Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Methode, auf welche viele Backprofis schwören, ist das Brotbacken im Holzbackrahmen. Denn dabei entsteht ein ganz besonderer Geschmack, welcher durch das Holz an den Teig abgegeben wird.

Holzbackrahmen-Test

1. Wie bereiten Sie das Backen mit einem Holzbackrahmen vor?

Wie der Name schon sagt, besteht der Backrahmen aus Holz. Obwohl Sie mit einem Holzbackrahmen einige Vorteile beim Backen genießen, ist dennoch Vorsicht geboten. Auf die richtige Pflege und Behandlung kommt es an, um lange Freude an einem Holzbackrahmen zu haben.

Sie sollten in jedem Fall das Holz vor dem ersten Gebrauch einölen. Da die Oberfläche des Holzes meist rau ist, könnte andernfalls der Teig am Rahmen festkleben. Hierfür empfehlen gängige Online-Holzbackrahmen-Tests pflanzliche Öle ohne Eigengeschmack. Anschließend müssen Sie für 40 bis 50 Minuten den Holzbackrahmen einbrennen lassen.

Die Form sollte danach gänzlich auskühlen, ehe sie zur Verwendung bereit ist. Für das Backen des Brotes streichen Sie die Form wiederholt mit Öl ein, dann ist sie einsatzbereit. Nun können Sie Ihre Brotrezepte im Holzbackrahmen ausprobieren und äußerst geschmackvolle Ergebnisse erwarten.

Hinweis: Brot im Holzbackrahmen benötigt beim Backen rund 1/3 der üblichen Backzeit länger.

2. Worin unterscheiden sich Backformen und Holzbackrahmen laut gängigen Tests im Internet?

Einer der wichtigsten Aspekte für die Anschaffung eines Backrahmens aus Holz ist jener der Naturbelassenheit. Während die herkömmlichen Backformen in der Regel aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden, sind Holzrahmen frei von chemischen Zusätzen. Gift- oder Schadstoffe müssen Sie demnach nicht befürchten.

Einige Holzbackrahmen-Tests im Internet weisen zudem darauf hin, dass sich auch im finalen Geschmack des Brotes Unterschiede feststellen lassen. Brot, welches in einem Holzbackrahmen gebacken wurde, besitzt demnach das feine Aroma eines Holzofenbrots.

Die Antwort auf die Frage, welches Holz für Holzbackrahmen am besten verwendet werden sollte, variiert von Anbieter zu Anbieter. Entsprechend finden Sie in unserem Holzbackrahmen-Vergleich auch unterschiedliche Ausführungen. Die besten Holzbackrahmen sind aus Ahorn- und Buchenholz gefertigt, da sie sich bei höheren Temperaturen nicht so schnell verziehen. Hierzu zählt unter anderem der bax-Holzbackrahmen.

3. Was müssen Sie beim Backen mit einem Holzbackrahmen beachten?

Ehe Sie sich einen Holzbackrahmen kaufen, sollte Ihnen bewusst sein, dass Holz immer arbeitet. Dies bedeutet wiederum, dass es bei längerem Kontakt mit Wasser aufquellen und sich bei zu großer Hitze verziehen kann.

Nach dem Backen sollte der Rahmen daher möglichst nicht mit Wasser gesäubert werden. Verwenden Sie stattdessen eine weiche Spülbürste oder leicht feuchtes Küchenpapier.

Wer denkt, er könne einen Holzbackrahmen selber bauen, sollte wissen, dass es bei Backrahmen sehr auf handwerkliche Qualität ankommt. Die Verschraubungen müssen fest sitzen und die Flächen sollten möglichst eben und glatt sein.

Videos zum Thema Holzbackrahmen

In diesem spannenden Youtube-Video zeigen wir euch eine detaillierte Anleitung zum Backen im Holzbackrahmen mit Langzeitgare. Erfahrt, wie ihr eure selbstgemachten Brote im traditionellen Holzbackrahmen perfekt zubereitet und ihnen einen einzigartigen Geschmack verleiht. Taucht ein in die Welt des Holzbackens und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, die dieser besondere Backrahmen bietet.

In diesem spannenden YouTube-Video „Holzbackrahmen vom Landhaus-Team einbrennen“ präsentieren wir euch eine detaillierte Anleitung, wie ihr euren Holzbackrahmen optimal einbrennen könnt. Wir zeigen euch die verschiedenen Schritte, die ihr beachten solltet, um eine langanhaltende Patina und ein fantastisches Backergebnis zu erzielen. Lasst euch von unserem erfahrenen Landhaus-Team inspirieren und holt euch wertvolle Tipps für die perfekte Nutzung eures Holzbackrahmens!