Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hochteich besteht häufig aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Moderne Hochteiche werden aus Gabionen gefertigt und sind ein optischer Hingucker.
  • Ein Hochteich muss nicht immer rund sein. Sie finden eckige Modelle ebenso wie Hochteiche in L-Form, jeweils mit einer oder mehreren Etagen.
  • Ein Komplettset erleichtert Einsteigern das Aufstellen des Hochteichs. Eine Teichfolie sowie Elemente für die Bepflanzung sind oft darin enthalten.

Hochteich im Test: Ein moderner Teich in einem geschwungenen Betonbecken in einem Garten.

Ein Hochteich ist nicht nur eine Attraktion in Ihrem Garten. Er bietet Pflanzen und Fischen ein Zuhause und Vögel und Insekten eine Wasserquelle und Abkühlung im Sommer. Hochteiche erhalten Sie in verschiedenen Formen und Größen. In unserem Hochteich-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten aus unterschiedlichen Materialien vor und gehen auf mögliche Ausstattungen wie einen Wasserfall oder ein Sichtfenster ein. Wir geben Ihnen aus Online-Hochteich-Tests Tipps zum Aufstellen des Hochteichs und beantworten zum Thema häufig gestellte Fragen.

1. Aus welchem Material bestehen die besten Hochteiche?

Ein Hochteich wird nicht wie ein herkömmlicher Gartenteich in den Boden eingelassen. Daher ist das Material des Hochteichs nicht nur für die Qualität, sondern auch die Optik des Teichs entscheidend.

1.1. Holz

Hochteiche aus Lärchenholz zählen zu den beliebtesten Varianten im Gartenbereich. Lärchenholz ist besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und wird mit der Zeit silbergrau, ohne seine Stabilität zu verlieren. Es speichert weniger Wärme als Metall oder Kunststoff und heizt sich im Sommer daher kaum auf. Das schafft ein angenehmes Klima für Pflanzen und Fische. Ein Hochteich aus Lärchenholz ist jedoch relativ schwer und benötigt einen ebenen, tragfähigen Untergrund.

Ebenfalls wird Kiefernholz für Hochteiche verwendet. Es ist jedoch weniger witterungsbeständig als Lärchenholz und sollte mit Holzschutzmittel behandelt oder druckimprägniert sein, um langfristig stabil zu bleiben. Hochteiche aus Holz passen gut in naturbelassene Gärten und fügen sich optisch beispielsweise auch gut in die Nachbarschaft von Hochbeeten aus Holz ein.

Die Vor- und Nachteile eines Hochteiches aus Holz weisen wir hier für Sie in unserem Hochteich-Vergleich aus:

    Vorteile
  • umweltfreundlich, aus natürlichem Material
  • reparaturfreundlich, kann bei Bedarf leicht wieder instand gesetzt wreden
  • einfache individuelle Gestaltung in Form und Farben möglich
    Nachteile
  • höherer Pflegeaufwand
  • unbehandelt anfällig für Schädlinge
  • feuchtes Holz kann modrig riechen, gute Innenverkleidung notwendig

1.2. Kunststoff

Hochteiche aus Kunststoff sind leicht, witterungsbeständig und pflegeleicht. Sie eignen sich besonders für Terrassen oder Balkone, lassen sich einfach montieren und bei Bedarf versetzen. Kunststoff speichert jedoch Wärme schneller, weshalb ein halbschattiger Standort ideal ist.

Eine Besonderheit der Teiche aus Kunststoff sind Hochteiche aus Polyrattan. Polyrattan weist die Optik von Rattan auf, hat aber einen Kunststoffkern. Daher sind Polyrattan-Hochteiche mit Kunststoff-Modellen vergleichbar, passen optisch jedoch gut zu den beliebten Rattan-Möbeln für Garten und Terrasse.

1.3. Aluminium

Aluminium ist rostfrei, langlebig und sehr stabil bei gleichzeitig geringem Gewicht. Es passt gut in moderne Gärten und überzeugt durch klare Linien. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleibt das Material formstabil. Allerdings kann es sich stark aufheizen, was bei empfindlichen Teichbewohnern zu berücksichtigen ist. Daher raten Online-Hochteich-Tests, einen Hochteich für Wasserschildkröten aus einem anderen Material wie Holz oder Kunststoff zu wählen.

1.4. Gabionen

Ein Hochteich aus Gabionen besteht aus Drahtkörben, die mit Natursteinen gefüllt sind. Er wirkt besonders robust und fügt sich harmonisch in naturbelassene Gärten ein. Die Steine des Hochteichs speichern Wärme nur langsam und bieten durch ihre Masse einen natürlichen Schutz. Ein Hochteich aus Gabionen ist schwer und dauerhaft angelegt und daher empfehlenswert für große Grundstücke mit festem Untergrund.

Hochteich als Aquarium im Garten getestet.

Ein Hochteich mit Sichtfenstern wirkt wie ein großes Aquarium in Ihrem Garten.

2. In welcher Größe und Form sind Hochteiche erhältlich?

Wenn Sie einen Hochteich kaufen, ist Ihr Platzangebot für die Auswahl der Größe des Hochteichs maßgeblich. Auch die Form des Hochteichs wird häufig nach dem möglichen Aufstellort ausgewählt.

2.1. Form des Hochteichs

Wie tief sollte ein Hochteich sein?

Ein Hochteich sollte mindestens 30, besser 40 cm tief sein, für Fische mindestens 60 cm. Für die Überwinterung im Freien sind 80 cm Tiefe erforderlich.

Runde Hochteiche wirken besonders harmonisch und eignen sich als zentraler Blickfang im Garten. Eckige Modelle sind klassicherweise rechteckig oder quadratisch. Sie lassen sich platzsparend an Hauswänden oder Zäunen platzieren. Besonders praktisch für Terrassen oder kleinere Höfe ist ein Hochteich in L-Form. Diese Variante nutzt vorhandene Ecken optimal aus und lässt sich optisch gut integrieren. Auch als Abgrenzung zwischen zwei Gartenbereichen ist ein Hochteich in L-Form sinnvoll.

Sechseckige Hochteiche bieten eine dekorative Alternative für größere Flächen, vergleichbar mit runden Hochteichen. Hochteiche mit mehreren Ebenen ermöglichen unterschiedliche Pflanztiefen oder Wasserläufe und bringen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten mit sich.

2.2. Größe

Kleine Hochteiche beginnen ab etwa 50 cm Durchmesser oder Seitenlänge, während mittelgroße Modelle bei 100 bis 150 cm liegen. Ein XXL-Hochteich hat einen Durchmesser oder eine Länge von mehr als 150 cm.

Kleine Hochteiche mit einem Volumen von etwa 100 bis 300 Litern eignen sich für eine reine Bepflanzung, beispielsweise mit Schwimm- oder Sumpfpflanzen. Sie finden auf Terrassen oder in kleinen Gärten Platz und benötigen keine aufwendige Technik.

Mittlere Hochteiche mit 400 bis 800 Litern bieten ausreichend Raum für eine vielfältige Bepflanzung und können auch mit kleinen Fischarten wie Moderlieschen oder Bitterlingen besetzt werden. Sie benötigen einen stabilen Untergrund und sind für geschützte Gartenbereiche geeignet.

Ein XXL-Hochteich kann problemlos mehr als 1.000 Liter Wasser fassen und eignet sich laut Online-Hochteich-Tests für große Gärten als dauerhaftes Biotop mit Fischen und umfangreicher Bepflanzung.

Auch das Gewicht eines gefüllten Hochteichs richtet sich nach der Größe beziehungsweise dem Volumen. Ein kleiner Hochteich mit 200 Litern wiegt inklusive Material etwa 250 kg. Ein mittlerer Teich mit 600 Litern kommt auf rund 700 Kilogramm, ein großer Hochteich mit 1.000 Litern Fassungsvermögen erreicht leicht ein Gewicht von über 1.200 kg. Zu dem Gewicht durch das Wasser kommen das Gewicht von weiteren Dekorationen wie Pflanzen und Steine. Vor dem Aufstellen auf Terrassen oder Balkonen sollte daher die Tragfähigkeit der Fläche geprüft werden.

Hochteich im Test: Ein runder Hochteich mit Koi-Karpfen in einem Garten.

Die meisten Hochteiche weisen eine Höhe zwischen 40 und 80 cm auf.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Hochteich achten?

Ein Hochteich kann verschieden ausgestattet sein und beispielsweise ein Sichtfenster, einen Wasserfall oder verschiedene Pflanzzonen aufweisen.

3.1. Hochteich mit Scheibe

Ein Hochteich mit Scheibe ermöglicht einen direkten Blick in das Innere des Beckens. Solche Modelle sind besonders geeignet, wenn Sie Zierfische oder interessante Wasserpflanzen einsetzen möchten. Durch das seitlich eingebaute Sichtfenster beobachten Sie die Unterwasserwelt bequem von außen, was den Hochteich optisch aufwertet.

Ein Hochteich mit Scheibe benötigt jedoch einen möglichst schattigen Standort, weil starker Lichteinfall durch die Scheibe das Algenwachstum fördern kann. Zudem sollte sichergestellt werden, dass Kinder und Haustiere die Scheibe nicht beschädigen können.

3.2. Hochteich mit Wasserfall

Ein Hochteich mit Wasserfall ist vor allem ein schönes Gestaltungselement für Ihren Garten. Häufig handelt es sich dabei um mehretagige Modelle, bei denen das Wasser von einem höheren in ein tieferes Becken fließt. Dazu wird eine Umwälzpumpe benötigt, die das Wasser zurück nach oben fördert.

Ein Wasserfall im Hochteich sorgt für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung im Wasser und kann so das biologische Gleichgewicht im Teich unterstützen. Wichtig ist eine stabile Konstruktion mit ausreichend Volumen, damit der Wasserkreislauf gleichmäßig funktioniert.

Ein kleiner Hochteich aus Glas mit Pflanzen und Fischen getestet.

Wasserpflanzen sorgen im Hochteich für Schatten.

3.3. Pflanzzonen

Ein Hochteich lässt sich nicht nur mit klassischen Wasserpflanzen bestücken, sondern auch im Randbereich gärtnerisch nutzen. Besonders praktisch ist ein Hochteich mit Wanne, da er eine klare Abgrenzung für Wasser- und Pflanzbereiche schafft.

Eine Wanne für den Hochteich erleichtert das Bepflanzen und Reinigen und sorgt für eine stabile Struktur. Modelle mit integrierten Pflanzstellen oder Gittereinsätzen ermöglichen es, am Rand Kräuter, Stauden oder Blumen zu setzen. Auch der Beckenrand kann als Abstellfläche für Pflanzgefäße genutzt werden, etwa für eine saisonale Bepflanzung. So entsteht eine vielseitige Wasserstelle, die sich optisch und funktional gut in den Garten integrieren lässt.

4. Welche Tipps geben Online-Hochteich-Tests zur Installation und Pflege?

Online-Hochteich-Tests geben Ihnen wertvolle Tipps für Hochteiche wenn es um die Auswahl des Standorts, die Bewohner des Hochteichs oder die Wasserqualität geht. Besonders praktisch für Einsteiger ist ein Hochteich-Komplettset.

4.1. Auswahl des Standorts

Für das Aufstellen des Hochteichs wählen Sie am besten einen geschützten Standort. Vermeiden Sie Plätze mit direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder viel Laubfall, weil dadurch das ökologische Gleichgewicht im Teich gestört werden kann. Online-Hochteich-Tests empfehlen für Aufstellplätze mit viel Laubfall einen Hochteich mit Abdeckung. Die Abdeckung hält das Wasser sauber, ermöglicht aber dennoch einen Luftaustausch.

Tipp: Idealerweise befindet sich Ihr Hochteich in der Nähe einer Stromquelle, damit Sie die Pumpe problemlos anschließen können.

4.2. Befüllen des Hochteichs

Planen Sie, einen Hochteich für Fische aufzustellen, informieren Sie sich vorab, welche Fische sich für die geringere Wassertiefe eignen. Sicherlich fragen Sie sich „Welche Fischarten eignen sich für einen Hochteich?“. Für einen Hochteich mit geringer Wassertiefe sind vor allem robuste, kleinbleibende Fischarten empfehlenswert, die mit Temperaturschwankungen und begrenztem Raum zurechtkommen.

Dazu zählen Moderlieschen, Bitterlinge, Elritzen und Stichlinge. Auch Goldfische sind möglich, sofern der Teich ausreichend groß und tief genug ist, um im Sommer nicht zu überhitzen. Wichtig ist bei allen Arten, dass der Teich gut bepflanzt und ausreichend beschattet ist, weil flache Becken sich schnell aufheizen.

Auch bei Pflanzen sollten Sie auf Sorten achten, die in flachen Teichen gut gedeihen. Wenn Sie auf Fische verzichten, können Sie das unter Umständen auch bei einer Filterpumpe tun . Es bleibt dennoch wichtig, die Wasserqualität im Blick zu behalten.

Viele Hochteich-Komplettsets enthalten bereits wichtige Zubehörteile wie Teichfolie, Trennvlies oder Pflanzkörbe. Das Zubehör lässt sich aber auch problemlos separat erwerben. Um Ihren Teich zusätzlich zu schützen, etwa vor Vögeln, empfiehlt sich ein Gitter über der Wasseroberfläche.

Zur Frage „Wie lege ich einen Hochteich an?“ gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen. Grundsätzlich benötigen Sie einen ebenen, stabilen Untergrund, auf dem Sie den Hochteich aufbauen. Je nach Modell setzen Sie eine Wanne in den Hochteich ein oder dichten den Innenraum mit Teichfolie ab. Anschließend installieren Sie die Pumpe und weiteres Zubehör, bevor Sie den Teich mit Wasser befüllen. Bepflanzen Sie ihn mit passenden Teichpflanzen und setzen Sie gegebenenfalls geeignete Fische ein.

Hochteich aus Holz mit Koi-Karpfen im Test.

Ein Hochteich für Kois benötigt ausreichend Tiefe, stabile Materialien und eine zuverlässige Filtertechnik.

4.3. Wasserqualität

Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserwerte, insbesondere den pH-Wert, und wechseln Sie das Wasser in sinnvollen Abständen teilweise aus. Am besten ist für einen Hochteich Regenwasser, denn es enthält weniger Kalk als Leitungswasser. Dadurch wird das Algenwachstum gehemmt. Wenn Sie im Hochteich abgestorbene Pflanzenreste entdecken, sollten Sie diese zeitnah entfernen, damit sie nicht weiter im Wasser verrotten.

Für eine gute Wasserqualität gibt es bestimmte Pflanzen. Pflanzen, die gezielt zur Verbesserung der Wasserqualität im Hochteich beitragen, sind vor allem solche, die überschüssige Nährstoffe binden, Sauerstoff produzieren und das Algenwachstum hemmen.

Bewährt haben sich Wasserpest, Hornblatt, Seekanne und Wasserlinsen für den Teichinnenbereich. Für den Randbereich bieten sich Hechtkraut, Sumpf-Schwertlilie und Kalmus an. In Kombination fördern sie ein stabiles biologisches Gleichgewicht, insbesondere bei Hochteichen ohne technische Filter.

Sie können für sauberes Wasser aber auch auf eine Filterpumpe mit UV-Licht setzen. Diese Teichpumpen sind häufig mit Funktionen wie Springbrunnen oder Wasserspielen ausgestattet und verbessern nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Optik Ihres Hochteichs.

Tipp: An heißen Tagen verdunstet das Wasser in Ihrem Hochteich besonders schnell. Das verdunstete Wasser füllen Sie am besten zeitnah nach, damit der Hochteich nicht austrocknet.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Hochteich-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Ist ein Hochteich frostsicher?

Winterfeste Hochteiche sind frostsicher und dürfen auch im Herbst und Winter draußen bleiben. Sie bestehen aus witterungsbeständigen Materialien wie robustem Kunststoff, GFK oder Metall mit isolierenden Eigenschaften.

Das Wasser darf im Winter im Becken bleiben, sollte jedoch nicht komplett zufrieren. Ein Eisfreihalter kann zum Überwintern des Hochteiches sinnvoll sein. Pumpen und empfindliche Technik sollten im Herbst entfernt und frostfrei gelagert werden. Pflanzen und Fische müssen je nach Art eventuell separat überwintert werden.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Hochteiche?

Hochteiche erhalten Sie online, in Gartenfachgeschäften oder im Baumarkt unter anderem von folgenden Marken und Herstellern:

  • Biagdon
  • Dobar
  • Hozelock
  • Clear View
  • Belissa
  • Aquagarden
» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Hochteich selber bauen?

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Hochteich auch selber bauen, beispielsweise aus Holz oder Tuffstein. Anleitungen finden Sie dazu im Internet.

Hochteich-Test: Eine Grünpflanze in einem Pflanzbottich.

Rund um den Hochteich lassen sich Stauden, Gräser oder Kräuter pflanzen, die das Gesamtbild abrunden und den Teich harmonisch in den Garten integrieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hochteich

In diesem Video wird Ihnen das Hozelock Gartenaquarium präsentiert. Das Video begleitet den gesamten Aufbauprozess, angefangen beim Unboxing bis hin zur Fertigstellung. Dadurch lernen Sie, wie einfach es ist, in Ihrem Garten ein Gartenaquarium zu gestalten. Das Video zeigt zudem die zahlreichen Funktionen und die Verarbeitung des Gartenaquariums.

In diesem YouTube-Video geht es um das Thema Hochteich. Das Video bietet eine praktische Anleitung, wie Sie den Hochteich aufstellen. Der Zuschauer wird Schritt für Schritt durch den Aufbauprozess geführt und erfährt dabei nützliche Tipps und Tricks zur Pflege und Gestaltung des Hochteichs. Mit diesem Video können Sie in die faszinierende Welt der Teichlandschaften eintauchen und sich inspirieren lassen.

In diesem YouTube-Video zeigt OBI, wie man einen eigenen Hochteich ganz einfach selber bauen kann. Sie erfahren praktische Tipps und Tricks, um Ihren Garten mit einem individuellen Hochteich zu verschönern und eine einzigartige Oase der Entspannung zu schaffen.

Quellenverzeichnis