Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Vergleich der Kleinteilemagazine spielen neben der Anzahl der Fächer auch deren Größe, die Einteilbarkeit und die Sortierung nach unterschiedlichen Abmessungen eine wichtige Rolle. Wollen Sie in der Kleinteilebox ausschließlich Schrauben, Nägel, Muttern und Ähnliches sortieren, genügt zumeist eine große Anzahl kleiner Schubladen, die nur selten länger als 10 cm sein müssen. Eine solche Schraubenbox muss vor allem viel Fassungsvermögen aufweisen und auch von außen einen guten Blick auf den Inhalt gewähren. Das beste Kleinteilemagazin auch für größere Teile, Werkzeuge oder Maßbänder sollte hingegen eine Auswahl an unterschiedlich großen Schubladen besitzen. Für eine besonders individuelle Gestaltung der einzelnen Aufbewahrungsfächer empfiehlt sich ein Sortimentkasten mit Trennblättchen. Diese können an vorgesehenen Stellen eingeschoben werden und die Fächer weiter unterteilen, um etwa passende Muttern und Schrauben an einer Stelle zu lagern.
Keinteilemagazin im Test: Keinteilemagazin wird in der Hand gehalten mit durchsichtigem Deckel.

Die meisten Kleinteilemagazine, wie hier von Tayg, bestehen aus Kunststoff.

1. Wann ist ein tragbares Kleinteilemagazin sinnvoll?

Keinteilemagazin getestet: Keinteilemagazin mit durchsitigem Deckel wird in der Hand vor einem Regal gehalten.

Hersteller wie Tayg bieten die Kleinteilemagazine direkt mit passendem Deckel an, sodass sie sich zuverlässig verschließen lassen.

Lagern Sie Ihr Werkzeug und das Zubehör in einem Schrank, reparieren und bauen aber vornehmlich an anderer Stelle in Ihrer Wohnung oder bei Freunden und Bekannten, kann ein Sortierkasten zum Mitnehmen praktisch sein. In verschiedenen Tests zu Kleinteilemagazinen im Internet finden sich solche Kästen mit verschließbaren Fächern. Sie bestehen zumeist aus mehreren Boxen, die im Vergleich zu feststehenden Magazinen insbesondere den Nachteil haben, dass Sie den Inhalt der Fächer nicht sofort einsehen können. Dafür haben Sie Ihre sämtlichen Eisenwaren stets für den schnellen Transport zur Hand.

2. Was erfahren Sie in Kleinteilemagazin-Tests über das Material?

Keinteilemagazin-Test: Rückseite von grün farbigen Keinteilemagazin wird ind er Hand gehalten.

Achten Sie bei Kleinteilemagazinen von Tayg und anderen Marken auf die verschiedenen Größen.

Wenn Sie ein Kleinteilemagazin aus gängigen Online Tests kaufen, werden zumindest die einzelnen Fächer im Grunde immer aus bruchsicherem und transparentem Kunststoff bestehen. Ein Kleinteilemagazin mit Metall-Korpus ist besonders unverwüstlich, dafür aber auch wesentlich schwerer und im Durchschnitt knapp doppelt so teuer wie ein Sortimentkasten komplett aus Kunststoff. Eher unüblich und zumeist als reine Handarbeit zu finden sind Kleinteilemagazine aus Holz. Die im Normalfall etwas raue Oberfläche des natürlichen Materials verträgt sich nur schlecht mit Schubladen aus Kunststoff, die dadurch abgenutzt werden.
kleinteilemagazin-test

Quellenverzeichnis