Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kinderschreibtischstuhl ist eine wichtige Anschaffung, die Ihr Kind beim Lernen, Malen und Basteln am Schreibtisch unterstützt.
  • Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind einen Kinderstuhl mit ergonomischer Sitzhaltung zur Verfügung stellen, der seine natürliche Haltung nicht einschränkt.
  • Höhenverstellbare Modelle mit flexibler Rückenlehne sind daher besonders empfehlenswert.

Kinderschreibtischstuhl m Test: Schreibtisch und Schreibtischstuhl für Kinder. Auf dem Boden liegt ein Fußball.

Ein Kinderschreibtischstuhl ist ein unverzichtbares Möbel im Kinderzimmer, sobald Ihr Kind zur Schule geht oder regelmäßig am Schreibtisch malt, bastelt oder lernt. Die richtige Sitzhaltung unterstützt nicht nur die Gesundheit des Rückens, sondern fördert auch die Konzentration und das Wohlbefinden.

„Welcher Kinderschreibtischstuhl ist gut?“ fragen sich viele Eltern beim Anblick der zahlreichen Modelle auf dem Markt, welche sich in Design, Funktionalität und Ergonomie unterscheiden. Unser Kinderschreibtischstuhl-Vergleich mit Kaufratgeber gibt einen Überblick über alles Wissenswerte und hilft Ihnen dabei, Ihren persönlichen Kinderschreibtischstuhl-Testsieger zu finden.

1. Welche Eigenschaften zeichnen die besten Kinderschreibtischstühle laut Tests aus?

1.1. Weshalb lohnt sich ein Kinderschreibtischstuhl?

Knochen und Muskeln von Kindern wachsen im Schnitt noch bis zum 21. Lebensjahr und sind deshalb weicher und formbarer als die von Erwachsenen. Eine falsche Sitzhaltung kann langfristig zu Haltungsschäden, Rückenschmerzen und Konzentrationsproblemen führen.

Dem können Sie vorbeugen, indem Sie einen Kinderschreibtischstuhl mit Lehne oder ohne Lehne wählen, der insbesondere auf die Bedürfnisse Ihres Kinds angepasst ist. Entsprechend wichtig ist es daher, darauf zu achten, dass es sich es sich bei Ihrer Wahl um einen ergonomischen Kinderschreibtischstuhl handelt.

Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von Kinderschreibtischstühlen für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • ermöglicht ergonomisches Sitzen und beugt so Fehlhaltungen vor
  • stärkt Rückenmuskulatur
  • kann meist im gesamten Schulalter verwendet werden
  • ein „Arbeitsstuhl“ grenzt die Hausaufgabenzone von der Spielzone optisch ab
    Nachteile
  • viele Modelle vergleichsweise teuer
  • Aufbau teilweise langwierig
» Mehr Informationen

1.2. Welche Kinderschreibtischstuhl-Typen gibt es?

Welcher Stuhl wird Ihr Kinderschreibtischstuhl-Testsieger: ein Kinderdrehstuhl oder ein Freischwinger? Hier sehen Sie die verschiedenen Arten im Überblick:

Typ Beschreibung
Klassischer Drehstuhl
  • ähnelt Erwachsenen-Bürostuhl, ist aber an Bedürfnisse von Kindern angepasst
  • ein meist auf Rollen gelagerter Stuhl
  • kann über Wippfunktion verfügen
  • wahlweise mit oder oder Armlehnen erhältlich
  • Kinderschreibtischstuhl mit Lehne sollte ergonomisch sein
  • in der Regel höhenverstellbarer Kinderschreibtischstuhl
Drehstuhl ohne Lehne
  • meist Hocker, der dynamisches Sitzen fördert
  • unterstützt die Rückenmuskulatur mit federndem Rahmen und beugt Haltungsschäden vor
  • 3-D-Bewegungstechnologie ermöglicht Bewegung in alle Richtungen
Freischwinger
  • fehlende Hinterbeine ermöglichen Absinken und Nachfedern des Stuhls, was die Wirbelsäule entlastet
  • stärkt die Rückenmuskulatur
  • ist ein Kinderschreibtischstuhl ohne Rollen
» Mehr Informationen

2. Welche Kaufkriterien für Kinderschreibtischstühle sind Tests im Internet zufolge zu beachten?

Die nachfolgenden Abschnitte verraten Ihnen, worauf Sie bei der Suche nach dem besten Kinderschreibtischstuhl besonders achten sollten.

2.1. Höhenverstellbarkeit und Ergonomie

Achten Sie beim Kinderschreibtischstuhl-Vergleich auf einen stabilen Aufbau und eine ergonomische Form, die eine gerade Haltung ermöglicht. Indikatoren hierfür sind flexible Sitzflächen und nachgiebige Rückenlehnen. Eine GS-Auszeichnung oder ein Zertifikat der IGR sind ebenfalls ein gutes Indiz für die korrekte Beschaffenheit des Produktes.

Ein ergonomischer Kinderschreibtischstuhl unterstützt die Rückenmuskulatur Ihres Kindes durch gepolsterte Rückenlehnen und entlastet die Wirbelsäule. Die Lehne des Schreibtischstuhls sollte sich dem Rücken gut anpassen und Halt im Lendenbereich geben.

Sie sollten zudem darauf achten, dass der Kinderschreibtischstuhl höhenverstellbar und damit mitwachsend ist. Ein höhenverstellbarer Sitz sorgt dafür, dass Sie die Höhe des Sitzes der Größe Ihres Kindes anpassen können.

Bewegliche Sitzflächen fördern eine aktive Sitzhaltung und stärken die Muskulatur. Achten Sie darauf, dass die Sitzfläche nicht zu tief und gut gepolstert ist – allerdings sollte diese auch nicht zu weich sein, um eine aufrechte Haltung zu gewährleisten.

Bei einem Kinderschreibtischstuhl mit Armlehnen sollten Sie darauf achten, dass diese die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht einschränken und den Abstand zum Arbeitsplatz nicht unnötig vergrößern. Insbesondere bei kleineren Kindern kann es sinnvoller sein, einen Kinderschreibtisch ohne Lehnen zu wählen, um ein dynamisches Sitzen zu fördern.

Auch ein Kinderschreibtischstuhl mit Fußstütze fördert eine aufrechte und ergonomische Haltung, indem die Stütze dafür sorgt, dass die Beine im rechten Winkel aufgestellt werden können. Somit hängen die Knie nicht zu tief.

Vor einem Schreibtisch steht auf einem Holzboden ein getesteter Kinderschreibtischstuhl.

Der Ikea-Kinderschreibtischstuhl „LOBERGET/SIBBEN“ ist besonders einfach zu reinigen.

2.2. Stabilität und Verarbeitung

Sicherheit steht bei Kindern an oberster Stelle – Ihr Kind sollte mit dem Schreibtischstuhl nicht Gefahr laufen, umzukippen. Dies verhindern Sie, indem Sie beim Kauf auf einen breiten, stabilen Fuß mit idealerweise fünf Rollen setzen. Die Rollen sollten mit einer automatischen Bremse versehen sein, sodass Ihr Kind nicht unkontrolliert wegrollt.

Die meisten Schreibtischstühle für Kinder werden in Einzelteilen geliefert. Achten Sie beim Aufbau zusätzlich darauf, dass der Stuhl abgerundete Ecken und Kanten hat, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Darüber hinaus sollten die Schrauben festsitzen, der Stuhl einfach in der Höhe zu verstellen sein und stabil einrasten.

Tipp: Ein Drehstuhl für Kinder wird meist mit Rollen für Teppichfußböden geliefert. Für Hartböden wie Holz und Laminat können Sie Hartbodenrollen mitliefern lassen oder nachkaufen. Generell sind alle Drehstühle mit Hartfußbodenrollen kompatibel. Bei Kinderschreibtischstühlen ohne Rollen sollten Sie darauf achten, dass die Füße mit rutschfesten Gumminoppen für den Schutz des Bodens versehen sind.

Kinderschreibtischstuhl getestet: Auf einem Holzboden vor einem Schreibtisch steht ein Kinderschreibtischstuhl.

Der Ikea-Kinderschreibtischstuhl „LOBERGET/SIBBEN“ weist keine Rollen auf, ist aber durch Drehen der Sitzfläche höhenverstellbar.

2.3. Material

Das Material des Schreibtischstuhls beeinflusst Komfort, Langlebigkeit und Pflegeaufwand. Die meisten Kinderschreibtischstühle unseres Vergleichs weisen ein Gestell aus mit Kunststoff überzogenem Stahl auf. Dieser Überzug verhindert größere Verletzungen, sollte sich doch einmal jemand am Stuhl stoßen. Der Nachteil: Kunststoff kann schneller brechen als ein reines Metallgestell.

Drehstühle für Kinder verfügen über eine gepolsterte Rückenlehne, deren Bezug meist aus weniger atmungsaktivem, aber langlebigem und robustem Polyester besteht. Eine Mischung aus Baumwolle und Polyester ist atmungsaktiver und dennoch sehr robust.

Beachten Sie, dass besonders günstige Produkte anfänglich stark riechen können. Ein kräftiges Auslüften hilft hier meist. Wenn Sie Bedenken zum Thema Schadstoffe haben, achten Sie beim Kauf auf entsprechende Siegel, die Schadstofffreiheit bescheinigen.

Einige Kinderschreibtischstühle sind aus Holz gefertigt, z. B. freischwingende Varianten. Holz-Kinderschreibtischstühle haben den Vorteil, nachhaltig und einfach zu reinigen zu sein. Beachten Sie jedoch, dass Sie wahrscheinlich für das harte Kinderzimmermöbel ein Sitzkissen für Ihr Kind nachkaufen müssen. Schülerschreibtischstuhl-Hersteller wie Kettler bieten Stuhlkissen an, die auf die Maße ihrer Produkte zugeschnitten sind. Eine gute Alternative hierzu sind Balancekissen, die die Rückenmuskulatur Ihres Kindes zusätzlich stärken.

2.4. Farben

Sie finden Kinderschreibtischstühle von Grün bis Schwarz in allen erdenklichen kinderfreundlichen Farben, welche Sie zum Stil des Kinderzimmers anpassen können. Achten Sie hierbei auf den Geschmack und die Wünsche Ihres Kindes, damit es gerne Zeit auf dem Stuhl verbringt. So spricht nichts dagegen, einem Mädchen einen Kinderschreibtischstuhl in Blau oder einem Jungen einen Kinderschreibtischstuhl in Rosa zu kaufen.

Im Test: Ein Kinderschreibtischstuhl von schräg hinten vor einem Schreibtisch.

Bei diesem weißen Kinderschreibtischstuhl mit grünem Sitzpolster kann das Polster praktischerweise gewaschen und auch ausgetauscht werden, um für farbliche Abwechslung zu sorgen.

3. Ab welchem Alter brauchen Kinder einen Schreibtischstuhl?

Unser nachfolgendes Kapitel beantwortet die Frage „Welcher Stuhl für ein Kleinkind?“ und erklärt Ihnen ganz grundsätzlich, ab wann ein Kinderschreibtischstuhl sinnvoll ist und wie Sie außerdem die richtige Höhe für Ihren Sprössling finden.

3.1. Sitzen am Tisch im Vorschul- und Schulalter

Einen Schreibtisch für Ihr Kind benötigen Sie spätestens dann, wenn es in die Schule geht – die meisten Kinderschreibtischstühle sind ab 6 Jahren empfohlen. Ein Kinderschreibtischstuhl ab 6 Jahren ist in der Regel höhenverstellbar von ca. 28 bis 55 cm, sodass sie auch im Vorschulalter, z. B. als Kinderschreibtischstuhl ab 4 Jahren, verwendet werden können.

Sehr kleine Kinderschreibtischstühle für Kinder ab 3 Jahren sind eher seltener zu finden. Wenn Sie einen Stuhl suchen, mit dem Ihr Kleinkind z. B. am Kindertisch spielen und malen kann, ist ein regulärer Kinderstuhl vollkommen ausreichend. Die wenigsten Kleinkinder bleiben gerne besonders lange sitzen.

3.2.Welche Höhe sollte ein Schreibtischstuhl für Kinder haben?

Die richtige Sitzhöhe hat Ihr Kind, wenn es die Beine flach auf den Boden und im rechten Winkel abstellen kann. Alternativ kann ein Kinderschreibtischstuhl mit Fußstütze für die richtige Haltung sorgen, muss aber der Fußstütze entsprechend ebenfalls korrekt eingestellt werden.

Wichtig ist auch, dass sich die Schreibtischplatte in der richtigen Höhe befindet – die Ellenbogen Ihres Kindes sollten leicht auf der Tischplatte aufzulegen sein. Um beides ideal auf die Körpergröße Ihres Kindes, unabhängig des Alters, einstellen zu können, ist es ratsam, auch beim Schreibtisch auf ein höhenverstellbares Modell zu setzen.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinderschreibtischstuhl

In unserem abschließenden FAQ-Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus Kinderschreibtischstuhl-Tests im Internet zusammengetragen und für Sie beantwortet.

4.1. Was kann ein Kinderschreibtischstuhl von Ikea?

Ikea bietet Produkte für Kinder in der Kategorie der Drehstühle an, die ergonomisch geformt sind, jedoch über keine Wippfunktion verfügen. Wenn Ihr Kind in seiner Freizeit sehr aktiv ist, können Sie die Stühle getrost verwenden. Generell empfehlen wir jedoch ein Produkt aus unserem Kinderstuhl-Vergleich, das alle physikalischen Anforderungen erfüllt.
» Mehr Informationen

4.2. Wie kann man einen Kinderschreibtischstuhl reinigen?

Eine Span- oder Plastikoberfläche lässt sich mit einem feuchten Tuch einfach abwischen, Überzüge aus Baumwolle und Polyester können nur für Flecken behandelt werden. Praktisch sind Sitzkissen, z. B. von Kettler, die die Sitzfläche schonen und ausgetauscht bzw. gewaschen werden können.
» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält ein Kinderschreibtischstuhl?

Wie lange Ihr Kind den Stuhl benutzen kann, hängt von der Art des Stuhls und dem Wachstum Ihres Kindes ab. Mitwachsende Modelle können bis zu acht Jahre oder länger genutzt werden. Ein hochwertiger Stuhl sollte robust verarbeitet sein, um das Kind über mehrere Jahre zu begleiten. Entscheidend ist auch, wie sorgsam mit dem Möbelstück umgegangen wird.

» Mehr Informationen

4.4. Was sind die besten Tipps, um spielend zu lernen?

Im Schnitt spielen Kinder 7 Stunden am Tag. Wissenschaftler bestätigen, dass Spielen besonders wichtig für die geistige Entwicklung von Kindern ist. Ab dem Grundschulalter nimmt das Spielen meist eine Form von „Regeln austesten und brechen“ an, weshalb der Einsatz von Lernspielen den Spieldrang Ihres Nachwuchses befriedigt und ihm gleichzeitig beim Lernen helfen kann.

Spielerisches Lernen fördert die Motivation und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Familie in dieser aufregenden Zeit regelmäßig zusammen an einen Tisch kommt. Besonders in Fächern, die Ihrem Kind weniger liegen, können Sie so das Selbstbewusstsein Ihres Kindes aufbauen und gleichzeitig die negative Assoziation mit dem Thema abschwächen, nach dem Motto: „Wir machen das gemeinsam“.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller und Marken von Kinderschreibtischstühlen gibt es?

Bei unserer Recherche in diversen Online-Tests von Kinderschreibtischstühlen sind wir auf die folgenden Marken und Hersteller mehrfach gestoßen:

  • Aeris
  • Höffner
  • Kettler
  • Ikea
  • Moll
  • Mömax
  • Paidi
  • Poco
  • Scout
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderschreibtischstuhl

Dieses YouTube-Video zeigt einen orthopädischen Bürostuhl, welcher zwei Jahre in der Praxis getestet wurde. Er überzeugt in Sachen Komfort und Funktionalität und ist sowohl für Gaming als auch für das Homeoffice und den täglichen Büroalltag verwendbar.

Wenn Sie zum Thema Kinderdrehstuhl ohne Lehne neugierig geworden sind, zeigt dieser Cartoon noch einmal die Vorzüge des Swoppster-Schreibtischstuhls der Marke Aeris.

Quellenverzeichnis