Das Wichtigste in Kürze
  • Konzertgitarren gibt es in verschiedenen Größen. Erwachsene spielen meist 4/4-Gitarren, für Kinder und Jugendliche gibt es kleinere Modelle.
  • Eine Konzertgitarre ist mit Nylonsaiten bespannt. Die Saiten sind in verschiedenen Stärken für Anfänger und Fortgeschrittene erhältlich.
  • Für Konzertgitarren gibt es zahlreiches Zubehör. Mit am wichtigsten sind eine Gitarrentasche und ein Stimmgerät.

Konzertgitarre-Test: ein Kind sitzt auf einem Sofa und übt Gitarre

Die Konzertgitarre ist ein Instrument, das mit seinem weichen, angenehmen Klang viele Menschen begeistert. Sie eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und lädt dazu ein, verschiedene Musikstile zu entdecken. Mit ihren Nylonsaiten und der angenehmen Spielbarkeit ist sie ein idealer Einstieg in die Welt der Musik.

In unserer Produkttabelle stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Konzertgitarren vor. Die dazugehörige Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für eine Konzertgitarre mit an die Hand, beispielsweise die Auswahl des Materials oder der Größe. Häufig gestellte Fragen zu Konzertgitarren runden unseren Ratgeber ab.

1. Was ist eine Konzertgitarre und wie unterscheidet sie sich von anderen Gitarrenarten?

Eine Konzertgitarre ist eine akustische Gitarre. Sie hat einen vergleichsweise kleinen, leicht birnenförmigen Korpus und ein breites Griffbrett. Der Korpus der klassischen Konzertgitarre besteht aus Holz und ist hohl. Er hat eine massive Decke für einen resonanten Klang.

Die Konzertgitarre hat sechs Nylonsaiten und wird meist mit den Fingern gezupft. Klassische Konzertgitarren sind traditionell rein akustisch. Es gibt jedoch auch elektroakustische Konzertgitarren mit Tonabnehmern, um sie zu verstärken. Über den Tonabnehmer der Konzertgitarre wird die Gitarre an einen Verstärker oder eine Tonanlage angeschlossen. Damit wird der Klang kräftig genug, um sich auch in einer Band durchzusetzen.

Tipp: Konzertgitarren eignen sich besonders für klassische Musik, Flamenco und lateinamerikanische Stücke.

Die Westerngitarre, auch als Dreadnought bekannt, hat hingegen einen größeren und oft breiteren Korpus mit einem schmaleren Griffbrett im Vergleich zur Konzertgitarre. Sie besitzt Stahlsaiten, die einen helleren, lauteren Klang erzeugen. Die Westerngitarre ist beliebt für Folk, Country oder Rockmusik.

Die elektrische Gitarre (E-Gitarre) hat einen schlanken, massiven oder semi-hollow Korpus und Stahlsaiten. Ihr Klang entsteht hauptsächlich durch magnetische Tonabnehmer, welche die Schwingungen der Saiten in elektrische Signale umwandeln. Elektrische Gitarren sind sehr vielseitig und werden in nahezu allen Musikrichtungen verwendet, von Rock und Blues bis Jazz und Metal.

Mechaniken einer Konzertgitarre im Test: Nahaufnahme von Wirbeln eines Gitarrenkopfes vor schwarzem Hintergrund.

Mit den Wirbeln der Gitarren-Mechaniken werden die Saiten gestimmt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Konzertgitarre und einer Westerngitarre? Und zwischen einer Konzertgitarre und einer E-Gitarre? Die nachstehende Tabelle hier in unserem Konzertgitarren-Vergleich zeigt Ihnen die Eigenschaften der jeweiligen Gitarrenarten noch einmal übersichtlich auf.

Art der Gitarre Eigenschaften
Konzertgitarre
  • Nylonsaiten, weicher Klang
  • breites Griffbrett für Fingertechnik
  • für Klassik, Flamenco, lateinamerikanische Musik
  • kleiner hohler Korpus
  • akustisch, mit Tonabnehmer möglich
  • einfach zu transportieren
Westerngitarre
  • Stahlsaiten, kräftiger Klang
  • schmales Griffbrett für Akkordspiel
  • für Folk, Blues, Rock, Country
  • großer hohler Korpus
  • akustisch, mit Tonabnehmer möglich
  • einfach zu transportieren
E-Gitarre
  • Stahlsaiten, kräftiger Klang
  • schmales Griffbrett für Akkorde und Fingertechnik
  • für alle Arten von Musik, jedoch nicht für Klassik
  • schlanker, massiver Korpus
  • elektrische Tonerzeugung
  • vielseitige Effekte möglich
  • schwerer als akustische Instrumente

2. Wie finden Sie die passende Größe für Ihre Konzertgitarre?

Die passende Größe einer Konzertgitarre wird anhand der Mensur bestimmt. Die Mensur ist die Länge der frei schwingenden Saiten zwischen Steg und Sattel.

Eine 4/4-Konzertgitarre ist die Gitarre in Vollgröße. Sie hat eine Mensur von etwa 65 cm und ist die Standardgröße für Erwachsene. Sie eignet sich besonders für Spieler ab einer Körpergröße von etwa 160 cm und wird häufig von fortgeschrittenen Spielern bevorzugt, da sie die volle Klangtiefe und Dynamik einer Konzertgitarre bietet.

Für jüngere Spieler oder Menschen mit kleinerer Körpergröße sind kleinere Gitarrenmodelle wie eine 3/4-Gitarre sinnvoll. Was aber ist eine 3/4-Konzertgitarre? Eine 3/4-Konzertgitarre hat eine Mensur von etwa 58 cm und eignet sich gut für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren. Sie ist ebenfalls für Spieler mit einer Körpergröße zwischen 125 cm und 150 cm eine gute Entscheidung. Sie bietet eine angenehme Größe für Anfänger, die noch nicht die Griffkraft für eine größere Gitarre entwickelt haben.

Die 1/2-Gitarre hat eine Mensur von etwa 53 cm und ist ideal für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren oder Personen mit einer Körpergröße unter 125 cm. Die 1/2-Gitarre ist sehr handlich und erleichtert den Einstieg ins Gitarrenspielen durch ihre kompakte Bauweise.

Konzertgitarre von Kind getestet: Ein Kind mit braunen Locken hält lachend eine Gitarre in seiner Hand.

Konzertgitarren in Kindergrößen sind an die Körpergröße von Kindern angepasst und für diese leichter bespielbar.

Eine 7/8-Konzertgitarre ist eine interessante Alternative für Jugendliche oder kleinere Erwachsene mit einer Körpergröße zwischen 150 cm und 160 cm. Sie hat eine Mensur von etwa 62 cm und bietet einen Klang, der einer 4/4-Konzertgitarre nahekommt. Die Ergonomie ist aber für kleinere Menschen besser als eine Vollgitarre.

Für Anfänger empfehlen Online-Konzertgitarren-Test, die Gitarrengröße an die Körpergröße und Handspanne anzupassen, weil ein zu großes Modell das Spiel erschweren kann. Fortgeschrittene Spieler wählen oft eine 4/4-Gitarre, weil diese das volle Klangpotenzial und die gesamte Palette der Spieltechniken ermöglicht. Bei Kindern oder kleinen Erwachsenen kann die Wahl einer 3/4-Konzertgitarre oder 7/8-Gitarre sinnvoll sein, um Komfort und Klangqualität zu verbinden.

3. Aus welchem Material besteht die beste Konzertgitarre?

Der Korpus der Gitarre dient als Resonanzkörper und beeinflusst daher maßgeblich den Klang. Online-Tests von Konzertgitarren empfehlen für Fortgeschrittene einen Korpus aus Mahagoni, weil Mahagoni dynamisch und ausdrucksstark ist. Linde ist eine preisgünstigere Alternative, die oft bei Anfänger-Gitarren eingesetzt wird. Sie erzeugt einen ausgewogenen Klang, ist jedoch klanglich weniger komplex.

Die Decke ist das wichtigste Element für die Klangentwicklung, weil sie die Schwingungen der Saiten überträgt. Fichtenholz ist die häufigste Wahl für die Decke, da es einen klaren, brillanten Klang bietet und vielseitig einsetzbar ist. Für Anfänger ist Fichtenholz ideal, da es strapazierfähig genug ist, um erste Spielversuche zu überstehen.

Ebenfalls wird Zedernholz gerne für die Decke verwendet. Zedernholz erzeugt einen warmen, weichen Ton, der sich auch gut für sanftere Musikstile eignet. Zeder ist oft bei hochwertigen Gitarren zu finden, die von Fortgeschrittenen bevorzugt werden.

Der Hals der Konzertgitarre muss stabil sein, um der Saitenspannung standzuhalten, und gleichzeitig angenehm in der Hand liegen. Häufig wird Mahagoni oder Ahorn verwendet, weil diese Hölzer robust sind und ein angenehmes Spielgefühl bieten.

Das Griffbrett beeinflusst die Haptik und die Präzision beim Spielen. Palisander ist eine gängige Wahl, da es eine glatte, widerstandsfähige Oberfläche bietet, die das Greifen erleichtert. Bei hochwertigen Gitarren wird oft Ebenholz verwendet, das besonders hart ist und ein angenehmes Spielgefühl vermittelt. Anfänger profitieren von der Strapazierfähigkeit von Palisander, während Fortgeschrittene den feinen Klangunterschied und die Eleganz von Ebenholz schätzen.

4. Welche weiteren Kaufkriterien empfehlen Online-Tests für Konzertgitarren?

Saiten aufziehen bei der Konzertgitarre

Zum Aufziehen neuer Saiten auf Ihrer Konzertgitarre lösen Sie zunächst die alten Saiten. Dazu lockern Sie die Mechaniken und entfernen die Saiten. Beginnen Sie dann mit der tiefen E-Saite: Führen Sie das Ende der neuen Saite durch das Loch im Steg und fixieren Sie es mit einem Knoten oder einer Schleife. Danach ziehen Sie die Saite durch das Loch der Mechanik, wickeln sie fest und spannen sie gleichmäßig. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Saiten, stimmen Sie die Gitarre und dehnen Sie die Saiten vorsichtig, um die Stimmung zu stabilisieren.

Beim Kauf einer Konzertgitarre sind die Wahl der passenden Nylonsaiten, hochwertige und stabile Mechaniken sowie eine gute Verarbeitung entscheidend.

Für Konzertgitarren empfehlen Tests im Internet Nylonsaiten. Diese Konzertgitarren-Saiten erzeugen einen weichen, warmen Klang und sind angenehm zu greifen.

Nylonsaiten gibt es in unterschiedlichen Stärken. Leichtere Spannungen („low tension“) sind einfacher zu spielen und schonen die Finger, während mittlere und hohe Spannungen („medium tension“ und „high tension“) mehr Klangvolumen und Präzision bieten, was für Fortgeschrittene wichtig ist. Welche Saiten für die Konzertgitarre sind dann für Anfänger geeignet?, werden Sie sich fragen. Anfänger wählen zunächst Nylonsaiten mit leichter Spannung.

Gut zu wissen: Stahlsaiten sind für Konzertgitarren ungeeignet, da sie den Hals belasten und den Klangcharakter verfälschen.

Die Stimmmechaniken im Kopf der Gitarre spannen die Saiten und halten die Stimmung. Es gibt geschlossene Mechaniken, die vor Staub geschützt sind. Sie sind langlebiger und oft teurer. Offene Mechaniken sind einfacher zu warten und zu handhaben, aber anfälliger für Verschleiß. Gute Mechaniken lassen sich leicht drehen und halten die Stimmung stabil.

Eine gute Gitarre erkennt man an einer sauberen Verarbeitung. Die Bundstäbchen sollten glatt abschließen, damit Sie sich daran nicht verletzen können. Der Korpus sollte keine Klebereste oder unsauberen Kanten aufweisen, und die Lackierung muss gleichmäßig und fehlerfrei sein.

Der Steg und das Griffbrett sollten exakt ausgerichtet sein, um eine saubere Intonation zu gewährleisten. Die Holzarten sind ein Indikator für eine gute Klangqualität. Eine massive Decke aus massiver Fichte oder Zeder bietet einen besseren Klang als eine laminierte Decke. Ein stabiler Hals und eine gute Resonanz im Korpus sprechen ebenfalls für Qualität.

Spielbarkeit der Konzertgitarre im Test: Nahaufnahme eines Griffbrettes einer Konzertgitarre, die von einem Mann gespielt wird.

Markierungen auf dem Griffbrett helfen vor allem Anfängern beim Spielen.

5. Gibt es Zubehör für Konzertgitarren?

Zum typischen Zubehör einer Gitarre zählen

Eine Gitarrentasche ist laut Online-Konzertgitarren-Tests hilfreich, um die Gitarre vor Staub, Nässe und mechanischen Schäden zu schützen. Gepolsterte Taschen oder Koffer bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders bei häufigem Transport zu empfehlen. Ein Stimmgerät ist hilfreich, um die Gitarre schnell und präzise zu stimmen. Damit müssen Sie sich nicht ausschließlich auf Ihr Gehör verlassen.

Ersatzsaiten sind notwendig, um gerissene oder abgenutzte Saiten rasch austauschen zu können. Es ist auch möglich, dass Anfänger nach und nach die Stärke der Gitarren-Saiten ändern möchten.

Ein Poliertuch dient dazu, Fingerabdrücke und Staub schonend zu entfernen, ohne das Holz oder den Lack zu beschädigen. Ein Gitarrenständer ermöglicht eine sichere Aufbewahrung der Gitarre in Spielpausen, während ein Kapodaster die Tonhöhe der Saiten verändert und das Spiel in unterschiedlichen Tonarten erleichtert.

Stimmgerät mit der Konzertgitarre getestet: Nahaufnahme eines gelben Clip-On-Stimmgerätes auf dem Griffbrett einer Gitarre.

Mit einem Clip-On-Stimmgerät haben Sie beim Stimmen Ihrer Konzertgitarre beide Hände frei.

Zudem ist eine Fußbank besonders im klassischen Spiel hilfreich, wenn Sie die Konzertgitarre im Sitzen spielen. Mit einer Fußbank können Sie eine ergonomische Sitzhaltung einnehmen.

Lernmaterialien wie Lehrbücher, Videos oder Apps sind nützlich, um Grundlagen zu erlernen oder fortgeschrittene Techniken zu verbessern. Mit dem richtigen Zubehör bleibt Ihre Konzertgitarre in einem guten Zustand und bietet optimale Spielbedingungen.

6. Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Konzertgitarre

6.1. Welche Marken und Hersteller bieten gute Konzertgitarren an?

Yamaha ist bekannt für eine breite Palette von Konzertgitarren, die sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eignen. Die Instrumente zeichnen sich durch eine solide Verarbeitung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Höfner bietet eine Vielzahl von Konzertgitarren in unterschiedlichen Größen an. Die Gitarren sind für ihre Qualität und Vielseitigkeit bekannt.

Ortega ist bekannt für seine vielfältige Auswahl an Konzertgitarren, die sowohl traditionelle als auch moderne Designs umfassen. Die Instrumente sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten eine gute Klangqualität. Hanika ist ein deutscher Hersteller, der sich auf handgefertigte Konzertgitarren spezialisiert hat. Die Gitarren zeichnen sich durch die Verwendung hochwertiger Hölzer und eine sehr gute Verarbeitung aus. Das macht sie besonders für fortgeschrittene Spieler interessant.

Alhambra ist ein spanischer Hersteller, der für seine traditionellen Konzertgitarren bekannt ist. Die Instrumente werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und bieten einen warmen, vollen Klang, der sowohl Anfänger als auch Profis anspricht.

» Mehr Informationen

6.2. Wie oft sollten die Saiten einer Konzertgitarre gewechselt werden

Wenn eine Saite reißt, sollten Sie immer den kompletten Saitensatz erneuern. Zudem kann sich eine Gitarrensaite auch abnutzen. Nylonsaiten halten etwa drei Monate, wenn Sie regelmäßig spielen. Ob Saiten abgenutzt sind, erkennen Sie daran, dass sie stumpf werden, sich rauer anfühlen und nicht mehr so gut stimmen lassen.

6.3. Wie pflegt und lagert man eine Gitarre richtig?

Wischen Sie Saiten und Korpus nach jedem Spielen mit einem weichen Tuch ab, um Schmutz und Schweiß zu entfernen. Reinigen Sie das Griffbrett gelegentlich mit geeignetem Öl aus dem Musikfachhandel und wechseln Sie die Saiten regelmäßig.

Lagern Sie die Gitarre bei konstanter Temperatur zwischen 18 und 24 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %. Nutzen Sie eine gepolsterte Gitarrentasche oder einen stabilen Koffer zum Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz der Gitarre beeinträchtigen und sollte gemieden werden.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es eine Konzertgitarre für Linkshänder?

Im Fachhandel finden Sie auch Konzertgitarren für Linkshänder. Weil Konzertgitarren aber einen symmetrischen Korpus haben, reicht es oft schon, wenn Linkshänder die Saiten der Gitarre in umgekehrter Reihenfolge aufziehen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Konzertgitarre

In diesem YouTube-Video lernen Sie die Ortega RCE158SN & RCE 159MN Konzertgitarre kennen. Lernen Sie die wesentlichen Eigenschaften der Gitarren kennen. Von ihrem warmen Klang bis hin zu ihrer ergonomischen Spielbarkeit – das Video deckt alle Aspekte dieser Gitarren ab.

Quellenverzeichnis