Elektrische Holzspalter haben eine Spannung zwischen 230 oder 400 Volt. Bei 230 Volt hat der elektrische Holzspalter eine normale Netzspannung, welche aus haushaltsüblichen Steckdosen kommt.
Zudem kann zwischen liegenden und stehenden 230-V-Holspaltern unterschieden werden. Der liegende Holzspalter mit 230 V gilt in der Regel als Einsteigermodell, da eine Spaltung nur mit Baumstämmen bis 52 cm Länge möglich ist. Dafür sind Geräte wie beispielsweise die Holzspalter mit 230 V von Scheppach oder JCB wesentlich kompakter. In der Tabelle unseres 230-V-Holzspalter-Vergleichs finden Sie Beispiele für Holzspalter von verschiedenen Herstellern.
Hinweis: Die Spaltlänge ist eine Kennzahl und gibt an, welcher Weg vom Spaltwerkzeug zurückgelegt werden muss. Länger dürfen die Holzstämme nicht sein.
Wenn Sie längeres Holz haben, empfiehlt sich dennoch ein stehender Holzspalter. Diverse 230-V-Holzspalter–Online-Tests zeigen, dass stehende 230-V-Holzspalter gute Spaltlängen und eine sehr hohe Druckkraft haben.
Möchten Sie also einen Holzspalter mit 230 V kaufen, sollten Sie sich unter anderem fragen, welche Holzart mit welchen Längen und welcher Antriebsart Sie spalten wollen.
Hallo, würden Sie mir einen Holzspalter empfehlen, wenn ich das Holz nur als Brennholz zerkleinern möchte?
Hallo Herr Janke,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 230-V-Holzspalter-Vergleich.
Das Zerschlagen von Holz kann mit einer Axt sehr mühselig sein. Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Holzspalters, wenn sie kraft- und zeitsparender arbeiten wollen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team