Hartbodenreiniger Test 2025

Die besten Saugwischer im Vergleich.

Drei Hartbodenreiniger stehen nebeneinander auf einem Tisch
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET steht auf einem Tisch
Testsieger
Bissell Crosswave Hydrosteam PET
Der Einhell CLEANEXXO steht auf einem Tisch
Qualitätssieger
Einhell CLEANEXXO
Der Kärcher FC 4-4 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Kärcher FC 4-4
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Bodenreinigung
Redakteurin: Maria Lengemann
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Mit einem Hartbodenreiniger können Sie Schmutz und Flüssigkeiten in nur einem Durchgang entfernen. Teilweise bieten die Geräte auch eine Nassreinigung oder sind sogar für Teppiche geeignet. Besonders praktisch sind Hartbodenreiniger für Allergiker oder Haushalte mit Kindern und Haustieren. Doch auch für hygienische Böden im Alltag sind die Geräte schnell einsetzbar. Preislich liegen die Reiniger ungefähr bei 120 bis 350 Euro.

So wurde getestet

In unserem Test stehen bei den Hartbodenreinigern vor allem die Ergonomie und die Reinigungsleistung im Fokus. Wir bewerten aber auch, wie intuitiv sie sich zusammenbauen und wie leicht sie sich reinigen lassen. Für unseren Test saugen wir je nach Modell-Fähigkeiten verschütteten Kaffee und Tierhaare von einem Fliesenboden und testen die Dampfwirkung. Dabei bewerten wir auch die Lautstärke und Handhabung.

Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET steht auf einem Tisch
Testsieger
Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET aus unserem Test ist besonders vielseitig. Er saugt, wischt und dampft sogar. Außerdem ist er auch für Teppiche geeignet und schnell einsatzbereit. Kaffeeflecken und Tierhaare werden zuverlässig entfernt. Die Selbstreinigungsfunktion ist ebenfalls praktisch, wobei danach noch weitere Teile gereinigt werden müssen. Insgesamt dauert das aber nur wenige Minuten. Lediglich beim Gewicht fällt er negativ auf.

Der Einhell CLEANEXXO steht auf einem Tisch
Qualitätssieger
Einhell CLEANEXXO

Der Einhell Cleanexxo ist ein besonders leichter Hartbodenreiniger, der sich noch dazu extrem flexibel bewegen lässt. Er ist daher ideal für mehrere Stockwerke. Eine Selbstreinigungsfunktion ist vorhanden. Eingesetzt werden kann er als elektrischer Bodenwischer für eher kleine Flächen. Der Wassertank ist kleiner als beim Testsieger und das Modell ist etwas weniger leistungsstark.

Der Kärcher FC 4-4 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Kärcher FC 4-4

Mit dem Kärcher FC 4-4 können Sie ebenfalls wischen und saugen. Der Hersteller bewirbt zudem das Aufsaugen der Haare. Das funktioniert in unserem Test aber etwas weniger gut. Eine Selbstreinigungsfunktion gibt es auch nicht. Dafür ist der Hartbodenreiniger im Vergleich extrem leise.

Vergleichstabelle Hartbodenreiniger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 21.09.2025

1 - 8 von 16: Beste Hartbodenreiniger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Hartbodenreiniger Vergleich
Tineco Floor One S5Tineco Floor One S5
Vergleichssieger
Roborock Dyad ProRoborock Dyad Pro
Preis-Leistungs-Sieger
Bissell CrossWave HF2Bissell CrossWave HF2
Kärcher FC 5 CordlessKärcher FC 5 Cordless
Kärcher Ewm 2Kärcher Ewm 2
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Tineco Floor One S5Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Roborock Dyad ProAmazon Logo
Highlight
Bissell CrossWave HF2Amazon Logo
Kärcher FC 5 CordlessAmazon Logo
Kärcher Ewm 2Amazon Logo
Modell*

Tineco Floor One S5

Roborock Dyad Pro

Bissell CrossWave HF2

Kärcher FC 5 Cordless

Kärcher Ewm 2

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tineco Floor One S5
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Roborock Dyad Pro
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bissell CrossWave HF2
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher FC 5 Cordless
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher Ewm 2
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
Ratenzahlung
Nachhaltiges Produkt
NachhaltigNachhaltig
NachhaltigNachhaltigNachhaltig
Technische Daten
Betriebsart
AkkuAkkulaufzeit: 35 min
AkkuAkkulaufzeit: 60 min
KabelgebundenKabellänge: 7,7 m
AkkuAkkulaufzeit: 20 min
AkkuAkkulaufzeit: 20 min
Behältervolumen
0,7 l
0,7 l
0,6 l
0,5 l
0,4 l
Lautstärke
78 dB
78 dB
70 dB
82 dB
85 dB
Anwendung
Hartbodenreinigung
Teppichreinigung
Nassreinigung
weitere Produktdetails
Zubehör
  • Bürstenroller
  • Ladestation
  • Reinigungsmittel
  • und weitere
  • Reinigungsmittel
  • Walzen-Set
  • Aufbewahrungsstation
  • Filter
  • Reinigungsbürste
  • und weitere
  • Ladegerät
  • Parkstation
  • Reinigungsmittel
  • und weitere
  • Ladegerät
  • Parkstation
  • Reinigungsmittel
  • und weitere
Artikelabmessung
H x B x L
‎110 x 26 x 27 cm
111 x 27 x 31 cm
112,5 x 27,0 x 23,0 cm
122 x 27 x 32 cm
122,0 x 22,6 x 30,5 cm
Gewicht
5 kg
11 kg
3,9 kg
4,6 kg
4 kg
Vorteile
  • reinigt nassen und trockenen Schmutz
  • automatisiert: Saugkraftanpassung
  • Dual-Tank-System
  • für alle Hartböden geeignet
  • separater Frisch- und Schmutzwasser-Behälter
  • reduzierter Aufwand durch selbstreinigende Rollen
  • dank Selbstantrieb einfach zu steuern
  • Zwei-Tank-System
  • automatische Selbstreinigung
  • flexibles Drehgelenk
  • dreistufiges LED-Display
  • zwei vorwärts rotierende Reinigungswalzen für mehr Effektivität
  • abnehmbares Zwei-Tank-System
  • leistungsstarker Akku
  • hochwertige Mikrofaserwalzen
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Hartbodenreiniger Testberichte

Bissell Crosswave Hydrosteam PET im Test

Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET steht auf einem Tisch
Testsieger
Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Bissell liefert den Hartbodenreiniger Crosswave Hydrosteam in einem großen Karton. Für den Schutz des Gerätes und der Einzelteile verwendet der Hersteller großflächig Pappe und Folie.

Zum Lieferumfang gehören der Hartbodenreiniger mit bereits vorab installierter Bürste, zwei vorinstallierte Wasserbehälter, die Station, ein separates Zusatzteil für die Station für die Lagerung der Walze und Filter, ein zusätzlicher Ersatz-Filter, eine zusätzliche Ersatz-Bürste sowie Reinigungsmittel mit 1.000 ml.

Der Karton des Bissell Crosswave Hydrosteam PET steht auf einem Tisch Das Zubehör des Bissell Crosswave Hydrosteam PET Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET steht in seiner Station Eine Hand hält den Bissell Crosswave Hydrosteam PET am Griff fest

Die Verarbeitungsqualität wirkt sehr gut. Die Reinigungsbürste ist besonders weich, verfügt aber gleichzeitig auch über zusätzliche Borsten. Der Hartbodenreiniger steht stabil und sicher. Er misst 111,8 x 27 x 25 cm und ist 5,67 kg schwer.

Für den Zusammenbau müssen wir lediglich den separat gelieferten Griff per Klick-System installieren. Die Bürste ist bereits vorab montiert. Obwohl es sich in unserem Test um das einzige Kabel-Modell handelt, ist dieses aber dennoch flexibel nutzbar. Das Kabel ist 7,5 Meter lang. Wir können uns daher im Raum sehr gut bewegen.

Testbericht: Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Die Bedienung gestaltet sich im Hartbodenreiniger-Test sehr intuitiv. Es gibt eine Power-Taste zum Anschalten des Gerätes. Durch die weitere Taste mit dem klassischen Einstellungen-Symbol ändern Sie den Modus. Am Griff ist zudem ein grüner Knopf, um den Dampf zu aktivieren.

Die Bedienelemente des Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Generell ist der Reiniger sehr vielseitig. Sie können ihn als Nasssauger verwenden und Feuchtigkeit aufsaugen. Er kann nass und trocken saugen und gleichzeitig wischen, aber auch Dampf produzieren. Neben Hartböden ist er zudem für Teppiche ausgelegt.

Der Griff ist angenehm groß gestaltet und fühlt sich ergonomisch an. Der Knopf für den Dampfdruck reagiert schnell, sodass wir ihn nicht stark herunterdrücken müssen. Das Gerät ist jedoch recht schwer und das Bewegen nach links und rechts benötigt auch etwas mehr Kraft. Durch die Rollen an der Hinterseite lässt er sich jedoch auch gut zwischen den Zimmern umherschieben. Sie müssen ihn nicht zwangsweise tragen.

Der Hartbodenreiniger setzt auf zwei verschiedene Behälter. So reinigen Sie stets mit frischem Wasser. Der Frischwassertank fasst 820 ml. Wenn Sie mit Reinigungsmittel arbeiten möchten, gibt es hierfür zwei praktische Markierungen. Diese orientieren sich daran, ob Sie eine Fläche unter 27 qm oder eine Fläche von 28 bis 55 qm reinigen möchten. Passend dazu wird angezeigt, wie viel Reinigungsmittel noch hinzugefügt werden sollte. Praktisch ist auch, dass der Wasserbehälter stehen kann. Falls Sie noch schnell den Reiniger holen möchten, aber schon Wasser eingefüllt haben, ist das nützlich.

Wasser wird in den Behälter des Bissell Crosswave Hydrosteam PET gefüllt

In unserem Test überprüfen wir die Aufheizzeit des Gerätes. Bissell zufolge liegt diese beim Crosswave Hydrosteam PET bei nur 30 Sekunden. Bei unserer Überprüfung sind es sogar nur 24 Sekunden. Währenddessen ist bereits ein recht lautes Staubsauger-Geräusch zu vernehmen. Bissell spricht von einer Lautstärke von 76 Dezibel. In unserem Test messen wir auf der Apple Watch mit einem Meter Abstand dagegen 82 Dezibel.

Kaffeetest:

Auf einem Fliesenboden haben wir Kaffee verschüttet. Wir drücken 10 Sekunden die Dampftaste, um die Bürste zu befeuchten. Danach wischen wir einmal nach vorne und einmal nach hinten mit Dampf und Saugfunktion. Die Saugkraft ist sehr stark. Beim Zurückfahren kam erst der eigentliche Dampf, sodass wir noch zwei Mal über den Fleck gewischt haben.

Der Bissell Crosswave Hydrosteam PET vor einem Fleck

Dampftest:

In unserem Hartbodenreiniger-Test ist der Bissell Crosswave Hydrosteam PET das einzige Gerät mit einer Dampfleistung. Wir schalten für eine Überprüfung der Dampfstärke den Dampf ein und messen die Temperatur mit einem externen Sensor. Auf dem Temperatursensor stehen 38,8 Grad Celsius.

Haartest:

Da es sich um ein PET-Modell handelt und der Hartbodenreiniger sogar eine „verwicklungsfreie Technologie“ hat, testen wir ihn auch mit Hundehaaren. Für diesen Test verwenden wir ebenfalls den Dampf, um den Boden möglichst hygienisch zu reinigen. Die Haare lassen sich in unserem Test problemlos aufsaugen.

Tierhaare werden vom Bissell Crosswave Hydrosteam PET aufgesaugt

Reinigung:

Nach dem Test werfen wir einen Blick auf die Bürste. Obwohl wir Kaffee und Haare aufgesaugt haben, ist die Bürste optisch nicht verschmutzt. Am Gerät sehen wir lediglich ein paar Haare. Wir füllen für den Test der Selbstreinigungsfunktion noch mal den Behälter mit Frischwasser nach.

Das Gerät wird nun in die Station gestellt. Der Hartbodenreiniger erkennt selbstständig, wenn er in der Station steht und gereinigt werden kann. Die Reinigungstaste leuchtet auf. Der gesamte Prozess dauert etwa eine Minute.

Eine Hand hält die Rolle des Bissell Crosswave Hydrosteam PET fest Die verschmutzte Abdeckung der Rolle des Bissell Crosswave Hydrosteam PET Der gefüllte Schmutzwasserbehälter des Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Zusätzlich müssen jetzt noch sechs Einzelteile gereinigt werden: Frischwasserbehälter, Schmutzwasserbehälter, Abdeckung der Rolle, Filter, Feinfilter und Sieb. Alles kann aber einfach unter fließendem Wasser abgespült werden.

Wir brauchen in unserem Test aber nur ungefähr vier Minuten für alles – inklusive abtrocknen. Der nasse Filter kann ebenfalls zum Trocknen in die Station gestellt werden.

Unser Fazit: Bissell Crosswave Hydrosteam PET

Der Hartbodenreiniger von Bissell punktet in unserem Test vor allem durch die Vielseitigkeit. Das Gerät kann als Trocken- und Nasssauger eingesetzt werden, aber auch Dampf produzieren.

Er kommt mit Haaren genauso gut klar wie mit hartnäckigen Flecken. Sie können zudem sogar den Teppich mit Dampf reinigen, da es hierfür einen eigenen Modus gibt. Damit ist er der ideale Allrounder für alle Zwecke. Durch den großen Wassertank ist er auch für große Haushalte sehr gut geeignet.

Die generelle Reinigungsbreite beträgt 25 cm. Zusätzlich ist an der Bürste eine LED angebracht, sodass Sie den Schmutz auf dem Boden besser sehen können. Praktisch ist zudem die Selbstreinigungsfunktion der Bürste.

Bissell Crosswave Hydrosteam PET
Testsieger
Bissell Crosswave Hydrosteam PET
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Einhell CLEANEXXO im Test

Der Einhell CLEANEXXO steht auf einem Tisch
Qualitätssieger
Einhell CLEANEXXO

Wichtig: Bei diesem Hartbodenreiniger wird kein Akku und kein Ladegerät mitgeliefert. Diese müssen separat erworben werden, falls Sie sie noch nicht durch ein anderes Einhell-Gerät besitzen.

Geliefert wird der Hartbodenreiniger Cleanexxo in einem großen Karton. Zum Transportschutz kommen Pappe und Folie zum Einsatz. Für den Zusammenbau müssen nur die zwei Elemente ineinander gesteckt werden. Diese sind mit einem Kabel verbunden. Abgesehen vom fertigen Gerät mit Bürste gehören zum Lieferumfang nur eine Station mit integrierter Reinigungsbürste.

Der Karton des Einhell CLEANEXXO steht auf einem Tisch Der Lieferumfang des Einhell CLEANEXXO Ein Hand hebt den Halter des Einhell CLEANEXXO am Traggriff hoch

Auffällig ist das Gewicht. Der Hartbodenreiniger misst 118 x 32 x 21,8 cm und wiegt gerade einmal 2,5 kg. Selbst mit einer Hand lässt er sich problemlos anheben und tragen. Generell wirkt er auch sehr schmal und kann platzsparender verstaut werden.

Die Verarbeitung ist sauber. Das Gerät wirkt außerdem robust und stabil. Die Bürste fällt uns ebenfalls auf, weil sie sehr groß ist – größer als bei den anderen Hartbodenreinigern.

Testbericht: Einhell CLEANEXXO

Wir befüllen für unseren Einhell-Cleanexxo-Test zuerst den Frischwasserbehälter. Um diesen zu lösen, ist etwas Kraft nötig. Zwar wird kein Reinigungsmittel mitgeliefert, aber wir befüllen das Gerät mit eigenem Bodenreiniger. Der Frischwassertank fasst 400 ml. In den Schmutzwasserbehälter passen 300 ml. Der Schmutzwasserbehälter sitzt „versteckt“ unter der Abdeckung hinter der Rolle.

Eine Hand füllt Wasser in den Wasserbehälter des Einhell CLEANEXXO

Am Gerät selbst gibt es einen Power- und einen Boost-Knopf. Durch die erhöhte Rille können Sie die zwei Knöpfe auch „spüren“, ohne hinzusehen. Der Knopf unter dem Griff ist dafür gedacht, Wasser zu sprühen.

Generell ist der Griff durch die Gummierung sehr angenehm. Die Taste für das Wasser ist gut positioniert. Die Bürste unten lässt sich durch eine kleine Bewegung des Handgelenks auch schon um 90 Grad nach links oder rechts drehen. Der Hartbodenreiniger ist damit sehr flexibel. Kombiniert mit dem geringen Gewicht ist das eine sehr angenehme Handhabung.

Der Griff des Einhell CLEANEXXO in Nahaufnahme

Ehe wir mit unserem Test starten, setzen wir den extern erworbenen Akku ein. Wie bei der Rolle und dem Wasserbehälter klappt das nicht sofort im ersten Anlauf. Hier ist schlichtweg ein genauer Blick nötig, in welche Richtungen die Elemente eingesetzt werden.

Kaffeetest:

Für den Test verschütten wir erneut frischen Kaffee auf Fliesenboden. Beim ersten Wischen sieht es so aus, als ob alles entfernt ist. Nach kurzer Zeit ist aber sichtbar, dass noch einige Reste verbleiben. Hier braucht es einen zweiten Durchgang. Obwohl wir Reiniger eingefüllt haben und der Kaffeefleck optisch verschwunden ist, ist der Kaffeegeruch noch deutlich wahrnehmbar.

Die Bedienelemente des eingeschalteten Einhell CLEANEXXO

Durch die Taste am Griff lässt sich gut bestimmen, wie viel Wasser wir zusätzlich verwenden möchten. Nur aufgeheizt wird das Wasser nicht, wie es bei unserem Testsieger der Fall ist.

Der Hersteller spricht nicht davon, dass das Gerät auch für Haare geeignet ist. Aus diesem Grund stellen wir das Gerät in dieser Hinsicht auch nicht auf den Prüfstand. Beim Einhell-Akku-Hartbodenreiniger Cleanexxo sollten Sie daher vorher bewusst staubsaugen.

Tipp: In unserem Bodenstaubsauger-Test finden Sie zahlreiche Geräte, die mit starker Saugleistung überzeugen konnten.

Reinigung:

Die Bürste ist nach der Entfernung des Kaffeeflecks leicht verfärbt. Der Einhell-Hartbodenreiniger verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion für die Bürste. Hierfür stellen wir das Gerät in die Station und müssen den Boost-Knopf für drei Sekunden drücken.

Die Rolle des Einhell CLEANEXXO in Nahaufnahme

Dadurch rotieren die Walzen zügig und reinigen die Bürste mit dem restlichen Frischwasser. Der Prozess dauert 30 Sekunden und benötigt mindestens 200 ml Wasser. Da der Schmutzwasserbehälter nur 200 ml fasst, ist es ratsam, diesen vorher auszuleeren. Sie könnten die Bürste aber auch bei 60 Grad in der Waschmaschine reinigen.

Um an den Schmutzbehälter zu gelangen, müssen wir die Abdeckung entfernen. Hier sind nun einige Schaumreste zu sehen. Damit wir alle Elemente gut reinigen können, müssen wir auch die Bürste entfernen. Dafür schieben wir zuerst einen kleinen Riegel zur Seite. Diesen müssen wir nach hinten ziehen und dann zu einer roten Lasche greifen. Wenn wir daran ziehen, lässt sich die Bürste herausziehen. Dieser Prozess könnte etwas intuitiver gestaltet sein.

Eine Hand hält eine Abdeckung des Einhell CLEANEXXO neben diesen Schmutzwasser im Behälter des Einhell CLEANEXXO Eine Hand wäscht einen Teil des Einhell CLEANEXXO ab

Wenn Sie die Selbstreinigungsfunktion der Bürste verwenden, müssen insgesamt nur drei weitere Teile gereinigt werden:

  • Abdeckung
  • Schmutzbehälter mit integriertem Deckel
  • Frischwasserbehälter

Die Reinigung dauert insgesamt nicht einmal zwei Minuten und gestaltet sich einfach. Die nasse Bürste kann zudem aufrecht stehend in der Station trocknen.

Unser Fazit: Einhell CLEANEXXO

Der Cleanexxo von Einhell punktet in unserem Test durch das geringe Gewicht und die extreme Beweglichkeit. Die Handhabung gestaltet sich sehr einfach und angenehm. Da der Akku unten eingesetzt wird, ist auch der Schwerpunkt passend. Sie können mit dem Einhell-Akku-Hartbodenreiniger zudem Teppiche reinigen. Nur auf einen Dampfmodus müssen Sie bei diesem Gerät verzichten. Hier ist unser Testsieger noch vielseitiger. Dazu kommt, dass beim Einhell-Reiniger der Tank deutlich kleiner ist als beim Kärcher-Modell.

Die Breite der Walze liegt bei diesem Bodenreiniger bei 29 cm. Die Selbstreinigungsfunktion dauert nur 30 Sekunden. Außerdem müssen wir danach nur wenige Teile reinigen. Generell ist die Reinigung des Einhell-Gerätes in unserem Test am leichtesten.

Während des Betriebs ist das Gerät verhältnismäßig leise. Mit einem Meter Abstand und einer Messung an der Apple Watch sind es 79 Dezibel. Das gilt sogar für den Boost-Modus, bei dem die Walzen schneller rotieren. Praktisch ist außerdem, dass die Station über einen Griff verfügt. Dadurch könnten Sie die Station mit Gerät leichter transportieren.

Einhell CLEANEXXO
Qualitätssieger
Einhell CLEANEXXO
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kärcher FC 4-4 im Test

Der Kärcher FC 4-4 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Kärcher FC 4-4

Der Hartbodenreiniger von Kärcher wird in einem großen, gelben Karton geliefert. Einiges Zubehör liegt lose im Karton, zum Teil werden aber auch Pappe und Folie zum Schutz verwendet.

Wichtig: Dieses Modell ist direkt mit Akku und Ladegerät ausgestattet. Sie können den Kärcher FC 4-4 aber auch ohne Akku kaufen, falls Sie schon ein Kärcher-Gerät besitzen.

Zum Lieferumfang gehören neben dem Hartbodenreiniger ohne installierte Rollen ein Frischwasserbehälter, die Station, zwei Akku-Einsätze und eine Ladestation für die Akkus, eine Reinigungslösung mit 30 ml sowie eine Reinigungsbürste.

Der Karton des Kärcher FC 4-4 steht auf einem Tisch Das Zubehör des Kärcher FC 4-4 Eine Hand drückt auf einen Knopf des Kärcher FC 4-4

Für die Installation des Reinigers wird lediglich die Stange in das Gerät gesteckt. Die Rollen sind außerdem grün und blau. Auch auf dem Gerät finden sich diese Farben, sodass die Installation kein Problem darstellt. Der Hartbodenreiniger ist 120 x 31 x 22,5 cm groß und wiegt 3,5 kg.

Der Wassertank kann an der Stange einrasten. Der Schmutzwassertank ist vorinstalliert und versteckt. Er befindet sich im Inneren der Station.

Testbericht: Kärcher FC 4-4

Qualitativ fällt der Kärcher-Hartbodenreiniger FC 4-4 im Vergleich zu den anderen Geräten etwas aus dem Rahmen. Zwar ist das Gerät optisch ansprechend und robust, aber die Elemente bewegen sich stark. Dadurch haben wir das Gefühl, dass das ganze Reinigungsgerät wackelt.

Der Griff ist ergonomisch geformt und angenehm groß. Mit einer kleinen Handbewegung lässt sich die Bürste ungefähr um 40 Grad nach links und rechts drehen. Ein wenig störend ist hierbei aber das etwas wackelige Gestell.

Eine Hand hält den Kärcher FC 4-4 während dem Saugen fest

Dampf produziert der Hartbodenreiniger nicht. Er ist lediglich für die Hartbodenreinigung für trockene und feuchte Verschmutzung ausgelegt und nicht für Teppiche.

In den Frischwasserbehälter passen 400 ml. Der Schmutzwasserbehälter ist dagegen für 200 ml ausgelegt. Obwohl die Reinigungslösung nur 30 ml fasst, benötigen wir für den Test eines vollen Frischwasserbehälters nur 10 ml. Das sind zwei kleine Kappen der Reinigungslösung.

Kaffeetest:

Für unseren ersten Test verschütten wir Kaffee auf einem Fliesenboden. Das Ergebnis ist hier etwas weniger zufriedenstellend. Wir müssen den Boden quasi doppelt so oft wischen als mit anderen Geräten. Das liegt an den zwei rotierenden Walzen. Dadurch entsteht in der Mitte eine Lücke und genau dort muss nochmals gewischt werden.

Der Boden kurz nach der Reinigung mit dem Kärcher FC 4-4

Haartest:

Da Kärcher damit wirbt, dass hier Haare entfernt werden, machen wir auch diesen Test. Die ausgelegten Haarbüschel von einem Hund werden in der Tat zügig aufgesaugt. Sie rotieren aber recht lange und sichtbar mit den Bürsten mit. Es dauert eine Weile, ehe sie in den Schmutzbehälter gelangen. Außerdem verteilen sie sich auch weiter auf dem Boden und landen an ganz anderer Stelle als zuvor.

Reinigung:

An der Bürste sind nun deutliche Verschmutzungen vom Kaffee und einige Haare zu sehen. Viele Haare hängen auch noch im Bereich hinter der Bürste. Hier müssen wir die Haare auch mit der Hand oder mit der kleinen Reinigungsbürste einzeln herausholen.

Eine Selbstreinigungsfunktion für die Rollen gibt es nicht. Diese können unter fließendem Wasser ausgespült werden. Dem Hersteller zufolge dürfen sie sogar bei 60 Grad Celsius in die Waschmaschine. Die Bürsten können direkt in der Station aufrecht trocknen.

Haare hängen am Bodenstück des Kärcher FC 4-4

Nach dieser doch ziemlich aufwendigen Reinigung ist der Schmutzbehälter an der Reihe. Wir müssen zuerst die Station aufklappen und dann den Behälter entnehmen. Im Grunde besteht der Schmutzwasserbehälter durch die Abdeckungen aber aus drei Einzelteilen. Beim Abtrocknen zeigt der Behälter Schwächen.

Zusätzlich müssen wir beim Kärcher-Hartbodenreininger also sechs Einzelteile reinigen.

  • Frischwasserbehälter
  • Schmutzwasserbehälter
  • 2 Abdeckungen des Schmutzwasserbehälters
  • 2 Rollen
Eine Hand reinigt das Bodenstück des Kärcher FC 4-4 mithilfe eines Reinigungspinsels Eine Hand hält eine Rolle des Kärcher FC 4-4 mit leichten Verschmutzungen fest Eine Hand trocknet einen Behälter des Kärcher FC 4-4 ab

Unser Fazit: Kärcher FC 4-4

Der Kärcher-Hartbodenreiniger FC 4-4 hat keine Selbstreinigungsfunktion. In der Station können jedoch die nassen Walzen gelagert werden. Darüber hinaus ist der Reinigungsaufwand bei diesem Gerät recht hoch.

Wir empfehlen ganz klar, vorher lieber zum Staubsauger zu greifen. Gerade beim Aufsaugen von Haaren ist die Reinigung später sonst wirklich mühsam. Schade ist dabei allerdings, dass Kärcher betont, wie problemlos sich Haare aufsaugen lassen.

Die Walzenbreite beträgt 30 cm. Man muss allerdings bedenken, dass genau in der Mitte ein kleiner Spalt bleibt. So müssen wir in unserem Test einige Flächen mehrfach reinigen. Die Akkulaufzeit beträgt 30 Minuten. Das soll laut Kärcher für 90 qm reichen. Auffällig ist in unserem Test vor allem der leise Betrieb. Kärcher spricht von 57 dB, wobei wir in unserem Test 66 dB messen (ein Meter Abstand mit Apple Watch). Dennoch läuft das Gerät wirklich leise.

Kärcher FC 4-4
Einsteiger-Tipp
Kärcher FC 4-4
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Hartbodenreiniger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Hartbodenreiniger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Hartbodenreiniger nehmen gleichzeitig trockenen und feuchten Schmutz auf. Sie sind besonders gut für Haushalte mit Kindern oder Tieren geeignet.
  • Mit einem getrennten Tank-System wird das Wischen noch sauberer. Wichtig ist aber auch ein ausreichendes Volumen der beiden Behälter.
  • Kabellose Modelle haben meist eine Laufzeit von unter einer Stunde. Die Geräte reichen dann je nach Modell zwischen 40 und 100 m² Wohnfläche.

Eine Hand hält den Einhell CLEANEXXO während des Wischens fest

Wenn Sie Ihren Boden gründlich reinigen, aber nicht erst vorher saugen und danach wischen wollen, sind Hartbodenreiniger eine gute Wahl. Diese Geräte erledigen beides in einem Schritt. Eingesetzt werden können Hartbodenreiniger daher nass und auch trocken. Das spart Zeit, aber dennoch ist die Reinigung bequem und gründlich. Sie ersetzen außerdem andere Geräte im Haushalt, wie beispielsweise Staubsauger oder einen Wischmopp.

Die Frage ist aber, welches Gerät am besten zu Ihrem Haushalt passt. Wir thematisieren in unserer Kaufberatung die Frage, ob ein Kabel-Gerät oder ein kabelloser Hartbodenreiniger besser für Sie geeignet sein könnte. Ebenso erfahren Sie, wie groß die Behälter sein sollten, wie schwer die Geräte sind und wie lange Akku-Hartbodenreiniger durchhalten.

1. Sind kabellose Hartbodenreiniger besser als Kabel-Modelle?

Beide Varianten haben ihre Stärken. Es kommt darauf an, wie groß Ihre Wohnfläche ist und wie flexibel Sie mit dem Reinigen beginnen möchten.

Art des Hartbodenreinigers Vorteile & Nachteile
Kabelloser Hartbodenreiniger + Maximale Bewegungsfreiheit ohne Steckdose
+ Ideal für schnelle Zwischenreinigungen
+ Meist leichter und kompakter
- Akkulaufzeit meist nur 20–45 Minuten
- Muss regelmäßig geladen werden
Hartbodenreiniger mit Kabel + Dauerbetrieb ohne Akkubegrenzung
+ Höhere Saugleistung bei vielen Geräten
+ Keine Ladezeit – sofort einsatzbereit
- Kabel kann beim Reinigen stören
- Weniger flexibel – auf Steckdosen angewiesen

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Test zu Akku-Saugwischern in Ausgabe 06/2025 den Dreame H14 Pro als Testsieger mit Note 2,2 ernannt. Er hat vor allem mit einer guten Handhabung und Ausstattung sowie einem sauberen Wischergebnis überzeugt.

2. Hartbodenreiniger-Test: Welche Ausstattung ist besonders wichtig?

Wenn Sie sich einen Hartbodenreiniger kaufen möchten, haben Sie viele Ausstattungsoptionen zur Auswahl. Möchten Sie nur kleine Flächen reinigen, ist die Laufzeit weniger relevant. Sollte der Reiniger in zwei Stockwerken zum Einsatz kommen, ist ein niedrigeres Gewicht empfehlenswert. Nachfolgend stellen wir daher die konkreten Ausstattungsmerkmale und Empfehlungen genauer vor.

Wischteil eines Kärcher Hartbodenreinigers steht auf dem Boden.

Achten Sie bei der Wahl eines Hartbodenreinigers wie diesem von Kärcher darauf, ob er nur für Hartböden geeignet ist oder auch auf Teppichböden eingesetzt werden kann.

2.1. Laufzeit

Ein kabelloser Hartbodenreiniger eignet sich für kleine bis mittelgroße Flächen. Das liegt vor allem daran, dass der Akku dann entleert ist und aufgeladen werden muss.

Die meisten Modelle (die übrigens auch Akku-Saugwischer genannt werden) halten ungefähr 20 bis 30 Minuten durch und sind dann in ein bis drei Stunden wieder aufgeladen. Es gibt hier aber auch einige Abweichungen vom Standard. Teilweise liegt die Akkulaufzeit auch bei einer Stunde und die Ladezeit bei fünf Stunden.

2.2. Kabellänge

Entscheiden Sie sich dagegen eher für einen Hartbodenreiniger mit Kabel, kommt es nicht auf einen Akku an, sondern den Aktionsradius. Dieser wird durch das Kabel begrenzt.

Bei einem Hartbodenreiniger mit Kabel unter vier oder fünf Metern kann die Reinigung schon problematisch sein. Einige Hartbodenreiniger weisen sogar eine Kabellänge von beispielsweise sieben Metern auf. So haben Sie den besten Freiraum und müssen nicht ständig die Steckdose wechseln.

2.3. Gewicht

Das Gewicht des elektrischen Hartbodenreinigers ist in vielerlei Hinsicht relevant. Sie spüren es direkt beim Reinigen, aber auch, wenn Sie den Sauger zum Beispiel in ein anderes Stockwerk tragen möchten.

Eine Frau saugt unter einem Wohnzimmersofa.

Suchen Sie einen eher leichten Hartbodenreiniger, dann sind Modelle mit weniger als 3 kg gut geeignet. Schwere Modelle liegen dagegen deutlich über 5 kg. In eher seltenen Fällen kann der Hartbodenreiniger sogar mehr als 10 kg wiegen. In dem Fall wird aber auch die Reinigung schon fast zum Kraftakt, wenn Sie das Gerät transportieren möchten.

2.4. Behältergröße

Wie groß der Wassertank und/oder der Behälter für das Schmutzwasser sein sollte, hängt von Ihrem persönlichen Nutzungsbereich des elektrischen Hartbodenreinigers ab. Alle Geräte aus unserem Hartbodenreiniger-Vergleich verfügen über einen Wassertank, der sich individuell befüllen lässt.

In der Regel lässt sich mit einem Füllvolumen von 0,5 Litern bei einer normalen Anwendung im Haushalt auskommen. Rund 60 Quadratmeter Wohnfläche können in einem Arbeitsschritt gereinigt werden, bevor das Wasser sowie das Konzentrat ausgewechselt werden müssen.

3. Wichtige Fragen und Antworten rund um Hartbodenreiniger

3.1. Welches sind die wichtigsten Hersteller für Hartbodenreiniger?

In unserem Hartbodenreiniger-Vergleich 2025 finden Sie Produkte für sämtliche Bedürfnisse und jede Preisklasse. Unter anderem sind diese Marken empfehlenswert:

  • Bissell
  • Dyson
  • Kärcher
  • Medion
  • Philips
  • Silvercrest
  • Thomas
  • Tinceo
  • Vileda
  • Vorwerk
» Mehr Informationen

3.2. Hartbodenreiniger oder ein Dampfreiniger – was ist besser?

Mit einem Hartbodenreiniger ohne Dampf können Sie sämtliche Hartböden in kürzester Zeit reinigen. Ein Dampfreiniger hingegen ist auch für Fenster, Polster, Badewanne, Dusche und das Auto einsetzbar. Mithilfe eines solchen Gerätes können Sie Ecken reinigen, die oftmals nur schwer zugänglich sind. Bei der Anwendung eines Dampfreinigers wird Wasser auf 100 Grad Celsius erhitzt und verdampft schließlich bei der Reinigung. Gerade bei Holz- und Parkettböden sind diese Temperaturen aber oft nicht empfehlenswert. Hier eignet sich dann ein klassischer Hartbodenreiniger mehr.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Aufsätze und Bürsten bieten Hartbodenreiniger?

Wenn Sie sich einen Hartbodenreiniger kaufen möchten, sollten Sie auch auf das Zubehör achten. Wenn es ein 3-in-1-Hartbodenreiniger ist, bietet dieser zum Beispiel mehr Aufsätze als ein anderes Gerät. Ob es sich aber um den für Sie besten Hartbodenreiniger handelt, hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn Sie niemals Polster absaugen möchten, benötigen Sie auch nicht zwangsweise eine Polsterdüse. Dennoch kann ein großes Zubehör-Paket nützlich sein, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

» Mehr Informationen

3.4. Welches Reinigungsmittel ist für Hartbodenreiniger geeignet?

Viele Hersteller empfehlen eigene Bodenreiniger, um Geräte nicht zu beschädigen. Bei neutralem pH-Wert sind aber auch viele haushaltsübliche Bodenreiniger geeignet. Achten Sie aber darauf, dass es bei den gewählten Reinigungsmittel nicht zu einer Schaumbildung kommt.

Ein Kanister eines getesteten Hartbodenreinigers auf einer Fliesenfläche von der Seite.

Dieser Bembé-Neutralreiniger ist pH-neutral eingestellt, sodass er auch für Steinböden geeignet ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hartbodenreiniger

In diesem Video testet der Video-Ersteller den BISSELL 2225N CrossWave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger und teilt seine Erfahrungen mit Ihnen. Erfahren Sie, wie gut der Bissell-Wischsauger Hartböden reinigt und vor allem auch Tierhaare problemlos entfernt. Ihnen werden außerdem praktische Tipps und Tricks für die Anwendung gezeigt, um das beste Reinigungsergebnis zu erzielen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Hartbodenreiniger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Hartbodenreiniger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hartbodenreiniger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Hartbodenreiniger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Lautstärke
Hartbodenreinigung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Tineco Floor One S5
ca. 339 €
78 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Roborock Dyad Pro
ca. 279 €
78 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Bissell CrossWave HF2
ca. 179 €
70 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Kärcher FC 5 Cordless
ca. 360 €
82 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Kärcher Ewm 2
ca. 100 €
85 dB
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Bodenreinigung