Das Wichtigste in Kürze
  • Sorgen Sie für ein gutes Kabelmanagement mit den von uns verglichenen Kabelboxen. Die großen Kabelboxen können mehrere Verlängerungskabel und kleinere Elektroteile sicher verstauen und sorgen für einen aufgeräumten Raum. Keine Kabel mehr im Blickfeld, durch viele Ein- und Ausgänge werden die Objekte unauffällig und werden nicht mehr als störend wahrgenommen.

1. Was macht eine gute Kabelbox aus?

Die beste Kabelbox in unserem Vergleich überzeugt durch ein sehr gutes Gesamtpaket. Neben einer guten Größe besitzt das Produkt auch Standfüße aus Gummi, sodass die Kabelbox nicht verrutschen kann. In die großen Boxen passen bis zu drei Verlängerungskabel, welche blickdicht verschlossen werden können. Wenn Sie eine Kabelbox kaufen, sollten Sie zudem darauf achten, dass diese einen abnehmbaren Deckel hat, damit der Inhalt einfach verstaut werden kann.

Das Kabel-Management-System sorgt durch eine moderne Optik dafür, dass aus dem Kabelversteck ein echtes Designobjekt wird und als zusätzlicher Einrichtungsgegenstand verwendet werden kann. Egal ob die Kabelbox schwarz, weiß, in Holz-Optik oder einfach nur schlicht sein soll, in unserer Produktauswahl werden Sie fündig.

2. Wie sicher ist eine Kabelbox?

Die Kabel-Management-Boxen aus unserem Vergleich sind alle geprüft und für sicher befunden wurden. Das Kunststoffmaterial ist nicht nur brennfest, sondern auch stromisolierend. Ein weiterer Vorteil ist, wenn die Box neben den Ein- und Ausgängen auch noch zusätzliche Lüftungsschlitze besitzt, vor allem wenn Sie dort Produkte lagern möchten, die viel Hitze abgeben.

3. Welche Kriterien wurden in Online-Kabelbox-Test-Berichten als besonders wichtig herausgestellt?

In Online-Test-Berichten haben Kabelboxen besonders gut abgeschnitten, wenn diese mehrere Ein- und Ausgänge haben. Um Verlängerungskabel zu verstauen, wird mindestens ein Eingang benötigt von der Steckdose zum Mehrfachstecker und ein Ausgang, durch den die angesteckten Produkte angeschlossen werden können. Sollen noch mehr Stecker verstaut werden, dann bieten sich mindestens drei Ein-/Ausgänge an. Durch ein zusätzliches Fach vorne können, ohne den Deckel jedes Mal abmachen zu müssen, viele weitere Kabel versteckt werden.

Kleine Kabelboxen eignen sich besonders gut, um hinter einem TV-Gerät oder in einem Fernsehschrank verstaut zu werden. Die mittleren und großen Produkte sorgen, auch wenn diese offensichtlich sind, für einen positiven Blickfang. Falls nicht unbedingt ein Mehrfachstecker benötigt wird, können Sie auch über ein Verlängerungskabel nachdenken, um Platz zu sparen.

Tipp: Die Kabelboxen nicht außen verwenden, sondern nur in trockenen Räumen, um Defekten oder Kurzschlüssen vorzubeugen, da die Produkte nicht zwingend wasserdicht sind.

verschiedne Kabel zu einem Ball aufgerollt

Quellenverzeichnis