Das Wichtigste in Kürze
  • Johannisbeermarmelade ist zwar nicht ganz so bekannt wie ihre Verwandten, die Marillen- oder Erdbeermarmelade, hat geschmacklich dennoch einiges zu bieten. Wie verschiedene Online-Tests zeigen, passt Johannisbeermarmelade nicht nur zu süßen Speisen, sondern auch zu pikanten Gerichten mit Fleisch oder Fisch. Beispielsweise ist Johannisbeermarmelade ähnlich wie Preiselbeermarmelade die ideale Alternative zu Ketchup und wird deshalb gerne zu Wiener Schnitzel serviert.
In einem Regal steht ein Glas der getesteten Johannisbeermarmelade.

Auf diesem Foto wird uns Original-Zörbiger-Johannisbeermarmelade, die vom gleichnamigen Unternehmen aus Sachsen-Anhalt produziert wird.

1. Wie schmeckt die beste Johannisbeermarmelade?

Grundsätzlich kann zwischen roter und schwarzer Johannisbeermarmelade unterschieden werden. Je nachdem wie viele rote oder schwarze Früchte sich in der Konfitüre befinden, desto differenzierter ist der Geschmack. Rote Johannisbeermarmelade ist für ihre leicht säuerliche und zugleich süße Note bekannt. Sie hat ein sehr elegantes Aroma und ähnlich wie Preiselbeermarmelade eine intensive rote Farbe. Schwarze Johannisbeermarmelade schmeckt etwas herber und hat eine sehr edle Note. Wem die rote Ribiselmarmelade zu viel Säure enthält, der greift laut verschiedenen Johannisbeermarmeladen-Tests im Internet am besten zu einer Marmelade mit schwarzen Beeren.

Johannisbeermarmelade getestet: Nahaufnahme des Etiketts auf dem Glas.

Diese Original-Zörbiger-Johannisbeermarmelade aus schwarzen Johannisbeeren (Cassis) ist deutlich herber und aromatischer, als Marmelade aus roten oder weißen Johannisbeeren.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Johannisbeermarmelade kaufen wollen?

Johannisbeeren werden je nach Herstellungsverfahren zu Marmelade, Konfitüre, Gelee oder Fruchtaufstrich verarbeitet. Neben der Konsistenz unterscheiden sich die Produkte in ihrem Zuckergehalt. So enthalten die meisten Fruchtaufstriche weniger als 40 % Zucker, wohingegen klassische Johannisbeermarmeladen einen Zuckeranteil von bis zu 60 % haben. Übrigens ist Johannisbeermarmelade immer ohne Kerne.

Info: Auch Johannisbeeren können mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet sein. Wollen Sie ein besonders natürliches Produkt kaufen, empfehlen wir Ihnen Bio-Johannisbeermarmelade aus unserem Vergleich. Des Weiteren kommen die besten Konfitüren ohne künstliche Farb- oder Konservierungsstoffe aus.

Johannisbeermarmelade im Test: Mehrere Gläser in einem Verkaufsregal.

Die Zutaten dieser Original-Zörbiger-Johannisbeermarmelade sind 50 % Johannisbeeren, Zucker und Pektin.

Wollen Sie regional einkaufen, dann werden Sie ebenfalls in unserem Johannisbeermarmeladen-Vergleich fündig, denn es gibt diverse Produkte mit Johannisbeeren aus Deutschland oder Österreich.

Auf einem Gitter liegt ein Glas der Johannisbeermarmelade im Test.

Der Brennwert dieser Original-Zörbiger-Johannisbeermarmelade beträgt 189 kcal pro 100 g.

3. Gibt es laut verschiedenen Online-Tests auch vegane Johannisbeermarmelade?

Wollen Sie Omas Johannisbeermarmelade nachkochen, dann wird das Johannisbeermarmeladen-Rezept nach traditioneller Art höchstwahrscheinlich klassisches Geliermittel auf tierischer Basis enthalten. Heutzutage gibt es aber auch viele vegane Alternativen, wie zum Beispiel Pektin oder Agar Agar, die hervorragend als Bindemittel geeignet sind. Veganes Geliermittel erfreut sich großer Beliebtheit, weshalb Johannisbeermarmelade ohne Gelierzucker in den meisten Supermarktregalen oder online zu finden ist.

Tipp: Am schnellsten und einfachsten lässt sich Johannisbeermarmelade im Thermomix zubereiten. Das passende Gerät finden Sie in unserem Küchenmaschine-mit-Kochfunktion-Vergleich.

johannisbeermarmelade test