
In der Intimwaschlotion Sagella sind zusätzlich Extrakte der Ringelblume und des Salbeis für die Intimpflege der Frau vorhanden.
Wenn Sie sich die Produkte aus unserem Intimwaschlotionen-Vergleich anschauen, wird schnell klar, dass der pH-Wert der Produkte von großer Wichtigkeit ist. Die Hersteller solcher Lotionen betonen in den meisten Fällen, dass der pH-Wert der Lotion speziell auf den pH-Wert der sensiblen Scheidenflora abgestimmt ist.
Tatsächlich ist der pH-Wert im Intimbereich sauer. So liegt der pH-Wert bei ca. 5 im äußeren Schambereich und in der Vagina liegt der pH-Wert bei 4 bis 4,5. Ein pH-Wert im sauren Bereich verhindert, dass sich Keime, die Krankheiten hervorrufen, im Intimbereich vermehren. Frauenärzte betonen, dass eine Intimwaschlotion nicht unbedingt nötig ist, um den richtigen pH-Wert im Schambereich aufrechtzuerhalten, allerdings sollte man auf die exzessive Nutzung normaler Durchgels im Intimbereich verzichten, da sonst der pH-Haushalt geschädigt und die Anfälligkeit für Infektionen steigt.
Viele Intimlotionen sind mittlerweile mit dem Inhaltsstoff Milchsäure versehen. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Stoff, den unser Körper selbst produziert und der nur im Intimbereich vorkommt. Von Natur aus befinden sich Milchsäurebakterien in der Scheide, die für ein gesundes Scheidenmilieu sorgen. Wenn es zu einem Mangel an Milchsäurebakterien kommt, steigt der pH-Wert in der Scheide, schädliche Bakterien vermehren sich und es kommt zu einer Bakterieninfektion, was u.a. zu einem unangenehmen Geruch führt.

Werfen Sie immer auch einen Blick auf die Inhaltsstoffe.
Milchsäure in Intimwaschlotionen sorgt für einen hautfreundlichen pH-Wert von etwa 5, was den natürlichen Säureschutzmantel der Intimregion schont und zusätzlich die Abwehrkräfte des Scheidenmilieus stärkt. Milchsäure wird in Intimpflegeprodukten verwendet, um natürlich gegen Infektionen im Intimbereich vorzubeugen.
Bei der Stiftung Warentest werden Sie leider keinen Imtimwaschlotion-Test finden. Dafür aber hat der Intimwaschlotion-Test des Verbrauchermagazins Öko Test ergeben, dass in vielen Intimwaschlotionen Stoffe vorhanden sind, die nicht zur Gesundheit des Schambereichs beitragen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu Inhaltsstoffen, die Sie meiden sollten, wenn Sie ein Intimpflegeprodukt kaufen möchten:
Inhaltsstoff | Effekt auf den Körper |
Duftstoffe /Parfüm / ätherische Öle | - unnötig im Intimbereich, da dieser sensibel ist und nicht unnötig gereizt werden sollte
|
Konservierungsmittel (z.B. Polyaminopropyl Biguanide = PHMB, Phenoxyethanol, Formaldehyd) | - mögliche erbgutschädigende oder toxische Wirkung
- kann krebserregend sein
|
PEG oder PEG-Derivate Polyethylenglycol | - aus krebserregenden Substanzen im Erdöl gewonnen; zur Verwendung in Kosmetik, um z.B. Cremes geschmeidig zu machen
- kann die Durchlässigkeit der Haut für Fremdstoffe (auch Giftstoffe) erhöhen
|

Diese CD-Intimwaschlotion kann auf eine seifenfreie Rezeptur verweisen, die besonders schonend ist.
Häufig kommt es vor, dass weitere ausgewählte pflanzliche Extrakte, abgestimmt auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet, in den Waschgels vorkommen. Das können beispielsweise sein:
- Thymian – Inhaltsstoffe wirken antibakteriell, antimykotisch (gegen Pilze) und entzündungshemmend
- Salbei – antimikrobielle (gegen Bakterien und Pilze), entzündungshemmende und heilungsfördernde Wirkung
- Gewürznelke – antibakterielle, antimykotische und regenerierende Wirkung
- Ringelblume – wundheilende, hautberuhigende und antibakterielle Wirkung
- Zaubernuss – entzündungshemmende, juckreizstillende und hautentspannende Wirkung
- Kamille – antimikrobielle, desinfizierende und desodorierende (gegen Gerüche) Wirkung
Viele Intimpflegeprodukte sind übrigens vegan, d.h. ohne tierische Inhaltsstoffe und frei von Tierversuchen (z.B. Jessa Intimpflege Waschlotion oder CD Intim Sensitiv Waschlotion).
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Baby (mein erstes! <3) und hab mich gefragt, ob Intimpflege Baby-Sache ist… also muss ich bei meiner kleinen Tochter auch Intimwaschlotionen oder ähnliches anwenden?
Danke schon mal für die Beantwortung meiner Frage! 🙂
Viele Grüße
Liebe Andrea,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum Baby! Nun zu Deiner Frage: Wann immer möglich, sollte der Intimbereich des Babys mit klarem, warmen Wasser gereinigt werden (am besten keine Seife oder Feuchttücher wegen der Duftstoffe verwenden). Wenn Sie Ihr Baby gewaschen haben, dann bitte vermeiden, es im Anschluss trockenzurubbeln – lieber an der Luft trocknen lassen, das bekommt der Haut besser. Wenn Creme aufgetragen werden muss, dann bitte nicht zu viel, denn sonst können sich unter der dicken luftabschließenden Creme-Schicht Bakterien bilden und wunde Haut entsteht.
Speziell bei Mädchen ist noch darauf zu achten, dass man bei der Reinigung des Intimbereichs IMMER von vorne nach hinten vorgeht, damit keine Keime vom Darm in die Scheide gelangen. Das würde Entzündungen begünstigen oder die Scheidenflora stören.
Ich hoffe, wir konnten Dir weiterhelfen & Du hast viel Spaß mit Deinem Baby!
Ihr Vergleich.org Team