Das Wichtigste in Kürze
  • Um eine Kaufentscheidung treffen zu können, sollten Sie zuerst verschiedene Lattenroste der Größe 160 x 200 cm vergleichen. Der größte Unterschied besteht zwischen Lattenrost und Tellerlattenrost der Größe 160 x 200 cm. Ein Tellerlattenrost hat anstelle der Federleisten viele kleine Teller, die besonders für Menschen mit Rückenbeschwerden geeignet sein sollen. Es stellt sich außerdem die Frage, ob Sie einen durchgehenden Lattenrost mit 160 x 200 Zentimetern haben möchten, oder ob Sie lieber 2 kleine Lattenroste kaufen, die zusammen 160 x 200 cm ergeben.
  • Ein besonderer Luxus ist es, wenn der Lattenrost in der Größe 160 x 200 cm verstellbar ist. Einige 160 x 200-cm-Bettenroste haben bereits verstellbare Fuß- und Kopfteile und Härtegradeinstellungen im Lenden- und Beckenbereich. Dadurch werden die 7 Zonen des Lattenrostes auch bei 160 x 200 cm voll ausgeschöpft. Verschiedene Tests von Lattenrosten der Größe 160 x 200 cm auf diversen Internet-Seiten zeigen, dass Birke ein besonders beliebtes Holz bei Lattenrosten ist.
  • Der beste Lattenrost für Ihr 160 x 200-cm-Bett aus gängigen Online Tests sollte übrigens unbedingt genügend Gewicht aushalten, damit ein bis zwei Personen darin bequem schlafen können. Auch wenn es eine gern gesehene Anlaufstelle ist: Bei IKEA gibt es keinen Lattenrost mit 160 x 200 cm Größe, da diese Größe relativ selten vorkommt. Ein normaler Doppelbettlattenrost ist nur 20 cm breiter als der eines 160 x 200 cm-Bettes. Dennoch ist die 160er-Breite nicht weniger praktisch und eignet sich besonders für kleinere Räume, in die kein Doppelbett reinpassen würde.

lattenrost-160x200-test

Für gesunden Schlaf und einen ausgeruhten Start in den Tag ist das Bett von zentraler Bedeutung. Das gilt jedoch nicht nur für die Matratze. Auch der Lattenrost für ein Bett mit den Maßen 160×200 spielt eine entscheidende Rolle für komfortablen Schlaf.

1. Warum ist der Lattenrost 160×200 so wichtig?

Der Lattenrost beeinflusst die Liegequalität des Schläfers entscheidend. Er sorgt dafür, dass sein Körper in der Nacht die nötige Stabilität bekommt. Tests im Internet haben gezeigt, dass der Härtegrad einer Matratze zu mindestens 30 Prozent vom Lattenrost bestimmt wird. Das heißt: Wenn man beispielsweise eine sehr weiche Matratze besitzt, kann man mit dem Lattenrost 160×200 für mehr Stabilität beim Schlafen sorgen.

Außerdem spielt der Lattenrost 160×200 eine entscheidende Rolle für die optimale Belüftung des Betts. Das wiederum trägt dazu bei, dass eine Matratze länger in Form bleibt.

2. Was zeichnet einen guten Lattenrost 160×200 aus?

Die Gewichtsverteilung eines Schläfers lässt sich in verschiedene Zonen unterteilen, was beispielsweise bei einem Seitenschläfer so deutlich wird: Während Schultern und Hüften mehr in die Matratze einsinken, liegt die Lendenwirbelsäule ein Stückchen höher. Diesem Umstand trägt ein Lattenrost für ein Bett von der Größe 160 x 200 cm Rechnung. Denn er ist ebenfalls in verschiedenen Zonen eingeteilt, die je nach Bedarf, den Körper stützen oder entlasten.
Welcher Lattenrost geeignet ist, entscheidet also zum einen die bevorzugte Schlafposition, zum anderen aber auch das Gewicht des Schläfers.
Ein guter Lattenrost lässt sich dementsprechend in verschiedene Härtegrade einstellen, sodass Leichtgewichte ebenso gut schlafen wie Menschen, die ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen. Die meisten dieser Bettrahmen sind deshalb aus Massivholz gefertigt. Die flexiblen Teile, wie etwa die sogenannten Endpunktlager, sind dagegen oft aus Kautschuk, das lange in Form bleibt.
Ebenfalls entscheidend für einen Sprungrahmen in 160 x 200 cm, wie der Lattenrost auch genannt wird: Er muss ausgesprochen stabil sein und lange in Form bleiben. Ein gängiger Lattenrost ist dabei für Federkernmatratzen ebenso geeignet wie für Modelle aus Schaumstoff oder Latex.

3. Was muss man bei einem Lattenrost noch beachten?

In einem Bett mit den Abmessungen 160 x 200 Zentimeter schläft man häufig zu zweit. Hier stellt sich die Frage nach einem durchgehenden Lattenrost oder zwei Lattenroste. Welchen Lattenrost man kauft, hängt auch davon ab, wie ähnlich die Schlafgewohnheiten der beiden Personen sind. Schlafen beide bevorzugt auf der Seite, spricht nichts gegen einen einteiligen Lattenrost 160×200. Bei einem Bauch- und einem Seitenschläfer dagegen können zwei Lattenroste sinnvoll sein. Das gilt auch dann, wenn die beiden Schläfer sich im Gewicht stark voneinander unterscheiden. Übrigens: die meisten zweiteiligen Lattenroste für ein Bett mit 160×200 sind heute so konzipiert, dass keine lästige Besucherritze mehr entsteht.

Videos zum Thema Lattenrost 160×200 cm

In dieser spannenden Episode von „Teuer vs. Billig“ nehmen wir Lattenroste der Größe 160×200 cm unter die Lupe! Wir vergleichen zwei Modelle – eins aus dem High-End-Segment und eins aus dem preisgünstigen Bereich – und decken die Unterschiede in Qualität, Komfort und Haltbarkeit auf. Ob teuer oder billig, welcher Lattenrost punktet in Sachen Schlafqualität? Finde es heraus und hol dir wertvolle Tipps für deine Kaufentscheidung! Abonniere unseren Kanal und verpasse keine Folge!

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um Lattenroste und die Frage, welche Unterfederung wirklich sinnvoll ist für Betten mit den Maßen 160×200 cm. Unsere Experten erklären die unterschiedlichen Arten von Lattenrosten und geben Tipps zur Auswahl des passenden Modells. Erfahren Sie, welche Eigenschaften und Funktionen Sie beachten sollten, um den besten Komfort für Ihren Schlaf zu erreichen.

Quellenverzeichnis