Bourbon ist eine beliebte Zutat in Cocktails, weshalb vor allem die klassischen Varianten wie der Kentucky-Straight-Bourbon oder der Jim Beam Black gerne in Whiskey Sour, Old Fashioned oder Manhattan genossen werden.
Hinweis: Möchten Sie eine hochwertige Abfüllung beziehungsweise einen Jim Beam zu einem höheren Preis pur genießen, sollten Sie jedoch auf einige Punkte achten. Für den puren Genuss eignen sich vor allem länger gereifte und damit besonders komplexe Whiskeys. Die besten Jim Beams für diesen Zweck sind deshalb zum Beispiel die Single-Barrel-Abfüllungen, der Jim Beam Double Oak oder auch der rauchig-holzige Jim Beam Devil’s Cut.
Wählen Sie am besten ein nach oben eng zulaufendes Nosing-Glas, das die Aromen gut einfängt und durch einen dicken Boden oder einen Stiel ein zu schnelles Erwärmen verhindert. Eis sollte vermieden werden, wenn Sie den unverfälschten Whiskeygeschmack genießen möchten. Eine gute Alternative für das Kühlen ohne Geschmacksverlust stellen Whisky-Steine dar, wobei die größte Aromenvielfalt bei Raumtemperatur wahrnehmbar ist.

Videos zum Thema Jim Beam
Willkommen zu einem epischen Whiskey-Battle zwischen Jim Beam Single Barrel und Jack Daniel’s Single Barrel Select! In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die einzigartigen Eigenschaften und den Geschmack des Jack Daniel’s Single Barrel Select. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieses herausragenden Whiskeys und finden Sie heraus, warum er die Herzen von Whiskey-Liebhabern auf der ganzen Welt erobert hat. Lassen Sie sich von unseren Experten durch dieses Geschmackserlebnis führen und entdecken Sie, welcher Single Barrel Whiskey Ihr persönlicher Favorit ist!
In der 24. Folge von „Caulius probiert es aus“ steht diesmal Jim Beam Red Stag Whisky im Fokus. Caulius begibt sich auf eine Geschmacksreise und testet diesen einzigartigen Whisky aus der bekannten Jim Beam Destillerie. Erfahre in diesem spannenden Review, ob der Red Stag Whisky dem Ruf von Jim Beam gerecht wird und welche Nuancen von Kirschen und Vanille sich im Geschmack entfalten.
Willkommen zu unserem YouTube-Video #147! In diesem Video dreht sich alles um Jim Beam, den weltbekannten Bourbon-Whiskey. Wir haben für euch eine Verkostung von fünf verschiedenen Jim Beam Sorten vorbereitet, um euch einen Vergleich der Geschmacksprofile zu bieten. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt von Jim Beam und entdeckt euren persönlichen Favoriten!
Hallo,
wieso nennt Jim Beam sein Produkt Whiskey und nicht Whisky? Gibt es da Unterschiede oder ist das lediglich eine Vorliebe hinsichtlich der Schreibweise?
Beste Grüße
Simon
Lieber Simon,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Jim-Beam-Vergleich.
Tatsächlich weist die Schreibweise auf die Herkunft des Whiskys hin. Während in Schottland und Kanada die Schreibweise „Whisky“ bevorzugt wird, spricht man von irischem und amerikanischem Whiskey. Diese spezielle Schreibweise mit einem „E“ wurde durch irische Whiskeybrennereien eingeführt, die ihr Produkt vom schottischen Original distanzieren wollten. Geschmacklich bestehen kaum eindeutigen Unterschiede, da jeweils eine breite Palette von Produkten angeboten wird. Man kann allerdings feststellen, dass die schottischen Whiskys eher zu einer gewissen Rauchigkeit neigen als die amerikanischen und irischen Whiskeys.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team