Online-Hochteich-Tests geben Ihnen wertvolle Tipps für Hochteiche wenn es um die Auswahl des Standorts, die Bewohner des Hochteichs oder die Wasserqualität geht. Besonders praktisch für Einsteiger ist ein Hochteich-Komplettset.
4.1. Auswahl des Standorts
Für das Aufstellen des Hochteichs wählen Sie am besten einen geschützten Standort. Vermeiden Sie Plätze mit direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder viel Laubfall, weil dadurch das ökologische Gleichgewicht im Teich gestört werden kann. Online-Hochteich-Tests empfehlen für Aufstellplätze mit viel Laubfall einen Hochteich mit Abdeckung. Die Abdeckung hält das Wasser sauber, ermöglicht aber dennoch einen Luftaustausch.
Tipp: Idealerweise befindet sich Ihr Hochteich in der Nähe einer Stromquelle, damit Sie die Pumpe problemlos anschließen können.
4.2. Befüllen des Hochteichs
Planen Sie, einen Hochteich für Fische aufzustellen, informieren Sie sich vorab, welche Fische sich für die geringere Wassertiefe eignen. Sicherlich fragen Sie sich „Welche Fischarten eignen sich für einen Hochteich?“. Für einen Hochteich mit geringer Wassertiefe sind vor allem robuste, kleinbleibende Fischarten empfehlenswert, die mit Temperaturschwankungen und begrenztem Raum zurechtkommen.
Dazu zählen Moderlieschen, Bitterlinge, Elritzen und Stichlinge. Auch Goldfische sind möglich, sofern der Teich ausreichend groß und tief genug ist, um im Sommer nicht zu überhitzen. Wichtig ist bei allen Arten, dass der Teich gut bepflanzt und ausreichend beschattet ist, weil flache Becken sich schnell aufheizen.
Auch bei Pflanzen sollten Sie auf Sorten achten, die in flachen Teichen gut gedeihen. Wenn Sie auf Fische verzichten, können Sie das unter Umständen auch bei einer Filterpumpe tun . Es bleibt dennoch wichtig, die Wasserqualität im Blick zu behalten.
Viele Hochteich-Komplettsets enthalten bereits wichtige Zubehörteile wie Teichfolie, Trennvlies oder Pflanzkörbe. Das Zubehör lässt sich aber auch problemlos separat erwerben. Um Ihren Teich zusätzlich zu schützen, etwa vor Vögeln, empfiehlt sich ein Gitter über der Wasseroberfläche.
Zur Frage „Wie lege ich einen Hochteich an?“ gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen. Grundsätzlich benötigen Sie einen ebenen, stabilen Untergrund, auf dem Sie den Hochteich aufbauen. Je nach Modell setzen Sie eine Wanne in den Hochteich ein oder dichten den Innenraum mit Teichfolie ab. Anschließend installieren Sie die Pumpe und weiteres Zubehör, bevor Sie den Teich mit Wasser befüllen. Bepflanzen Sie ihn mit passenden Teichpflanzen und setzen Sie gegebenenfalls geeignete Fische ein.

Ein Hochteich für Kois benötigt ausreichend Tiefe, stabile Materialien und eine zuverlässige Filtertechnik.
4.3. Wasserqualität
Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserwerte, insbesondere den pH-Wert, und wechseln Sie das Wasser in sinnvollen Abständen teilweise aus. Am besten ist für einen Hochteich Regenwasser, denn es enthält weniger Kalk als Leitungswasser. Dadurch wird das Algenwachstum gehemmt. Wenn Sie im Hochteich abgestorbene Pflanzenreste entdecken, sollten Sie diese zeitnah entfernen, damit sie nicht weiter im Wasser verrotten.
Für eine gute Wasserqualität gibt es bestimmte Pflanzen. Pflanzen, die gezielt zur Verbesserung der Wasserqualität im Hochteich beitragen, sind vor allem solche, die überschüssige Nährstoffe binden, Sauerstoff produzieren und das Algenwachstum hemmen.
Bewährt haben sich Wasserpest, Hornblatt, Seekanne und Wasserlinsen für den Teichinnenbereich. Für den Randbereich bieten sich Hechtkraut, Sumpf-Schwertlilie und Kalmus an. In Kombination fördern sie ein stabiles biologisches Gleichgewicht, insbesondere bei Hochteichen ohne technische Filter.
Sie können für sauberes Wasser aber auch auf eine Filterpumpe mit UV-Licht setzen. Diese Teichpumpen sind häufig mit Funktionen wie Springbrunnen oder Wasserspielen ausgestattet und verbessern nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Optik Ihres Hochteichs.
Tipp: An heißen Tagen verdunstet das Wasser in Ihrem Hochteich besonders schnell. Das verdunstete Wasser füllen Sie am besten zeitnah nach, damit der Hochteich nicht austrocknet.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich über Hochteiche. Kann man den Hochteich im Winter eigentlich draußen stehen lassen?
Danke vielmals!
Petra Dietrich
Liebe Frau Dietrich,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hochteich-Vergleich.
Wie Sie Ihren Hochteich am besten winterfest machen, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Hochteichgröße oder den Pflanzen- und (falls vorhanden) Fischarten ab, die Sie in Ihrem Hochteich halten. Da die meisten Hochteiche nicht allzu tief sind, kann es sein, dass sie im Winter zufrieren. Um sicher zu gehen, dass weder Pflanzen noch Fische beschädigt werden, wird häufig empfohlen, sie außerhalb des Hochteichs in einem geschützten Aquarium bzw. in Kübeln zu überwintern.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team