Wählen Sie Ihre Sägeblätter am besten nach der Größe und dem Feinheitsgrad. Als Angabe finden Sie den Feinheitsgrad bzw. die Verzahnung als Teeth per Inch (TPI) oder auch als Zähne pro cm. Viele Sägeblätter-Sets sind mit Sägeblättern mit verschiedenen TPI ausgestattet. So haben Sie gleich eine Auswahl und finden für Ihr Projekt sicher das richtige Sägeblatt.
Als Faustregel gilt: Je dicker das Material (z. B. Sperrholz), desto gröber sollte das Laubsägeblatt sein.
Möchten Sie besonders präzise kleinteilige Elemente anfertigen und bearbeiten, kann es sich lohnen, auch die Sägeblattbreite sowie Sägeblattstärke zu beachten. Häufig sind Sägeblätter für Laubsägen mit einer Breite zwischen 2,5 und 3 mm erhältlich. Besonders dünne Laubsägeblätter haben eine Sägeblatt-Stärke von 0,3 mm.
Tipp: Beachten Sie beim Kauf Ihrer Laubsägeblätter am besten auch die Gebrauchsanleitung Ihrer Laubsäge. Denn da finden sich meist wichtige Hinweise zu passenden Ersatz-Laubsägeblättern.
Viele Laubsägeblätter sind mit Querstift oder Einhängestiften ausgestattet. Die etwas robusteren Laubsägeblätter mit Stift machen es Ihnen einfach, die Sägeblätter sicher und fest in die Säge einzuspannen. Wie Sie Ihr Laubsägeblatt richtig einspannen, können Sie z. B. im Internet nachlesen oder in Video-Tutorials anschauen.
Hallo,
vielen Dank für ihren Vergleich von Laubsägeblättern?
Wie bewahrt man die Laubsägeblätter eigentlich am besten auf?
Vielen Dank Ihnen!
Viele Grüße
Bettina Gunther
Liebe Frau Gunther,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laubsägeblätter-Vergleich.
Manche Laubsägeblätter werden gleich in Vorratsbehältern oder Blistern geliefert. Zur Aufbewahrung eignen sich aber auch verschließbare Plastikboxen, Werkzeugkoffer oder auch Plastikröllchen. Schauen Sie sich einfach einmal in Ihrem Baumarkt oder im Fachhandel um. Dort finden Sie sicher eine Aufbewahrung für Ihre Laubsägeblätter, die Ihren Anforderungen entspricht.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team