Das Wichtigste in Kürze
  • Ob 1-Raum-Wohnung, Büro oder Zimmer im Studentenwohnheim – nicht überall ist ausreichend Platz für eine große Kühl-Gefrierkombination. Wenn Sie einen kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach kaufen, müssen Sie trotzdem weder auf kühles Bier noch auf Tiefkühlpizza verzichten. Für besonders platzbewusste Menschen gibt es sogar noch kleinere Mini-Kühlschränke mit Gefrierfach – viel mehr als ein paar Eiswürfel passen aber nicht hinein.
  • Falls Sie vorhaben, einen kleinen Kühlschrank mit Eisfach in Ihrem Schlafzimmer aufzustellen, sollten Sie dessen Geräuschentwicklung in Erwägung ziehen. Im Allgemeinen gelten Geräte, die lauter als 42 dB sind, als störend. Wo Ihre persönliche Schmerzgrenze liegt, können Sie allerdings nur bei einem Praxis-Test des kleinen Kühlschranks mit Gefrierfach herausfinden.
  • Die besten kleinen Kühlschränke mit Gefrierfach in verschiedenen Tests sind mit einer Abtauautomatik ausgestattet, die verhindert, dass die kleine Kühlschrank-Gefrierkombi vereist. Außerdem werden oft eine Obst- oder Gemüseschale sowie eine Eierablage mitgeliefert.

kleiner kühlschrank mit gefrierfach test

1. Welche Höhe dürfen kleine Kühlschränke mit Gefrierfach haben?

Kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach Test: Blick auf die geschlossene Kühlschranktür.

Hier sehen wir den kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach „LAGAN“ von Ikea, der 97 Liter Fassungsvermögen im Kühlbereich und 16 Liter im Gefrierfach aufweist.

Typischerweise handelt es sich bei jedem Modell, welches Sie unterhalb der Küchenarbeitsplatte unterbringen können, um einen kleinen Kühlschrank. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, darf die Höhe nicht mehr als 85 cm betragen. Um den Mini-Kühlschrank jedoch tatsächlich am jeweiligen Platz aufstellen zu können, messen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Höhe am besten exakt aus.
Kalkulieren Sie dabei nicht allzu knapp, da der Boden sowie die Arbeitsplatte teils nicht 100 % gerade ausfallen. Etwa 5 mm an Spielraum sollten allerdings ausreichend sein. Der typische Unterbau-Kühlschrank ist höchstens so breit wie ein regulärer Einbauschrank. Die Breite liegt so bei nicht mehr als 60 cm, was das maximale Volumen für den Kühl- und den Gefrierbereich deutlich einschränkt.
Generell existiert jedoch keine feststehende Definition, ab wann ein Modell als klein einzustufen ist. Achten Sie daher stets auf die genauen Abmessungen, da ein kleiner Einbaukühlschrank mit Gefrierfach auch 120 oder 140 cm hoch sein kann. Gleiches gilt für einen kleinen Standkühlschrank mit Gefrierfach, der separat aufgestellt werden soll.

2. Welches Volumen erreicht ein kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach?

Kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach im Test: Ansicht des geöffneten Kühlschranks.

Beim kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach „LAGAN“ von Ikea handelt es sich um ein freistehendes Gerät mit der Energieklasse F, wie wir feststellen.

Trotz der begrenzten Größe eines kleinen Kühlschranks fällt das Volumen teils sehr unterschiedlich aus. Dies ist meist nicht der Höhe, sondern der Breite sowie der Tiefe des jeweiligen Modells zu verdanken. Aufgrund der dicken Außenwände machen sich einige Zentimeter im Hinblick auf das Volumen sehr deutlich bemerkbar.
So verfügen kleinere Varianten lediglich über ein Kühlvolumen von 60 bis 70 Litern sowie ein Eisfach, welches lediglich 8, 10 oder 12 Liter Fassungsvermögen aufweist.

Sie können sich jedoch auch für einen kleinen Kühlschrank mit großem Gefrierfach entscheiden. Je nach Modell liegt das Volumen des Gefrierfachs hier bei 16 oder auch bei 26 Litern. Bedenken Sie jedoch, dass sich der Nutzinhalt des Kühlbereichs automatisch verkleinert, wenn das Gefrierfach mehr Platz einnimmt. Je nach Gerät können Sie sich jedoch auch über ein Volumen von mehr als 100 Litern freuen.

3. Wie laut darf ein kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach sein?

Kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach getestet: Blick auf die geöffnete Tür.

Wir meinen, die Innenaustattung des kleinen Kühlschranks mit Gefrierfach „LAGAN“ von Ikea entspricht ganz und gar dem üblichen Standard für einfache Geräte.

Die Lautstärke bewegt sich meist in einem Bereich zwischen 37 und 42 dB. Der Unterschied von 5 dB mag sich nicht nach viel anhören, führt jedoch de facto dazu, dass Sie den Kühlschrank als etwa 50 % lauter einstufen.
Ist der Kühlschrank bei einem kleinen Zimmer in der Nähe des Schlaf- oder Wohnbereichs aufgestellt, so sollte die Lautstärke daher weniger als 40 dB betragen.

Quellenverzeichnis