Achten Sie im Falle eines Standgerätes darauf, dass das Gerät idealerweise einen Kippschutz hat. In diesem Fall schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn es versehentlich umkippt. Auch ein Überhitzungsschutz ist wichtig. Praktisch ist ein Frostschutz. Dieser verhindert, dass die Temperatur in einem Raum zu nahe an den Gefrierpunkt sinkt.

Mit bis zu 2000 Watt, hat dieser Heizlüfter ok-OFH-203-W-FAN eine ordentliche Leistung, wie auch viele andere in unserem Vergleich.
Bei Feuchträumen wie eben einem Badezimmer ist zudem die IP-Zertifizierung wichtig. IP21 bedeutet, dass das Gerät gegen senkrecht fallendes Tropfwasser geschützt ist. Noch besser ist IP24. In diesem Fall ist das Gerät allseitig gegen Spritzwasser geschützt, was im Bad definitiv ein Vorteil ist.

Wir finden die einfachen Bedienelemente dieses Heizlüfter ok-OFH-203-W-FAN durchaus praktisch.
Wie viel Strom verbraucht ein Heizlüfter für das Bad?
Hallo Svenja,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Heizlüftern für das Bad.
Der Stromverbrauch hängt von der Gesamtleistung sowie der gewählten Leistungsstufe ab. Typischerweise leisten die Geräte maximal 2.000 Watt. Lassen Sie so ein Gerät eine Stunde auf Volllast laufen, liegt der Stromverbrauch also bei 2 kW. Bei einem fiktiven Strompreis von 30 Cent/kW entspricht dies 60 Cent.
Wie Sie sehen, kann der Betrieb also durchaus ins Geld gehen. Allerdings müssen Sie die leistungsstarken Geräte meist nur kurz laufen lassen, bis die in der Regel recht kleinen Badezimmer ausreichend aufgeheizt sind.
Viele Grüße
das Vergleich.org-Team