Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Keilkissen für das Baby wird meist bei Neugeborenen eingesetzt. Gerade Neugeborene leiden häufig unter Reflux, hier kann ein Keilkissen Linderung verschaffen. Das Baby-Keilkissen sollte nur auf der Matratze genutzt werden, solange das Baby noch nicht in der Lage ist, das Kissen zu greifen und zu verschieben. Denn sonst besteht die Gefahr, dass sich das Baby das Keilkissen auf das Gesicht legt. Sollte das Baby langsam mobil werden, können Sie das Baby-Keilkissen auch einfach unter die Matratze legen. Dies hat nahezu den gleichen Effekt, das Baby hat aber nicht die Möglichkeit das Keilkissen zu verschieben.

1. Wie wird das beste Baby-Keilkissen platziert?

In unserem Vergleich von Baby-Keilkissen finden Sie zwei Arten von Keilkissen fürs Baby: Keilkissen für Rückenschläfer und Baby-Keilkissen für die Seitenlage. Je nachdem wie Ihr Baby platziert werden soll, wird das Baby am Rücken oder von der Seite gestützt.

Wenn Sie sich ein Baby-Keilkissen kaufen, achten Sie darauf, dass es die passenden Maße für den gewünschten Einsatz hat. In ein Babybett sollte ein etwas größeres und breiteres Kissen, etwa mit einer Abmessung von 60 x 45 x 10 cm oder 62 x 35 x 5 cm, platziert werden, als es im Stuben- oder Kinderwagen der Fall ist. Modelle für Kinder- und Stubenwagen erkennen Sie meist auch daran, dass diese Kissen oben abgerundet sind und sich so der Form des Wagens optimal anpassen, ohne dass Platz verloren geht.

2. Wozu dient ein Baby-Keilkissen?

Ein Baby-Keilkissen gegen Reflux ist sinnvoll, wenn vor allem Neugeborene die Milch häufig ausspucken. Achten Sie deshalb darauf, dass das Baby-Keilkissen einen abnehmbaren und waschbaren Bezug hat, falls mal etwas daneben geht. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, wenn der Kissenbezug selbst wasserdicht ist. Als Füllmaterial empfiehlt sich vor allem Memoryschaum. Dieser Gedächtnisschaum gilt als atmungsaktiv und passt sich immer optimal an die Körperform an.

Eltern berichten in Erfahrungen mit Baby-Keilkissen, dass sich diese auch bei Erkältungskrankheiten bewährt haben. Tests von Baby-Keilkissen im Internet haben gezeigt, dass Baby-Keilkissen bei Erkältung sehr hilfreich sind, da sich das Kind durch die schräge Lagerung in einer Position befindet, in der es besser atmen kann.

Der Neigungswinkel des Rückenschläferkissens sollte in diesem Fall etwa bei 12° liegen.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits ein Baby-Keilkissen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit noch keinen Test von Baby-Keilkissen durchgeführt. Es wurde bisher somit noch kein Baby-Keilkissen-Testsieger gekürt. Ob Rücken- oder Seitenschläferkissen: In jedem Fall sollten Sie ein Kissen wählen, welches zu den Bedürfnissen Ihres Kindes passt.

Keilkissen Baby Test

Videos zum Thema Keilkissen Baby

In unserem neuesten Youtube-Video „Das Lagerungskissen für Ihr Baby – Anlegen der Seitenlagerungsschiene“ zeigen wir Ihnen, wie Sie das Keilkissen Baby richtig anwenden, um Ihrem kleinen Liebling eine optimale Seitenlagerung zu ermöglichen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Lagerungskissen sicher befestigen und warum es so wichtig ist, dass Ihr Baby in der Seitenlage schläft. Erfahren Sie alles über die Vorteile des Keilkissens und wie es dabei helfen kann, Bauchlage und Kopfverformungen zu vermeiden.

In diesem YouTube-Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen zum Thema Babykopfkissen. Ich gehe der Frage nach, ob solche Keilkissen für Babys sinnvoll oder überflüssig sind. Dabei beleuchte ich die Vor- und Nachteile und berichte von meinen eigenen Erfahrungen mit diesem Produkt. Wenn Sie sich fragen, ob ein Babykopfkissen das Richtige für Ihr Kind ist, dann erfahren Sie hier mehr darüber!

Quellenverzeichnis