Das Wichtigste in Kürze
  • Lamellenvorhänge gehören zu den Sichtschutz-Klassikern.
  • Sie werden häufig zum Schutz gewerblicher Räume vor Sonnenlicht, Hitze und auch neugierigen Blicken eingesetzt.
  • Lamellenvorhänge gibt es in zahlreichen Materialien wie PVC, Polyester, Holz oder auch Aluminium.

Lamellenvorhang-Test: Zu sehen ist ein Lamellenvorhang vor einem Fenster, durch das Licht einfällt.

Ein vertikaler Lamellenvorhang in seiner ursprünglichen Art besteht aus nebeneinander angeordneten, häufig weißen Lamellen, die über eine Schnur oder Kette miteinander verbunden sind. In seiner klassischen Form finden Lamellenvorhänge zumeist in Büros oder anderen gewerblichen Einrichtungen Einzug. Heute kann der Lamellenvorhang modern in privaten wie gewerblich genutzten Räumen eingesetzt werden und dabei Ihre Einrichtung auch optisch aufwerten.

In unserem Lamellenvorhang-Vergleich erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten von Vorhängen mit Lamellen existieren, wofür Sie diese nutzen können und wie Sie den besten Lamellenvorhang für Ihre gewünschte Anwendung finden. Außerdem gehen wir auf die Frage ein: Wie montiert man einen Lamellenvorhang am besten?

1. Was unterscheidet einen Lamellenvorhang von anderen Vorhängen?

Was ist ein Lamellenvorhang?

Bei einem Lamellenvorhang handelt es sich um eine Vorrichtung, die zum Schutz eines Raumes vor Blicken, Licht und Hitze eingesetzt werden kann.

Ein herkömmlicher Vorhang im direkten Vergleich zu einem Lamellenvorhang besteht aus vollflächigen durchgängigen Bahnen, die beispielsweise ein Fenster komplett abdecken sollen. Wie viel Licht weiterhin durch den Vorhang tritt, wird ausschließlich über das Material des Vorhangs und dessen Durchsichtigkeit bestimmt.

Bei einem Lamellenvorhang hingegen stehen zahlreiche einzelne Lamellen nebeneinander, die in einem gewissen Winkel zueinander angeordnet werden können. Dadurch kann Licht durch den Lamellenvorhang in Ihr Wohnzimmer oder Büro einfallen.

Was zeichnet einen Lamellenvorhang im Speziellen aus? Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Vorhängen mit Lamellen zusammengefasst:

    Vorteile
  • wirksamer Sonnenschutz für Fenster
  • Lichteinfall lässt sich flexibel regulieren
  • für große Fensterflächen geeignet
  • wohnliche Optik
  • pflegeleicht
    Nachteile
  • meist nicht zur kompletten Verdunklung geeignet
  • Lamellen können sich bei Zugluft bewegen
  • Mechanik kann anfällig sein

2. Welche Arten von Lamellenvorhängen gibt es?

Möchten Sie einen Lamellenvorhang kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Ein vertikaler Lamellenvorhang unterscheidet sich dabei von einem mit horizontaler Anordnung. Vorhänge aus Lamellen, bei denen die Lamellen horizontal angeordnet sind, werden auch als Jalousien bezeichnet.

Im Folgenden haben wir Ihnen die verschiedenen Arten zusammengefasst:

Art Merkmale
Vertikaler Lamellenvorhang
  • zur Abdunklung großer Glasflächen geeignet
  • kann auch an schrägen Flächen genutzt werden
  • erlaubt einen senkrechten Lichteinfall
  • Verstellen über Drehen der Lamellen
Horizontaler Lamellenvorhang
  • für kleine bis mittelgroße Glasflächen geeignet
  • horizontale Anordnung wie Rollos, Plissees
  • erlaubt einen horizontalen Lichteinfall
  • Verstellen über Kippen der Lamellen

3. Worauf ist beim Kauf eines Lamellenvorhangs zu achten?

3.1. Vielfältige Materialien

Lamellenvorhänge sind in einer großen Auswahl an Materialien erhältlich. Dadurch können Sie diese optimal an den jeweiligen Einsatzbereich anpassen. Diversen Online-Tests zufolge können Lamellenvorhänge beispielsweise aus PVC, Polyester und vielen weiteren Stoffen bestehen.

Besonders gängig sind Lamellenvorhänge aus Polyester mit Textil-Optik, die für ein wohnliches Ambiente sorgt und in vielen Designs sowie Transparenzen verfügbar ist – optimal beispielsweise für einen Lamellenvorhang im Wohnzimmer.

Robuster hingegen ist ein PVC-Lamellenvorhang. Ein Lamellenvorhang aus PVC ist pflegeleicht, feuchtigkeitsresistent und widerstandsfähig.

Mögen Sie es natürlich, können Sie statt Vertikallamellen aus PVC auf einen Lamellenvorhang aus Holz zurückgreifen. Ein Lamellenvorhang aus Holz beispielsweise von Kadeco kann Ihrem Raum eine warme Atmosphäre verleihen.

Auch Vorhänge mit Lamellen aus Aluminium sind beliebt. Sie bieten nicht nur einen besonders guten Hitzeschutz, sondern sind auch sehr robust. Zudem wirken Alu-Lamellenvorhänge sehr modern. Je mehr Wert Sie außerdem auf Blick- und Lichtundurchlässigkeit legen, desto besser geeignet ist ein blickdichtes Material wie Aluminium für Ihre Vertikallamellen.

Lamellenvorhang-Test: Zu sehen ist eine Küche mit einem modernen Lamellenvorhang.

Ein Alu- oder Holz-Lamellenvorhang kann besonders modern wirken und Ihre Wohnräume aufwerten.

3.2. Optimale Maße

Viele Hersteller wie Gardinia, MHZ oder Kadeco bieten Lamellenvorhänge und Jalousien in unterschiedlichen Größen an. Praktisch kann auch Meterware für Ihren Lamellenvorhang sein, die Sie individuell zuschneiden können. So lassen sich Fenster jeder Größe flexibel gestalten.

Sie möchten einen Lamellenvorhang kaufen, den Sie nicht anpassen müssen? Viele Lamellenvorhänge erhalten Sie in gängigen Standardmaßen von Fenstern. Aber in welcher Länge sind Schienen für Lamellenvorhänge passend für Ihr Fenster? Achten Sie bei Ihrem Kauf eines Lamellenvorhangs darauf, dass dessen Maße etwas kleiner sind als die Fläche, die Sie abdecken möchten.

Wie messen Sie die Fläche für Ihren Lamellenvorhang richtig aus? Möchten Sie einen Lamellenvorhang nach Maß bestellen, messen Sie zunächst das Nischenmaß Ihres Fensters an mehreren Stellen und notieren Sie sich die jeweils kleinste Breite und Höhe. Ziehen Sie anschließend von der Breite 1 bis 10 mm ab – abhängig davon, wie gerade Ihre Fensternische ist. Die Höhe Ihres Lamellenvorhangs nach Maß sollte etwa 2 cm kürzer sein als Ihre Fensterhöhe.

Tipp: Achten Sie bei der Höhe des Vorhangs mit Lamellen darauf, ob das angegebene Maß der Lamellenhöhe entspricht oder sich auf die Gesamthöhe des Produktes inklusive der Schiene bezieht.

3.3. Empfohlene Lamellenbreite

Abhängig vom Verwendungszweck und dem gewünschten Design erhalten Sie Lamellenvorhänge und Horizontaljalousien mit unterschiedlich breiten Lamellen. Standardmäßig können die Lamellen zwischen 63 und 250 mm breit sein. Besonders beliebt sind Lamellen der mittleren Breite von 127 mm.

Für große Fensterflächen oder breite Räume, für die Sie einen effektiven Sonnen- und Hitzeschutz benötigen, empfehlen wir Ihnen breite Lamellen. Sie reduzieren den Lichteinfall zusätzlich und sorgen zugleich für ein hochwertiges Erscheinungsbild.

Hinweis: In Online-Tests von Lamellenvorhängen wird darauf hingewiesen, dass Vorhänge mit schmalen Lamellen einfacher zu handhaben sein können, während breitere Modelle einen besseren Schutz bieten können.

3.4. Einfache Bedienung

Lamellenvorhänge lassen sich ganz unkompliziert bedienen – wahlweise manuell über eine Zugschnur oder eine praktische Kugelkette. Beide Varianten könnten Sie nahezu ohne Kraft einstellen oder verschieben.

Noch mehr Komfort bietet Ihnen ein Lamellenvorhang, den Sie elektrisch steuern können. Je nach Modell können Sie Ihren Vorhang über einen Wandschalter oder auch einfach per App bedienen.

4. Wofür können Sie einen Lamellenvorhang nutzen?

Lamellenvorhänge sind modern und zeichnen sich durch eine universelle Einsetzbarkeit aus. Wie flexibel Sie einen Lamellenvorhang nutzen können, erfahren Sie im Folgenden.

4.1. Lamellenvorhänge für private Räume

Ein Vorhang mit Vertikallamellen eignet sich optimal für Aufenthaltsräume. Beispielsweise im Wohnzimmer wirkt der Lamellenvorhang modern und dient nicht nur als funktionaler Sonnenschutz, sondern kann auch einen optischen Akzent setzen. Mit modernen Designs oder vielfältigen Farben können Sie ihn harmonisch in Ihr Einrichtungskonzept integrieren – von gemütlich bis minimalistisch.

Besonders beliebt sind moderne Lamellenvorhänge außerdem im Wohnzimmer, da sie Ihnen eine flexible Lichtregulierung ermöglichen und Ihren Raum dabei strukturiert und aufgeräumt wirken lassen.

Lamellenvorhang-Test: Zu sehen ist ein dezenter Vertikalvorhang in einem privaten Wohnraum.

Einen weißen Vertikalvorhang können Sie dezent in die Wandgestaltung integrieren.

Darüber hinaus können Sie einen Lamellenvorhang auch als Fliegengitter beispielsweise in der Küche nutzen, um Insekten fernzuhalten, ohne dabei auf eine Luftzirkulation zu verzichten.

Überdies kann ein vertikaler Lamellenvorhang auch an schrägen Flächen wie Dachschrägen genutzt werden – optimal zum Beispiel als Sonnenschutz in einer Dachgeschosswohnung.

4.2. Lamellenvorhänge für gewerbliche Räume

Klassischerweise ist ein Lamellenvorhang im Büro in großen Besprechungsräumen zu finden. Über diese Nutzung hinaus können Sie einen Vorhang mit Lamellen in gewerblich genutzten Räumen auf vielfältige Weise einsetzen – sowohl innen als auch außen.

Sie eignen sich beispielsweise ideal zur Raumaufteilung in Hallen, als flexible Abtrennung zwischen unterschiedlichen Arbeitsbereichen oder auch als Sicht- oder Windschutz an Übergängen zwischen Innen- und Außenbereichen.

Spezielle Ausführungen eines Lamellenvorhangs können Sie auch als Schweißerschutz nutzen. In Werkstätten beispielsweise kann ein Lamellenvorhang beim Schweißen Mitarbeitende vor Funken und grellem Licht schützen.

4.3. Im Außenbereich nutzbar

Auch im Außenbereich finden Lamellenvorhänge vielseitige Anwendung wie etwa in Ställen auf Höfen. Im Pferdestall kann ein Lamellenvorhang beispielsweise als flexible Türlösung dienen.

Zum Beispiel kann ein weicher PVC-Lamellenvorhang vom Pferd einfach durchlaufen werden – ohne dass Sie ein Tor nach dem Durchreiten mühsam schließen müssen. Um Ihr Pferd an den Lamellenvorhang zu gewöhnen, können Sie den Vorhang zunächst offen halten oder auch seitlich befestigen. Auf diese Weise kann Ihr Pferd den Lamellenvorhang zunächst kennenlernen und sich entspannt an das Bewegen der Lamellen gewöhnen.

Tipp: Ein Lamellenvorhang im Stall schützt vor Insekten und kann im Winter gleichzeitig dabei helfen, dass der Innenraum nicht auskühlt. Zudem gilt ein Lamellenvorhang diversen Online-Tests zufolge als besonders hilfreich im Stall, da er als Sichtschutz dienen kann.

5. Welche Informationen finden sich in diversen Lamellenvorhang-Tests im Internet zur richtigen Montage?

In der Regel ist die Montage eines Lamellenvorhangs leicht durchzuführen. In diversen Lamellenvorhang-Tests im Internet zeigt sich, dass Sie neben einem Akkuschrauber häufig kein weiteres Werkzeug benötigen.

Der beste Lamellenvorhang wird im Komplett-Set geliefert. Dies erleichtert Ihnen die Montage des Lamellenvorhangs zusätzlich.

Abhängig von der Befestigungsart und vom Produkt können Sie einen Vorhang mit Lamellen wahlweise an der Decke oder der Wand befestigen. Hierzu ist zunächst die Schiene zu montieren. Achten Sie dabei auf eine parallele Anbringung der Oberschiene zum Fenster.

Anschließend können Sie die in der Regel mitgelieferten Clips dazu nutzen, den Lamellenvorhang in der Führungsschiene zu befestigen. Die einzelnen Lamellen lassen sich dabei einfach einklicken und bei Bedarf ebenso leicht wieder entnehmen – ideal zum Reinigen oder für einen Austausch.

Tipp: Für ein ordentliches Gesamtbild und eine einwandfreie Funktion achten Sie darauf, dass die Lamellen gleichmäßig ausgerichtet sind.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lamellenvorhängen im Vergleich

6.1. Wie kürzt man einen Lamellenvorhang?

Viele Lamellenvorhänge können Sie einfach kürzen. Hierzu können Sie die Lamellen am unteren Ende auf die gewünschte Länge zuschneiden. Bei weicheren Materialien wie Polyester oder Stoff ist dies häufig mit einer herkömmlichen Schere oder einem Cutter möglich.

Achten Sie darauf, dass Sie die in der Regel enthaltenenGewichte zum Beschweren Ihres Vorhangs nach dem Kürzen erneut einsetzen.

» Mehr Informationen

6.2. Ist ein Lamellenvorhang waschbar?

Ob Sie einen Lamellenvorhang waschen können, hängt vom Material ab. Beispielsweise PVC- oder Aluminium-Lamellen sind in der Regel nicht waschbar. Diese können Sie jedoch einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Bei Textil-Lamellen kommt es auf den Stoff an: Viele Modelle können bei niedriger Temperatur in der Maschine gewaschen werden, während wir Ihnen bei empfindlicheren Stoffen zu einer Handreinigung raten. In den meisten Fällen genügt es jedoch, die Lamellen regelmäßig mit einem Staubsauger oder einem feuchten Mikrofasertuch zu reinigen, um den Lamellenvorhang von Staub und Schmutz zu befreien.

» Mehr Informationen

6.3. Wie schwer ist ein Lamellenvorhang?

Das Gewicht eines Lamellenvorhangs kann je nach Material variieren. Diverse Online-Tests von Lamellenvorhängen zeigen, dass Modelle aus PVC oder Aluminium in der Regel leichter sind, während Textil-Lamellen aufgrund des Stoffmaterials tendenziell mehr wiegen können. Auch kann das Gewicht von der Anzahl und Breite der Lamellen abhängen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis