Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kaminhaube anzubringen, ist häufig sinnvoll. Auf diese Weise schützen Sie Ihren Schornstein zum Beispiel vor erhöhter Feuchtigkeit, Rußbildung oder auch nistenden Vögeln. Betreiben Sie beispielsweise einen Küchenofen, ist es besonders ratsam, eine Kaminhaube auf diesen Küchen-Kamin anzubringen. Wie auch bei einem Kaminofen kann es beim Heizen Ihres Küchenofens mit Holz zu erhöhter Funkenbildung kommen, die eine Schornsteinabdeckung absichert. Auch bei beispielsweise einer Dunstabzugshaube eignet sich eine Kaminhaube, um den Sogeffekt zu verstärken.

1. Welche Kaminhauben gibt es?

Getestete Kaminhaube aus robustem Material.

Hier sehen wir eine Bauknecht-Kaminhaube, die auch als Wandesse bezeichnet wird und für den Abluft- sowie für den Umluftbetrieb angeschlossen werden kann.

Schornsteinabdeckungen werden aufgrund ihrer Temperatureigenschaften überwiegend aus Metall gefertigt. Höherpreisige Modelle sind beispielsweise solche aus Kupfer, die auf dem Dach als optischer Blickfang eingesetzt werden können, wobei das Material mit der Zeit verwittern und sich dadurch grünlich verfärben kann. Günstigere Kaminabdeckungen aus Edelstahl sind in der Regel korrosionsbeständig und behalten ihre Optik. Außerdem besteht eine Kaminabdeckung innen sowie außen in der Regel aus dem gleichen Material.

Kaminhaube getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente auf der Vorderseite.

Die Edelstahloptik dieser Bauknecht-Kaminhaube ist modern und edel, muss aber gut gepflegt werden.

Auch sollten Sie bei Edelstahl-Schornsteinabdeckungen die Materialstärke sowie Temperatureigenschaften beachten. Beide Faktoren sind essenziell, um ein reibungsloses Betreiben Ihres Kamins sicherzustellen.

Bei diversen Material-Vergleichen von Kaminhauben im Internet lassen sich Unterschiede hinsichtlich ihrer Temperaturbeständigkeit feststellen. Legen Sie in Abstimmung mit Ihrem Schornsteinfeger daher eine maximale Temperaturfähigkeit der Kaminhaube fest, bevor Sie eine Kaminhaube kaufen, um Beschädigungen oder einem Brand vorzubeugen.

Hier geht es zu unserem Edelstahlschornstein-Vergleich.

2. Was müssen Sie bei Schornsteinabdeckungen beachten?

Getestete Kaminhaube befindet sich in einem Kaufhaus.

Ab dieser Stelle sehen wir die Bedienelemente der Bauknecht-Kaminhaube mit der die drei Leistungsstufen und das Licht geregelt werden.

Abdeckungen für Ihren Schornstein gibt es in vielen Varianten. Einerseits können Sie die Form wählen: Bei einer runden Kaminabdeckung messen Sie am besten den äußeren Durchmesser. Rechnen Sie zusätzlich einen Überstand von etwa fünf Zentimetern ein. Bei einer eckigen Schornsteinabdeckung orientieren Sie sich am Außenmaß Ihres Schornsteins (Länge x Breite). Rechnen Sie hier etwa fünf bis zehn Zentimeter zum tatsächlichen Maß dazu, wie Tests von Kaminhauben im Internet raten.

Eine getestete Kaminhaube von schräg seitlich an einer orangenen Wand.

Dass der Edelstahl dieser Bauknecht-Kaminhaube gebürstet ist, macht sie etwas weniger empfindlich gegenüber Fingerabdrücken.

3. Welche Temperatureigenschaften empfehlen Kaminhauben-Tests im Internet?

Witterungsbeständige Kaminhaube im Test.

Wie wir erfahren, sind diese Fettfilter der Bauknecht-Kaminhaube einfach in der Spülmaschine zu reinigen.

Abhängig des Materials und der Materialstärke können große Unterschiede hinsichtlich der Temperatureigenschaften von Schornsteinabdeckungen bestehen, wie diverse Kaminhauben-Tests im Internet zeigen. Dabei gilt: Die beste Kaminhaube sollte für mehr Temperatur geeignet sein, als sie aushalten muss. Kalkulieren Sie immer einen ausreichenden Puffer ein, um auch bei einer zeitweise höheren Temperaturbelastung abgesichert zu sein.

Hier geht es zu unserem Gaskamin-Outdoor-Vergleich.

Kaminhaube im Test: Nahaufnahme des Logos auf dem. Abzug.

Der Hersteller dieser Bauknecht-Kaminhaube gehört zu den renommierten Marken für Küchengeräte und gehört inzwischen zum amerikanischen Whirlpool-Konzern.

Kaminhaube-Test

Quellenverzeichnis