Vorteile
- besonders lange Gabeln
- verstellbare Gabelbreite
- mit Pedal als Hebehilfe
Nachteile
- kein Überlastventil
Hochhubwagen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Tor Industries 1002765 | Stier Hydraulik-Stapler | Ameise PSM 1.5 | Pallit Hochhubwagen Lift-M | Basic 167214 | Midori Hochhubwagen 3000 | Ameise PSM 1.0 | Oswald Transportgeräte H25160 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tor Industries 1002765 10/2025 | Stier Hydraulik-Stapler 10/2025 | Ameise PSM 1.5 10/2025 | Pallit Hochhubwagen Lift-M 10/2025 | Basic 167214 10/2025 | Midori Hochhubwagen 3000 10/2025 | Ameise PSM 1.0 10/2025 | Oswald Transportgeräte H25160 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Transportleistung der Hochhubwagen | ||||||||
Gerüstmaterial | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Hohe Tragkraft | 1.000 kg | 1.000 kg | 1.500 kg | 1.000 kg | 1.000 kg | 1.000 kg | 1.000 kg | 1.000 kg |
Hohe Hubhöhe | 1,6 m | 2,5 m | 1,6 m | 1,6 m | 1,6 m | 3 m | 1 m | 2 m |
1,1 m | 1,15 m | 1,1 m | 1,15 m | 1,1 m | 1,1 m | 1,1 m | 1,15 m | |
320 bis 750 mm | nicht verstellbar | nicht verstellbar | nicht verstellbar | nicht verstellbar | keine Herstellerangabe | nicht verstellbar | nicht verstellbar | |
Ausstattung und Eigenschaften (basierend auf Herstellerinformationen) | ||||||||
Nylon | keine Herstellerangabe | Nylon | Polyurethan | Nylon | Polyurethan | Nylon | Polyamid | |
Komfortabler Griff | keine Verkleidung | keine Verkleidung | Gummi-Verkleidung | Gummi-Verkleidung | Gummi-Verkleidung | Gummi-Verkleidung | Gummi-Verkleidung | Gummi-Verkleidung |
Gewicht | 180 kg | 300 kg | 245 kg | 219 kg | 224 kg | 323 kg | 192 kg | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hochhubwagen spielen eine zentrale Rolle im innerbetrieblichen Warenumschlag – besonders dort, wo Lasten nicht nur verfahren, sondern auch auf verschiedene Ebenen gehoben werden müssen. Ob manuell oder elektrisch betrieben, kommen sie in vielen Bereichen der Logistik und Lagerhaltung zum Einsatz.
Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie dabei unterstützen, den passenden Hochhubwagen für Ihre Anforderungen zu finden – unabhängig davon, ob es um ein kompaktes Modell für enge Räume oder um einen leistungsstarken Hochhubwagen, auch Deichselstapler genannt, für den täglichen Einsatz geht.
Wir gehen auf die wichtigsten Kaufkriterien wie Tragkraft und Hubhöhe ein, erläutern zentrale Ausstattungsmerkmale und helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter Modelle für Ihren Betrieb. In einem kompakten FAQ-Bereich unseres Hochhubwagen-Vergleichs beantworten wir außerdem die häufigsten Fragen zum Thema, wie sie auch rundum diverse Hochhubwagen-Tests gestellt werden.
Hier gibt es keine eingezeichneten Fahrwege für den Hochhubwagen und er selbst steht führerlos im Weg – keine optimale Situation.
Beim Kauf eines Hochhubwagens für Lager oder Versand spielen Tragkraft und Hubhöhe eine zentrale Rolle für die Einsatzplanung. Die Tragkraft gibt an, wie viel Gewicht sicher bewegt werden kann – typische Modelle liegen zwischen 500 und 1.500 kg.
Ein 1.000-kg-Hochhubwagen als Standardmodell ist für viele Anwendungen ausreichend. Für leichtere Aufgaben reicht häufig ein Hochhubwagen mit 500 kg Tragkraft, während für den industriellen Dauereinsatz eher 1.200 oder 1.500 kg gefragt sind.
Zusätzlich zur Tragkraft spielt auch der Lastschwerpunkt von typischerweise 600 mm eine Rolle. Wird dieser überschritten, kann das die Stabilität und Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Hierauf sollten Sie besonders achten, wenn regelmäßig sperrige oder überhängende Lasten bewegt werden.
Die Hubhöhe entscheidet darüber, wie flexibel ein Hochhubwagen im Betrieb genutzt werden kann. Doch wie hoch hebt ein Hochhubwagen eigentlich? Manuelle Hochhubwagen erreichen meist 1,6 bis 2,5 m, während Elektro-Hochhubwagen oder semi-elektrische Modelle Hubhöhen von 2,5 bis 3 m ermöglichen.
Für höhere Lagerregale oder Spezialanwendungen eignen sich Varianten wie zum Beispiel ein 3-m-Hochhubwagen für mittlere Höhen oder ein 5-m-Hochhubwagen für Hochregale. Hochhubwagen mit Freihub für niedrige Decken ermöglichen das Anheben von Paletten, ohne dass sich die Bauhöhe des Masts direkt mit verändert.
Hochhubwagen mit Initialhub für unebenes Gelände ermöglichen zusätzlich das Anheben der Radarme für den Einsatz auf Rampen oder unebenem Untergrund. Ob elektrischer Hochhubwagen oder manueller Hochhubwagen: Für jeden Anwendungsfall gibt es die passende Technik. Diverse Hochhubwagen-Tests mit Praxisbezug zeigen, dass Tragkraft und Hubhöhe über Effizienz und Sicherheit im Arbeitsalltag entscheiden.
Wenn Sie die Tragkraft und Hubhöhe gezielt an die eigenen Anforderungen anpassen, verhindern Sie Überlastungen und erreichen einen sicheren, wirtschaftlichen Betrieb – unabhängig davon, ob Paletten nur gelegentlich oder im Schichtbetrieb bewegt werden.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Kauf die Durchfahrtshöhen in Ihrem Lager oder Transportfahrzeug – besonders bei geschlossenen Masten oder festen Regalhöhen kann bereits eine kleine Abweichung problematisch sein.
Oft wird die Frage im Internet gestellt: Wie viel wiegt ein Hochhubwagen? Das Gewicht eines Hochhubwagens hängt von Bauart und Ausstattung ab. Kleine Hochhubwagen mit mechanischem Hub wiegen meist zwischen 200 und 300 kg. Ein Elektro-Hochhubwagen mit Gegengewicht kann zwischen 600 und 1.200 kg auf die Waage bringen.
Zusatzausstattungen wie Plattform, Initialhub oder eingebaute Waagen erhöhen das Gesamtgewicht zusätzlich. Gerade bei empfindlichen Böden oder mobilen Ladeflächen ist dieses Gewicht mitzubedenken.
Akku-Hochhubwagen müssen regelmäßig an die Ladestelle, die sich sinnvollerweise an der Abstellfläche befindet.
Ein Hochhubwagen mit Initialhub kann zusätzlich die Radarme anheben. Das bringt mehr Bodenfreiheit für Rampen und Schwellen und erlaubt bei Bedarf den Transport von zwei Paletten gleichzeitig – eine auf den Gabeln, eine auf den Radarmen.
Je nach Einsatzbereich kann es sinnvoll sein, einen Hochhubwagen mit Sonderfunktionen oder speziellen Anbauteilen auszustatten. Diese erweitern die Einsatzmöglichkeiten erheblich und sorgen für mehr Komfort, Sicherheit oder Effizienz im Arbeitsalltag.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bauhöhe. Diese beschreibt die Höhe des Masts im eingefahrenen Zustand. Gerade bei niedrigen Decken oder beengten Platzverhältnissen – zum Beispiel in Altbauten, Kühlräumen oder Containern – ist eine niedrige Bauhöhe entscheidend. Hochhubwagen mit Freihub bieten hier einen klaren Vorteil, da sie Lasten anheben können, ohne dass sich der Mast nach oben verlängert.
Renommierte Hersteller wie Linde, Jungheinrich, Crown, Toyota, Triplex und Ameise bieten zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Sonderausstattungen an. Auch Hochhubwagen mit Initialhub zählen zu den typischen Ausstattungsmerkmalen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Wo Fahrwege so deutlich gekennzeichnet sind, ist der Umgang mit einem Hochhubwagen sicherer und leichter.
Die Auswahl des richtigen Modells hängt von mehreren Faktoren ab. Neben Tragkraft, Hubhöhe und Bauart sind auch Ergonomie, Wartungsfreundlichkeit und Einsatzumgebung entscheidend.
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Tragkraft |
|
Hubhöhe |
|
Bauform |
|
Fahrbereich |
|
Zusatzausstattung/Funktionen |
|
Wer einen Hochhubwagen kaufen möchte – ganz gleich, ob es sich um einen 500-kg-Hochhubwagen oder einen 4-m-Hochhubwagen handelt, sollte zusätzlich auf Wartungsaufwand, Ersatzteilverfügbarkeit und Prüfpflichten achten.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die Wartungsintervalle und Ersatzteilverfügbarkeit. Geräte namhafter Hersteller lassen sich oft länger wirtschaftlich betreiben als günstigere No-Name-Produkte.
Hier stimmt die Organisation. Alle Hochhubwagen stehen auf ihrer eingezeichneten Abstellfläche, die ausfahrbaren Masten sind eingefahren, die Gabeln sind unten.
In diesem letzen Punkt beantworten wir weitere Fragen rund um die Nutzung, Wartung und Auswahl von Hochhubwagen, wie sie uns im Umfeld diverser Hochhubwagen-Tests auffallen. So gewinnen Sie noch mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung.
Ein Hubwagen hebt Lasten nur wenige Zentimeter an – diese werden auch als Niederhubwagen bezeichnet, während ein Hochhubwagen Paletten auf mehrere Meter anheben kann. Hochhubwagen dienen damit auch der Lagerung in Regalsystemen.
» Mehr InformationenManuelle und semi-elektrische Hochhubwagen dürfen in der Regel ohne Staplerschein bedient werden. Bei elektrisch verfahrbaren Modellen können betriebliche Vorschriften einen Nachweis verlangen.
Bei diesem Hochhubwagen geht der Führer zu Fuß, während das Heben und Fahren elektrisch funktioniert.
Die Wartungshäufigkeit richtet sich nach Einsatzintensität und Herstellerangaben. Für gewerbliche Einsätze ist mindestens eine jährliche UVV-Prüfung vorgeschrieben. Regelmäßige Schmierung, Batteriewartung und Sichtkontrollen erhöhen die Lebensdauer deutlich.
» Mehr InformationenDer Akku eines elektrischen Hochhubwagens sollte regelmäßig geladen und nicht tiefentladen werden. Die Lagerung sollte trocken und frostfrei erfolgen. Bei Lithium-Ionen-Akkus gelten spezielle Ladevorgaben, die in der Betriebsanleitung vermerkt sind.
» Mehr InformationenTipp: Planen Sie für E-Hochhubwagen feste Ladezeiten und eine geeignete Ladezone ein. Ein gut erreichbarer Ladeplatz mit Belüftung verlängert die Akkulebensdauer und erhöht die Betriebssicherheit.
Ein typischer Hochhubwagen ist etwa 0,8 bis 0,9 m breit. Ein Breitspur-Hochhubwagen benötigt entsprechend mehr Rangierfläche, während ein schmaler Hochhubwagen speziell für beengte Gänge ausgelegt ist. Inklusive Wendekreis sollte mit mindestens 1,5 m in der Breite geplant werden, für einen Breitspur-Hochhubwagen auch mehr.
Auch die Länge der Stellfläche spielt eine Rolle: Je nach Gabellänge und Gerätebauform muss mit etwa 1,7 bis 2,2 m gerechnet werden, um den Hochhubwagen sicher rangieren und abstellen zu können.
Ein Standard-Hochhubwagen hat in der Regel eine Gabellänge von 1,15 m und eine -Breite von bis zu 5,4 m. Es gibt aber auch Modelle mit kürzeren Gabeln (0,8 m) oder breiteren Ausführungen von bis zu 6,8 m. Die Bauhöhe im eingefahrenen Zustand liegt meist zwischen 1,8 m und 2,1 m. Sondermodelle, etwa klappbare oder schmale Hochhubwagen, können davon abweichen.
» Mehr InformationenEin Hochhubwagen funktioniert über einen mechanischen oder elektrischen Hubmechanismus. Bei manuellen Hochhubwagen bzw. mechanischen Hochhubwagen handelt es sich um hydraulische Hochhubwagen. Dort erfolgt das Heben über eine Hydraulikpumpe, die über eine Deichsel oder einen Fußhebel betätigt wird. Elektrische Hochhubwagen verfügen über einen Antriebsmotor und eine elektrische Hubhydraulik, wodurch sich Lasten besonders kraftschonend bewegen lassen.
Hier wird deutlich, wie wichtig Licht am Hochhubwagen ist. Das gilt besonders, wenn ein Hochhubwagen im Gelände oder in Hallen genutzt wird, die so schlecht beleuchtet sind.
Elektrische Hochhubwagen verwenden hauptsächlich Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien. Blei-Säure-Batterien sind günstiger, erfordern jedoch regelmäßige Wartung. Lithium-Ionen-Akkus sind wartungsarm, langlebiger und haben kürzere Ladezeiten. Welche Batterie zum Einsatz kommt, hängt von Einsatzzweck und Budget ab.
» Mehr InformationenWelcher Hochhubwagen als Testsieger gilt, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Modelle mit guter Ergonomie, starker Batterie, präziser Steuerung und robustem Rahmen überzeugen in vielen Hochhubwagen-Tests. Dabei werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, wie etwa kleine Hochhubwagen, 1.000-kg-Hochhubwagen oder Selbstfahrer.
Schauen Sie sich doch den Vergleichssieger in unserer obigen Tabelle an. Vergleiche der dort genannten Parameter helfen dabei, das passende Modell für Ihre Ansprüche zu finden.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video zeigt einen ausführlichen Vergleich verschiedener Hochhubwagenmodelle. Es werden ihre Funktionen, Leistung und Sicherheitsmerkmale untersucht. Der Videoersteller demonstriert auch den Gebrauch der Hochhubwagen und gibt Tipps zur richtigen Bedienung.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Hochhubwagen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lagerarbeiter und Logistikmitarbeiter.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Hochhubwagen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lagerarbeiter und Logistikmitarbeiter.
Position | Modell | Preis | Hohe Hubhöhe | Gabellänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tor Industries 1002765 | ca. 1.368 € | 1,6 m | 1,1 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stier Hydraulik-Stapler | ca. 1.285 € | 2,5 m | 1,15 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ameise PSM 1.5 | ca. 1.573 € | 1,6 m | 1,1 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pallit Hochhubwagen Lift-M | ca. 1.199 € | 1,6 m | 1,15 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Basic 167214 | ca. 1.188 € | 1,6 m | 1,1 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welche Gabellänge ist für Europaletten ideal?
Hallo Herr Huels,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hochhubwagen-Vergleich.
Die Länge einer Europalette liegt bei 1.200 mm. Entsprechend sind Hochhubwagen mit einer Gabellänge von 1.150 mm optimal für Europaletten geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team