klammer am Fahrradrahmen gegenüber der Fahrradgabel befestigt. Das Gegenstück des Lenkungsdämpfers für das Fahrrad montieren Sie an der Gabel. Bei einer Starrgabel wird eine Öse mithilfe einer langen Schraube in der Gabellochbohrung befestigt. Die Schraube sollte lang genug sein, um eventuell auch Ihre Fahrradbeleuchtung und Ihr Schutzblech halten zu können.

Bei einem Lenkungsdämpfer für das Fahrrad mit Federgabel wird eine Hülse, eine sogenannte Gabelklemme, in die untere Öffnung der Gabel eingeklemmt. Leider geben nicht alle Hersteller die Größe der Gabelklemme an. Anschließend haken Sie die Feder sowohl an der Klammer als auch an der Befestigung der Fahrradgabel ein.

Videos zum Thema Lenkungsdämpfer Fahrrad

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man einen Lenkungsdämpfer an einem Fahrrad installiert, um das Fahrverhalten und die Stabilität beim Fahren zu verbessern. Der Videoersteller erklärt dabei Schritt für Schritt, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden und gibt hilfreiche Tipps zur richtigen Montage. Am Ende des Videos werden verschiedene Fahrsituationen gezeigt, um die Vorteile und den Effekt des Lenkungsdämpfers zu demonstrieren.

Quellenverzeichnis