Das Wichtigste in Kürze
  • Besonders im Sommer besteht die Herausforderung, bei Freizeit-Aktivitäten kühle Getränke griffbereit zu haben. Eine Kühlbox mit Rollen ist dafür die perfekte Lösung, da Sie diese auch ohne Anstrengungen schieben oder ziehen können. Um die Kühlzeit zu verlängern, können Sie die Kühlboxen durch weitere Kühlakkus ergänzen. In diesem Kühlbox-mit-Rollen-Vergleich finden Sie unterschiedliche Modelle und Ausführungen.

Kühlbox-mit-Rollen-Test

1. Wie funktionieren die Kühlboxen auf Rollen?

Eine Kühlbox auf Rollen kann sowohl mit Elektrizität ausgestattet sein als auch klassisch nur mit Kühlakkus. Eine elektrische Kühlbox mit Rollen besitzt sowohl einen 12-Volt-Anschluss als auch einen 230-Volt-Anschluss. Damit ist gesichert, dass Sie die Box sowohl am normalen Stromnetz anschließen können als auch beispielsweise an Ihrem Auto über den Zigarettenanzünder.

Das Kühlsystem wird zumeist über einen Kompressor betrieben, der die Kühlbox innerhalb einer Stunde in die Nähe des Gefrierpunktes herunterkühlen kann. Zu beachten ist, dass eine Kühlbox, die mit Strom betrieben wird, nicht über einen Akku verfügt.

Trennen Sie die Kühlbox vom Strom, kommt es auf die Isolierung der Kühlbox an. Diese ist ausschlaggebend dafür, wie lange Ihre Getränke am Baggersee beispielsweise kühl bleiben.

2. Worin liegen laut diversen Kühlbox-mit-Rollen-Tests im Internet die größten Unterschiede?

Wie diverse Kühlbox-mit-Rollen-Tests im Internet zeigen, bestehen große Unterschiede in der Kühlleistung. Einige Kühlboxen mit Strom können eine Temperatur von -20 °C erreichen. Andere Modelle kühlen die Getränke auf 18 °C unterhalb der Außentemperatur herunter. Hat es beispielsweise draußen 30 °C, kann die Kühlbox Ihre Getränke auf 12 °C herunterkühlen. Unter anderem eine Coleman-Kühlbox mit Rollen, welche ohne Elektrizität ausgestattet ist, können Sie mithilfe von Kühlakkus betreiben.

Darüber hinaus unterscheiden sich Kühlboxen auf Rädern durch verschiedene Eigenschaften. Hierzu zählt die Wärmefunktion. Das bedeutet, Sie können Ihre Güter nicht nur kühlen, sondern umgekehrt auch warm halten. Der Eco-Modus ist ein weiterer Vorteil, den manche Kühlboxen mit Strom besitzen. Diese können durch einen stromsparenden Modus auch mit Niedrigspannung betrieben werden.

Wollen Sie die Kühlbox an Ihrer Autobatterie anschließen, ohne den Motor laufen zu lassen, sollten Sie darauf achten, dass dieses Modell über einen Batteriewächter verfügt. Der Batteriewächter achtet darauf, dass Ihre Autobatterie nicht leer gezogen wird. Damit gehen Sie sicher, dass Ihr Auto auch nach längerem Betreiben der Kühlbox noch anspringt.

3. Worauf sollten Sie noch achten, wenn Sie eine Kühlbox mit Rollen kaufen möchten?

Wollen Sie die beste Kühlbox mit Rollen, sollten Sie neben den genannten Unterschieden auch darauf achten, wie groß das Fassungsvolumen einer Kühlbox ausfällt. Eine große Kühlbox mit Rollen hat ein Volumen von 50 Liter.

Weitere Kühlbox-mit-Rollen-Tests im Internet haben gezeigt, dass das Gewicht einer Kühlbox mit Rädern ganz unterschiedlich ausfällt. Zwar können Sie die Kühlbox ziehen, dennoch müssen Sie beachten, dass eine Kühlbox im Leergewicht 21 Kilogramm wiegen kann. Dies spielt besonders dann eine Rolle, wenn Sie die beladene Kühltasche mit Rollen in Ihren Kofferraum heben müssen. Dann kann schnell ein Gewicht von 30 bis 40 Kilogramm erreicht sein.

Videos zum Thema Kühlbox mit Rollen

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich von 8 neuen Kompressor-Kühlboxen der 40l-Klasse vorgestellt. Der Fokus liegt dabei besonders auf Kühlboxen mit Rollen, um deren praktische Handhabung für den mobilen Einsatz zu testen. Informativ und anschaulich werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle präsentiert, um dem Zuschauer eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.