Vorteile
- inkl. Rücklehne
- inkl. Zugseil
- TÜV-geprüft
Nachteile
- vergleichsweise geringe Belastbarkeit
Hörnerschlitten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Holzfee Baran S-Plus 110 | Colint HKS 43100 | Lion Bohema Rodel | Bambiniwelt by Rafael K. Hörnerschlitten 120cm | Sirch Hörnerschlitten Standard Plus mit Gurtsitz | Vispronet Hörnerschlitten Classic | Colint RPL40120 | Lion Bohema Rodel 110 Holz |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Holzfee Baran S-Plus 110 10/2025 | Colint HKS 43100 10/2025 | Lion Bohema Rodel 10/2025 | Bambiniwelt by Rafael K. Hörnerschlitten 120cm 10/2025 | Sirch Hörnerschlitten Standard Plus mit Gurtsitz 10/2025 | Vispronet Hörnerschlitten Classic 10/2025 | Colint RPL40120 10/2025 | Lion Bohema Rodel 110 Holz 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Altersempfehlung | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ab 1 Jahr |
Belastbarkeit (laut Hersteller) | bis 95 kg | 80 kg | bis 120 kg | bis 150 kg | bis 120 kg | bis 90 kg | keine Herstellerangabe | bis 120 kg |
GS- / TÜV-Zertifikat | ||||||||
inkl. Zugseil | ||||||||
inkl. Rücklehne | ||||||||
wasserlackiertes Holz | keine Herstellerangabe | |||||||
Länge der Sitzfläche | 110 cm | 100 cm | 120 cm | 120 cm | 85 cm | 100 cm | 110 cm | 110 cm |
Gewicht | 4,5 kg | 5,5 kg | 1,5 kg | 4,8 kg | 4,44 kg | 4,2 kg | 1,5 kg | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Tatsächlich ist dieser Hörnerschlitten mit nur 3,9 kg Eigengewicht sehr leicht, was unseres Erachtens auf jeden Fall Vorteile hat, wenn er den Berg hinaufgezogen wird.
Der nächste Winterurlaub rückt mit großen Schritten näher und es gilt, für den nächsten Rodelausflug das richtige Equipment zu finden. Hörnerschlitten sind hervorragend für Abfahrten auf Rodelbahnen geeignet, da die gebogenen Hörner an der Vorderseite des Schlittens einen guten Halt bieten. Das ist besonders für Anfänger und Kinder angenehm, da die Hörner eine sichere Fahrt ermöglichen.
In der Kaufberatung zu unserem Hörnerschlitten-Vergleich 2025 verraten wir, warum Sie sich nicht allzu sehr an der Altersempfehlung der Hersteller orientieren sollten und was sich hinter dem GS-/TÜV-Siegel verbirgt.
Einige Hersteller von Schlitten-Marken (wie bspw. Alpengaudi oder Davos) geben für jedes ihrer Produkte eine Altersgrenze an, ab der das Gerät genutzt werden kann. Allerdings handelt es sich bei dieser Angabe lediglich um eine Empfehlung, die Sie nicht als bindend betrachten sollten.
Die Altersgrenze wird vor allem von Durchschnittswerten bestimmt. Das bedeutet, dass ein überdurchschnittlich großes Kind von vier Jahren ganz problemlos bereits mit einem Hörnerschlitten fahren kann, für den der Hersteller eine Altersempfehlung von sechs Jahren angegeben hat. Diese Größe hat also keinen großen Aussagewert und ist nicht bindend, eignet sich aber als grobe Orientierungshilfe bei der Kaufberatung.
Bekannte Marken und Hersteller finden Sie hier:
Auf diesem Bild sehen wir einen Hörnerschlitten von OBI, der für Kinder ab 14 Jahre ausgewiesen ist und den Warnhinweis trägt, dass er nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet ist.
Einen eindeutigeren Wert stellt da schon die Gewichtsbegrenzung dar. Dieser Wert beschreibt das Maximalgewicht, das der Hörnerschlitten zu tragen in der Lage ist. An diesem Wert können Sie ablesen, ob der Schlitten für Ihr Kind geeignet ist. Damit es nicht zu Unfällen kommt, empfehlen wir Ihnen, die maximale Belastbarkeit ungefähr 20 Kilogramm über dem eigenen Körpergewicht bzw. dem Körpergewicht des Kindes anzusetzen.
Je größer diese Differenz ist, umso besser und sicherer ist Ihr Hörnerschlitten. Außerdem ermöglicht eine hohe Belastbarkeit, dass Ihr Kind den Schlitten im Idealfall über mehrere Jahre hinweg nutzen kann, trotz Wachstumsschüben und Gewichtszunahme.
Besonders robuste Hörnerschlitten sind sogar in der Lage, mehrere Personen zu tragen. Das ist besonders von Vorteil, wenn Sie ein Kleinkind haben, das noch zu jung ist, um alleine Kinderschlitten zu fahren, aber nicht außen vor bleiben möchte. Ein Schlitten mit einer Belastungsgrenze von 150 Kilogramm bietet beispielsweise genügend Platz und kann problemlos einen Erwachsenen und ein Kind transportieren. So können Sie gemeinsam mit dem Kind den Rodelsport betreiben. Mit einem Gurtsitz können Sie ein Kleinkind auch auf dem Schlitten sichern, damit es nicht herunterfällt.
Ein Zugseil ermöglicht es den Kindern, den Schlitten bequem und einfach nach der Abfahrt hinter sich den Berg hinaufzuziehen. Auf diese Weise wird die Ausdauer geschont. Ganz besonders bei Schlitten mit einem Gesamtgewicht von 10 Kilogramm oder mehr ist ein Zugseil von großer Bedeutung.
Außerdem ermöglicht Ihnen das Zugseil, die Kinder bei einem winterlichen Spaziergang problemlos hinter sich herzuziehen. Das kann besonders in den bergigen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz schnell zu einer Tortur werden. Ein gutes Zugseil ermöglicht Ihnen jedoch das problemlose Ziehen des Schlittens und entlastet den Rücken.
Achtung: Damit das Seil bei der Abfahrt nicht unter die Kufen gerät und eventuell zu einem Sicherheitsrisiko wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Zugseil schnell und einfach zu entfernen ist. Alternativ lässt sich das Seil mithilfe einer Seilwinde platzsparend und sicher verstauen.
Dieser Hörnerschlitten darf mit bis zu 75 kg belastet werden, wie wir erfahren.
Die Größe dieses Hörnerschlittens beträgt 110 x 36 x 23 cm (L x B x H), wie wir feststellen.
Obwohl Hörnerschlitten in erster Linie besonders gut für Abfahrten geeignet sind, können die Gefährte auch gut verwendet werden, um mit den Kindern im Winter einen gemütlichen Spaziergang zu machen. Hierfür bietet es sich an, eine stabile Rückenlehne zu haben, gegen die sich das Kind auf der Fahrt lehnen kann.
Das verringert die Gefahr, dass Ihr Kind vom Hörnerrodel herunterfällt. Besonders wichtig ist die Rückenlehne beim Transport von Kleinkindern, weil sich diese noch nicht eigenständig auf dem Gefährt halten können. Eine Rückenlehne in Kombination mit einem Fußsack schafft Abhilfe.
Uns gefällt die aus Gurtband geflochtene Sitzfläche dieses Hörnerschlittens, die bequemer als Holz oder Kunststoff sein dürfte.
Hier geht es zu unserem Vergleich von Schlitten mit Lehne.
Vor- und Nachteile von Rückenlehnen bei Hörnerschlitten:
Im Hörnerschlitten-Test und dem Test anderer Schlittenarten der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013 fiel nur eines der zwölf getesteten Modelle mit der Note „mangelhaft“ durch. Sechs Produkte konnten eine gute Wertung erringen. Einen Hörnerschlitten-Testsieger gab es leider nicht. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Gesamtergebnis:
Das GS-Zeichen (GS steht für „Geprüfte Sicherheit“) ist weltweit anerkannt und garantiert Ihnen die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards gemäß dem deutschen Produktsicherheitsgesetz. Die Zeichen dürfen von mehr als 60 unabhängigen Prüfstellen in Deutschland (unter anderem auch vom TÜV) vergeben werden. Dabei wird das Produkt selbst im Labor einem Hörnerschlitten-Test unterzogen und muss den strengen Sicherheitsvorschriften in mehreren Kategorien standhalten. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit und die Stabilität des Hörnerrodels unter verschiedenen Umweltbedingungen.
Auch der Fertigungsprozess wird untersucht. Neben einer Erstbesichtigung der Produktionsstätte wird diese auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Erst wenn ein Produkt all diese Phasen durchlaufen und erfolgreich bestanden hat, wird das GS-Zeichen verliehen. Die Gültigkeit des Siegels ist außerdem auf fünf Jahre begrenzt. Das TÜV-Zeichen ist hier übrigens ein Teil des GS-Zeichens und bedeutet lediglich, dass das GS-Siegel vom TÜV verliehen wurde. Unabhängig davon darf der TÜV auch eigene Produktsiegel verleihen.
Anders als verschiedene Kunststoff-Schlitten, hat ein solch traditioneller Hörnerschlitten, wie wir wissen, weder Bremse noch Lenkfunktion.
Weil der Holzschlitten bei Benutzung oft einer hohen Feuchtigkeit durch den Schnee oder Schmelze ausgesetzt ist, ist es bei so gut wie allen Herstellern üblich, das Holz des Gefährts zu lackieren und auf diese Weise zu verhindern, dass die Feuchtigkeit in das Holz eindringt. Diese Imprägnierung schützt auch vor Schimmelbildung und Holzfäule, die Einfluss auf die Stabilität des Gefährts haben würden.
Damit Kleinkinder bei Rodelausflügen nicht außen vor bleiben müssen, gibt es besonders robuste Hörnerschlitten mit großen Sitzflächen, die es Ihnen erlauben, gemeinsam mit dem Kind die Rodelbahn hinunterzusausen. Alle können am Spaß teilhaben und das Kind wird in Ihrer Begleitung keinem Risiko ausgesetzt. Wir empfehlen dazu einen Hörnerschlitten-Typ, dessen Sitzfläche 100 cm oder mehr beträgt. Zudem wird unterschieden, ob es sich bei der Sitzfläche um einen Lattensitz handelt oder ob sie aus belastungsfähigen Kunstfasern besteht, die miteinander verflochten wurden.
Hinweis: Achten Sie auch auf die Gewichtsbegrenzung, wenn Sie für sich und Ihr Kind einen günstigen Hörnerschlitten kaufen. Das Gefährt muss in der Lage sein, Ihr Gewicht und das Gewicht des Kindes gleichzeitig zu tragen. Ideal hierzu sind Hörnerrodel mit einer Belastungsgrenze von 140 Kilogramm oder höher.
In dieser spannenden YouTube-Video-Beschreibung präsentieren wir euch den Hörnerrodel von Sirch, ein außergewöhnliches Schlitten-Design, das in Deutschland hergestellt wird. Begleitet uns auf einer abenteuerlichen Fahrt durch verschneite Landschaften und entdeckt, warum dieser Rodel trotz Schneemangel keine Kompromisse eingeht. Mit seinem zeitlosen Design und hochwertigen Materialien bringt der Hörnerrodel von Sirch nicht nur Kinderherzen zum Schmelzen. Taucht ein in die faszinierende Welt des winterlichen Schlittenspaßes – made in Germany!
In diesem aufregenden YouTube-Clip geht es um ein actiongeladenes Schlittenrennen in den bayerischen Alpen, bei dem die Teilnehmer einen spannenden Wettbewerb austragen: Wer fliegt am weitesten? Die verschiedenen Hörnerschlitten sorgen nicht nur für rasante Geschwindigkeiten, sondern verleihen diesem Rennen auch eine traditionelle Note. Lasst euch mitreißen von spektakulären Sprüngen, atemberaubenden Landschaften und jeder Menge Spaß in diesem packenden Video!
Spielzeug ist für Kinder ein wichtiges Interesse und auch in den Regalen und auf den Schreibtischen vieler Erwachsener als Abwechslung oder Dekoration präsent. Seit 2022 schreibe ich hier deshalb über Spielzeug-Themen. Bei mir erfahren Sie alles über Action-Figuren und alles andere von Holzeisenbahnen bis zu Zaubertafeln. Als Autorin im Bereich Spielzeug teile ich gerne mein Fachwissen und meine Begeisterung für Spielzeuge aller Art mit Ihnen. Meine Beiträge umfassen Produktbewertungen, Vergleiche, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Spielzeuge für ihre Kinder oder für sich selbst zu finden.
Der Hörnerschlitten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wintersportler und Kinder.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | GS- / TÜV-Zertifikat | inkl. Zugseil | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Holzfee Baran S-Plus 110 | ca. 99 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Colint HKS 43100 | ca. 86 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Lion Bohema Rodel | ca. 98 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Bambiniwelt by Rafael K. Hörnerschlitten 120cm | ca. 79 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Sirch Hörnerschlitten Standard Plus mit Gurtsitz | ca. 127 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind die Schlitten alle klappbar oder nur manche?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Hörnerschlitten-Vergleich.
Leider sind von diesen Produkten nicht alle zusammklappbar. Einige wenige verfügen über diese Funktion, was bei den Vorteilen in der Vergleichstabelle vermerkt wurde. Alle anderen Produkte lassen sich nicht zusammenklappen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team