Das Wichtigste in Kürze
  • 3-Rad-Hundebuggys mit Luftreifen eignen sich besonders für unebenes Gelände. Mit einem solchen Modell können Sie problemlos Spaziergänge durch den Wald machen.
  • Einen zusammenklappbaren Hundebuggy können Sie einfach mit ein paar Handgriffen klein machen und bequem im Kofferraum verstauen.
  • Die Maße des Innenraums und die Belastbarkeit des Hundebuggys sollten der Größe und dem Gewicht Ihres Hundes entsprechen. Für mittelgroße Hunde wie Border Collies brauchen Sie eine Tragkraft von mindestens 20 kg. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, wählen Sie jedoch auch für kleine Hunde diese 20 kg. Für mittelgroße Vierbeiner dagegen sind 32 kg Belastbarkeit eine gute Wahl.

Hundebuggy-Test

Hundebuggys sind insbesondere für alte oder kranke Hunde ein geeignetes Transportmittel. Laut Tierarzt Dr. Hölter leidet jeder fünfte erwachsene Hund unter Arthrose. Je nachdem wie schlimm und fortgeschritten die Erkrankung ist, führt das zu größer werdender Bewegungseinschränkung für die Tiere.

Ein Hundebuggy kann dann ein sinnvolles Hilfsmittel bei längeren Spaziergängen sein. In diesem hat Ihr Vierbeiner durch die vielen Netzeinsätze einen guten Ausblick und fühlt sich nicht gefangen. Zugleich sorgen sie dafür, dass eine ausreichende Frischluftzufuhr herrscht.

Doch nicht nur für alte Hunde ist ein Pet Stroller, wie die Buggys auch genannt werden, eine sinnvolle Ergänzung: Kleine Hunde, die nicht so weite Strecken laufen können, können in dem Buggy eine Pause machen. Das gilt ebenso für Welpen, die schneller müde werden als erwachsene Hunde.

Hundebuggy im Test: mehrere schwarze Hundewagen mit Sichtgitter, Körben und Gestellen auf Rädern stehen in einem Geschäft vor einem Regal mit Haustier-Artikeln.

Auf diesem Bild sehen wir einen Trixie-Hundebuggy mit einem zusätzlichen Korb unter der Kabine.

In unserer Kaufberatung zum Hundebuggy-Vergleich von 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen sowie die wichtigsten Kaufkriterien vor. So kennen Sie beim Kauf eines Hundebuggys die wichtigsten Kriterien und können den besten Hundewagen oder Hundebuggy für Ihre Anforderungen suchen. Bei einem Hundewagen mit höhenverstellbarem Griff können Sie die ideale Schiebehöhe für sich einstellen.

1. Hundebuggy: Haben 4-Rad-Modelle einen sicheren Stand?

Hundebuggys könnten auf den ersten Blick fast mit dem Pendant für Kinder verwechselt werden.

Hundebuggys für kleine Hunde ähneln einem Kinderwagen, Hundebuggys für große Hunde eher einem Fahrradanhänger.

Im Englischen wird der Hundebuggy übrigens Pet Stroller genannt. Der Name wird auch hierzulande mittlerweile verwendet

Die Wagenform und -bereifung ist bei beiden Modellen gleich, lediglich dort, wo bei Kinderwägen die Sitzfläche ist, befindet sich bei den Hundebuggys eine Art Kabine.

Diese kann durch Gitternetze aus Stoff komplett geschlossen werden, sodass Ihr Hund daran gehindert wird einfach aus dem Wagen zu springen. Sie können die Netze aber auch einfach per Reißverschluss öffnen und zur Seite klappen.

Bei einem Vergleich von Hunde-Buggys werden Sie feststellen, dass das Gestell der Buggys für Hunde meist aus Alu- oder Stahl gefertigt ist und der Stoff des Kabinenaufsatzes aus einem robusten Polyester. Dieser ist reißfest, schmutz- und wasserabweisend und hält leichten Regenschauern stand.

Allgemein werden 3-Rad- und 4-Rad-Hundebuggys unterschieden. Die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorie stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.

3-Rad-Hundebuggy

3-Rad-Hundebuggy

4-Rad-Hundebuggy

4-Rad-Hundebuggy

  • hinten zwei Räder, vorne nur ein Rad
  • meist größere Räder
  • eignen sich gut für die Nutzung im Gelände, da Unebenheiten mit einem Rad einfacher überwunden werden können
  • gibt es von Marken wie InnoPet, TOGfit, Karlie, Trixie und MTFZD
  • hinten und vorne jeweils zwei Räder
  • meist kleinere Räder
  • eignen sich gut für Busfahrten, da der Wagen einen sicheren Stand hat
  • gibt es von Marken wie BELLE VOUS, Leopet, PawHut, display4top und Maxmer
+ sehr wendig und leicht zu lenken

+ geländetauglich

- geraten schneller aus dem Gleichgewicht

+ sicherer Stand

- weniger wendig

- weniger geländetauglich

4-Rad-Hundewagen haben einen sichereren Stand als 3-Rad-Modelle. Ist Ihr Hund sehr aktiv im Wagen oder nutzen Sie diesen, um Welpen darin zu transportieren, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen ein 4-Rad-Hundebuggy zu kaufen. Bei viel Bewegung im Inneren des Wagens ist die Gefahr des Umkippens bei einem 3-Rad-Modell wesentlich höher.
Hundebuggy für zwei Hunde

Ist im Hundewagen ausreichend Platz, können Sie auch zwei kleine Hunde darin transportieren.

Wollen Sie mit Ihrem Hund viel in unebenem Gelände spazieren gehen, dann ist ein 3-Rad-Modell als Hundebuggy mit Luftreifen sehr sinnvoll.

Darüber hinaus hat ein Hundebuggy mit Luftreifen noch weitere Vorteile. Einer davon: Bei einem Hundebuggy mit Luftreifen, können Sie, je nach Bedarf, Luft hinzufügen oder ablassen, wenn sich das Gewicht des Vierbeiners ändert. Das macht einen Hundebuggy mit Luftreifen besonders langlebig. Darüber hinaus erhöhen die Reifen den Fahrkomfort – auch auf geraden Strecken.

Sind die Räder zusätzlich gefedert, können Steine, Wurzeln und andere Hindernisse von dem Pet Stroller ohne Probleme und fast unbemerkt gemeistert werden.

In gängigen Hundebuggy-Tests im Internet wird auch der Komfort der Produkte bewertet. Viele sind mit gepolsterten Liegekissen ausgestattet, so hat es Ihr Hund besonders bequem. Idealerweise können Sie das Polster sogar aus dem Wagen herausnehmen und waschen.

Zudem sollten Sie beim Kauf eines Pet Strollers auf das Zubehör achten. So lässt sich ein Hundebuggy mit Regenschutz praktisch ergänzen, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner bei wechselhaftem Wetter unterwegs sind. So einen Hundebuggy-Regenschutz gibt es in verschiedenen Ausführungen: Bei einem transparenten Regenschutz über dem Hundebuggy hat Ihr Haustier uneingeschränkte Sicht.

Ebenfalls durchdacht finden wir überdies Trolleys, deren Hundebox als Transporttasche nutzbar ist: Dafür nehmen Sie die Hundebox auf dem Gestell einfach ab.

Tipp: Hat der Hundewagen Ihrer Wahl kein Kissen, dann können Sie es Ihrem Hund gemütlich machen, indem Sie eine Decke auf die Liegefläche in den Wagen legen.

Die besten Hundebuggys haben schwenkbare Vorderräder, die Sie auch fixieren können. Häufig ist das bei 3-Rad-Modellen der Fall, denn mit festgestelltem Vorderrad gerät der Wagen beim Überwinden von Wurzeln nicht so schnell aus dem Gleichgewicht. Stellen Sie es schwenkbar ein, hat der Buggy eine sehr gute Wendigkeit, die in der Stadt vorteilhaft ist.

Sind Sie auf der Suche nach einem Hundebuggy mit sicherem Stand, der nicht leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen ist, dann ist ein 4-Rad-Hundebuggy für Sie die richtige Wahl. Wollen Sie hingegen viel im Gelände mit dem Wagen spazieren gehen, dann empfehlen wir Ihnen ein wendiges 3-Rad-Modell. Hier sollten Sie zudem auf große Räder achten.

Hundebuggy-Tests im Internet bewerten unter anderem Kriterien wie Belastbarkeit, Maße und Handhabung des Buggys.

2. Belastbarkeit, Maße und höhenverstellbarer Griff: Welche Kriterien sind laut Online-Tests von Hundebuggys entscheidend?

2.1. Belastbarkeit: Die meisten Hundebuggys sind mit bis zu 15 kg belastbar

Hundebuggys bis 40 kg eignen sich für größere Hunde, Hundebuggys bis 20 kg eignen sich für kleinere Hunde oder auch Katzen.

Günstige Hundebuggys haben meist eine Maximalbelastbarkeit von 15 kg.

Wenn Sie sich einen Hundewagen, also Hundebuggy, anschaffen wollen, sollte Sie darauf achten, dass dieser für die Gewichtsklasse Ihres Hundes geeignet ist.

Die meisten Modelle sind laut etlicher Hundebuggy-Vergleiche für kleine Hunde, wie zum Beispiel einen Mops konzipiert und mit bis zu 15 kg belastbar. Einige hochwertigere Wagen können mit bis zu 32 kg beladen werden, was zum Beispiel für einen Beagle ausreicht. Überdies haben Sie auch die Wahl zwischen verschiedenen Buggys mit bis zu 20 kg Belastbarkeit. Diese Buggys mit 20 kg sind gut geeignet für mittelgroße Hunde wie Mittelschnauzer.

Für große und schwere Hunde, wie zum Beispiel einen Schäferhund, gibt es große Hundewagen, die weniger wie ein Buggy, sondern mehr wie ein Hunde-Fahrradanhänger aussehen. Diese sind sehr stabil und können mit bis zu 45 kg belastet werden.

Apropos Fahrradanhänger für Hunde: Ein solcher Hunde-Fahrrradanhänger ist eine schöne Ergänzung zum Buggy, wenn Sie am Wochenende eine längere Radtour machen möchten. Auch bei einem Hunde-Fahrradanhänger sollten Sie auf große Räder achten – und darauf, dass er geländetauglich ist.

Wählen Sie je nach Größe und Gewicht Ihres Hundes einen Hundebuggy mit entsprechender Belastbarkeit aus.

In einem Hundebuggy können Sie auch zwei Hunde transportieren. Achten Sie aber auf die Belastbarkeit, denn der Wagen muss dem Gewicht beider Hunde standhalten: So ist ein Hundebuggy mit 32 kg Belastbarkeit für ein Einzelgewicht von rund 15 kg pro Hund gemacht. Außerdem sollte die Kabine ausreichend groß sein, sodass sich die Hunde nicht auf den Pfoten sitzen.

2.2. Maße des Innenraums: Ihr Hund sollte im Hundebuggy nach oben 5 cm Luft haben

Neben der Belastbarkeit sind auch die Maße des Innenraums ein entscheidendes Kriterium. Ihr Hund soll in der Kabine des Hundebuggys ausreichend Platz haben, um bequem sitzen zu können und sich nicht eingeengt zu fühlen.

Bei Tchibo sind bei Themenwochen unter Umständen auch Hundebuggys erhältlich.

Durch die großen Netzeinsätze hat Ihr Hund eine gute Luftzufuhr und auch einen schönen Ausblick.

Die gängigsten Modelle sind zwischen 55 und 60 cm lang, zwischen 30 und 45 cm breit und zwischen 45 und 55 cm hoch. Sie eignen sich für kleine und mittelgroße Hunde, wie zum Beispiel Jack Russell Terrier und Cocker Spaniels. Diese Rassen und Mixe ähnlicher Größe haben darin ausreichend Platz.

Große Hundebuggys sind bis zu 70 cm lang, bis zu 60 cm breit und sogar bis zu 80 cm hoch. Diese Wagen bieten großen Hunderassen, wie zum Beispiel Labradoren, ausreichend Platz.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, Ihren Hundebuggy immer so auszuwählen, dass Ihr Hund in der Kabine sitzen kann und noch 5 cm Luft nach oben hat. So fühlt sich Ihr Vierbeiner nicht eingeengt und kann den Spaziergang in vollen Zügen genießen.

Um zu ermitteln, welche Größe der Haustier-Buggy haben muss, um Ihrem Vierbeiner ausreichend Platz zu bieten, sollten Sie Ihren Hund vorab vermessen. Besonders wichtig ist dabei, dass Sie sitzend vom Boden bis zum höchsten Punkt Ihres Vierbeiners Maß nehmen. Zu diesem Wert addieren Sie 5 cm und erhalten die Mindesthöhe, die der Hundebuggy haben sollte. Das gilt nicht nur für Hunde, auch Katzen. Denn es gibt gar nicht mal so wenige Stubentiger, die einen Ausflug mit dem Buggy genießen.

Auch um die optimale Länge und Breite herauszufinden, vermessen Sie Ihren Hund im Sitzen. Legen Sie das Maßband einmal vom Gesäß nach vorne, bis etwa zur Schnauzenspitze an und einmal an der breitesten Stelle Ihres Hundes von links nach rechts. Zu diesen Werten addieren Sie 10 cm, um die Mindestmaße der Länge und Breite des Wagens zu erhalten.

2.3. Zusammenklappbare Hundebuggys können einfach im Auto transportiert werden

Hunde im Auto

Hunde müssen im Auto gesichert transportiert werden.Tiere, die im Auto transportiert werden, müssen gesichert werden. Laut Stiftung Warentest ist Ihr Hund in einer Metallbox sicherer untergebracht als in einer Softbox oder wenn er nur mit einem Hundesicherheitsgurt fixiert ist.

Die meisten Hundebuggys lassen sich mit ein oder zwei Handgriffen einfach zusammen klappen. Das zeigt auch der eine oder andere Hundebuggy-Vergleich.

Das ist sehr praktisch für den Transport und auch zum Verstauen zu Hause. Unterwegs können Sie den Buggy für Hunde so einfach im Kofferraum verstauen und zu Hause nimmt der Wagen nicht unnötig viel Platz weg.

Es gibt nur wenige Modelle, häufig recht große, die sich nicht zusammenklappen lassen. Diese können nur durch das Lösen von Schrauben auseinander gebaut werden.

Hundebuggy-Test: ein schwarzes Modell mit Sichtgitter und diversen Reißverschlüssen steht in einem Verkaufsbereich.

Wie wir feststellen, kann der Hund bei diesem Trixie-Hundebuggy vorne und hinten durch ein Netz schauen.

Gehen Sie mit Ihrem Hundewagen immer direkt von zu Hause aus los zum Spaziergang und haben Sie ausreichend Platz zu Hause, dann können Sie auch ein Modell, das sich nicht zusammenklappen lässt verwenden.

Wollen Sie den Haustier-Buggy aber häufig im Auto transportieren und mitnehmen, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen ein Modell, das sich einfach und schnell zusammenklappen lässt.

2.4. Hundebuggys mit höhenverstellbarem Griff ermöglichen Ihnen ein komfortables Schieben in einer für Sie angenehmen Höhe

Einige Hersteller bieten Hundebuggys mit höhenverstellbarem Griff an.

Um Hundebuggy-Testsieger-Potenzial zu haben, sollte dieser über einen höhenverstellbaren Griff verfügen.

Einen Hundebuggy mit höhenverstellbarem Griff können Sie individuell auf die für Sie passende Größe und bequeme Schiebehöhe einstellen. Die maximale Griffhöhe liegt größtenteils zwischen 105 und 110 cm und die minimale bei etwa 85 cm.

Um den Wagen möglichst komfortabel schieben zu können, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit höhenverstellbarem Griff zu kaufen.

Tipp: Es gibt auch Hundebuggys, die Sie gleichzeitig als Fahrradanhänger nutzen können. So sparen Sie sich die Anschaffung eines speziellen Hundeanhängers oder eines Hundefahrradkorbs. Andere Hundewagen haben als Kabine eine Transporttasche oder -box montiert, die Sie abnehmen und für Autofahrten nutzen können. So benötigen Sie nicht extra einen Hunde-Autositz.

In gängigen Hundebuggy-Tests im Internet wird daruaf hingewiesen, die Hunde im Wagen dennoch anzuleinen, um sie am herausspringen zu hindern.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Hundebuggy

3.1. Warum sollten Sie einen Hundebuggy benutzen?

Hundebuggys sind für Welpen, sehr alte oder kranke Hunde, die keine weiten Strecken laufen können, konzipiert.

Hundebuggys für große Hunde ähneln Fahrradanhängern und sind auch oft als solche nutzbar.

Für große Hunde gibt es Hundewagen, die einem Fahrradanhänger ähneln.

Insbesondere, wenn Ihr Hund an einer Gelenkkrankheit wie zum Beispiel Arthrose leidet, ist ein Hundewagen eine große Hilfe.

Oft ist der Weg zu einer Wiese, auf der die Vierbeiner sich austoben können, schon so weit, dass kranke Hunde diesen nur schwer zurücklegen können. An der Wiese haben sie dann keine Kraft mehr oder solche Schmerzen, dass Sie nicht mehr laufen möchten.

In einem Buggy für Hunde können Sie Ihren Vierbeiner zum Beispiel bis zur Wiese schieben und dort kann er dann herumtoben, solange seine Gelenke und die Schmerzen es zulassen.

Sehr junge oder alte Hunde haben schlichtweg nicht genug Kraft, um weite Strecken zurückzulegen. Um Ihnen eine Überanstrengung zu ersparen, bietet sich ein Buggy an. Doch nicht nur Hunde, auch Katzen genießen es durchaus, mit ihren Menschen eine Ausfahrt im Haustier-Buggy zu unternehmen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Alternative zu einem Hundebuggy gibt es?

Als Alternative zu einem Hundebuggy für kleine Hunde, können Sie auch einen Hunderucksack benutzen. Je nachdem, wie schwer Ihr Hund ist und wie weit sie laufen wollen, kann das allerdings sehr mühsam und belastend für Ihren Rücken, Nacken und Ihre Schultern werden.

Nahaufnahme eines getesteten Hundebuggys: ein schwarzes Modell mit Sichtgitter und diversen Reißverschlüssen in einem Verkaufsbereich.

Mit einem Reißverschluss wird das Oberteil dieses Trixie-Hundebuggys verschlossen, sodass der Hund nicht während der Fahrt aus dem Buggy springen kann.

Für größere Hunde gibt es Hunde-Fahrradanhänger als Alternative. Diese können Sie entweder am Fahrrad montieren und damit ziehen oder mit einem Vorderrad, das angesteckt wird so umbauen, dass Sie den Wagen schieben können.

» Mehr Informationen

3.3. Gibt es Hundebuggy-Tests?

Wenn Sie nach einem Hundebuggy-Test Ausschau halten, werden Sie bei den üblichen Seiten wie der Stiftung Warentest leider nicht fündig. Eine gute Anlaufstelle für Hundebuggy-Tests sind jedoch Haustierforen, in denen sich Buggy-Besitzer austauschen. Diese können Sie als Quelle zusätzlich zu unserem Ratgeber nutzen, um den besten Hundebuggy für Ihren Vierbeiner zu finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hundebuggy

In diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die besten Fahrradanhänger für Hunde, die Sie im Jahr 2023 auf dem Markt finden können. Erfahren Sie alles über ihre Funktionalität, Sicherheitsmerkmale und Komfort für Ihren vierbeinigen Freund. Tauchen Sie ein in unseren umfassenden Test und entdecken Sie die Top 5 Fahrradanhänger für Hunde, um Ihren pelzigen Begleiter stilvoll und bequem auf Ihren Fahrradtouren zu begleiten.

Quellenverzeichnis